1108 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Hybpotheken: M. 81 700 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 8 % Div. an Prior.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis M. 40 an Genussscheine, vom verbleib. Gewinn 10 * Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000). Von dem Reste wird wieder den Genussscheinen ein Betrag bis zu M. 40 für jedes Stück ausgezahlt; Überrest ist an die Vorz.-Aktien u. Genussscheine gleichmässig als Gewinnanteil zu zahlen, event. kann auch der gesetzl. R.-F. weiter dotiert bezw. können andere Rückl. gebildet werden. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 21 461, Gebäude 141 699, Masch. u. Utensil. 113 465, Verlagskto 545 207, Verlagsrechte 10 000, Debit. 151 611, Waren 221 029, Säulen 1, Mobil. 1, Kassa 1150. – Passiva: Vorz.-Aktien 650 000, Hypoth. 81 700, R.-F. 48 945 (Rückl. 2144), Kredit. 378 662, Kriegsrückl. 4675, unerhob. Div. 900, Div. 39 000, Vortrag 1743. Sa. M. 1 205 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 211 986, Abschreib. 46 860, Reingewinn 42 888. – Kredit: Vortrag 3079, Geschäfts-Ertrag 298 596. Sa. M. 301 675. Dividenden: 1895/96–1911/12: Prior.-Aktien: Je 8 %; 1912/13–1918/19: 6, 0, 0, 4, 5, 6 % Genussscheine: M. –, –—, Ü••½ %%%%%%%ÜWQQ.Q..W.Q..... 35, 5, 10, 15, 15, 0% % 7., 0 p. Stück. G. .. (K.) Direktion: Leop. Klotz. Prokuristen: Ad. Bracke, Otto Langenhan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Verlagsbuchhändler Fr. Fontane, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Finanzrat J. Leffson, Gotha; C. Andreae-Schmidt, Dr. Karl Strupp, Frankf. a. M.; Rechtsanw, u. Notar Dr. Paul Christ, Gotha; Komm.-Rat Fritz Homburger, Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. hr Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Otto Henning, Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: Am 11./7. bezw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907 ; eingetr. 20./9. 1907. Gründer s. dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Verfrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen sowie Betrieb u. event. Erwerb damit zus. hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil. an solchen. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Otto Henning in Greiz. Kapital: M. 69 000 in 69 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 138 000. Die G.-V. vom 15./5. 1916 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 69 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Jnni 1919: Aktiva: Masch. 28 000, Schriften 3000, Lithographiesteine u. kKlischees 1, Inventar 1, Stanzeisen u. Prägeplatten 1, Warenvorräte 46 386, Debit. 32 682, Kassa 827, Wechsel 1848, Postscheckamt Leipzig 241, Sparkasse Greiz 747, Dresdner Bank, Fil. Greiz 55 084, Hypoth. 28 000, Verlagswerte 3, Patente 1. – Passiva: A.-K. 69 000, Aktienzusammenleg.-Kto 26 743, R.-F. 4656, Rückstell. 4000, Warenschulden 35 376, Darlehn do. 4500, unerhob. Div. 120, kleine Kostenrückstände 2000, Gewinn 7979, Reingewinn 42 448. Sa. M. 196 824. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8945, Rückstell.-Kto 2590, Kursminderung auf Wertp. 5220, Reingewinn 42 448, Gewinnvortrag 7979. – Kredit: Betriebsergebnis 59 204, Gewinnvortrag 7979. Sa. M. 67 184. Dividenden 1907/08–1918/19: 0, 3, 4, 4 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 15 % Direktion: Heinr. Nusch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Schwarz, Stellv. Fabrikbes. Hans Scheibe, Komm.-Rat Emil Nusch, Geh. Komm.-Rat Georges Schleber. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstr. 46. Gegründet: 17./6. 1870. Zweck: Erricht. von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten u. der Umgegend. 6 Kapital: M. 100 000 in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500) u. 55 Aktien à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 45 000, die G.-V. v. 3./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 55 000 in 55 Nam.-Aktien à M. 1000 zu pari. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., bis 5 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Hypoth. 120 000, Säulen 104 508, Commerz- u. Dis. conto-Bank-Depos. 28 300, Dresdner Bank 892, Kassa 148, Kto für kurante Zs. 2163, Material. 25 270. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 394, Abschreib.-Kto 104 508, Restanten 795, div. Kredit. 19 614, Gewinn 42 970. Sa. M. 281 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Unk. 59 642, Staatsabgabe 14 378, Kriegsunterstütz. 3100, Div. 38 000, Tant. an A.-R. 4659, Vortrag 310. – Kredit: Vortrag 144, Zs. 5233, Betriebseinnahme 114 712. Sa. M. 120 090. Dividenden 1904/05–1917/18: 14, 19, 22, 24, 31, 31, 31, 31, 33, 38½, 29, 30, , 3% Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. A. Th. Müller, Dr. H. de Voss, H. Stecher.