Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1109 Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: 2./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. Kapital: M. 65 000 in Nam.-Aktien à M. 200; eingez. M. 35 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 288, fehlende Einzahl. am Akt.-K. 20 600, Effekten 2300, Debit. 2735, Mobil. 29 583, Immobil. 12 745, Material 6119, Bankto 3268. – Passiva: A.-K. 56 400, Gläubiger 14 083, Zins. 240, R.-F. 5298 (Rückl. 3580), Steuern 100, Divid. 1432, Vortrag 85. Sa. M. 5 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Betriebsunkosten, Steuern 20 876, Material. 9776, verschiedene Konti 13 240, Abschreib. 3681, Gewinn 5097. – Kredit: Einnahmen für Abonnements, Anzeigen, Druckaufträge 47 589, verschiedene Konti 5082. Sa. M. 52 672. Dividenden 1900–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 2, 3, 3½, 3, 4, 0 3 4 %, Direktion: Pfarrer Alb. Fritz, Hart; Pfarrer Eugen Mössner, Zimmern; Kaufm. Adolf Schönbucher, Haigerloch; Geschäftsführer: Bernh. Fehrecke. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Oskar Witz, Rangendingen; Stellv. Pfarrer Güntner, Vilsingen. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. Zweck: Betrieb einer Sortiments-, Verlags- u. Colportage-Buchhandlung und oines Zeitschriftenverlages. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 534, Grundstück u. Gebäude 110 000, Bank-Kto 12 565, Waren 34 686, Debit. 25 748, Mobil. 1500, Beleucht. u. Masch. 400, Verlags- rechte 1, Klischees 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 25 000, Haus- reparat. 5000, Kredit. 40 299, Zs. 127, Reingewinn 15 010. Sa. M. 185 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 678, Reingewinn 15 010. Sa. M. 54 689. – Kredit: Waren-Kto M. 54 689. Dividenden 1898/99–1918/19: 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Herm. Flügel, Karlsruhe; Stellv. Dekan D. Hermann, Bretten. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Otto Maurer, Ellmendingen; Stelly. Pfarrer Dr. Menton, Ettlingen. 8 0 7* 0 0 „Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslautern mit Filial-Druckereien in Pirmasens und Homburg (Pfalz). Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Zweck: Betrieb einer Akzidenzdruckerei nebst Verlag der Zeitungen (Zentrum): Pfälzer Volksbote, Pirmasenser Tageblatt, Westricher Tageblatt. Kapital: M. 50 000 in 250 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 25 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./11. beschloss Kap.-Erhöh. um M. 350 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 20 683. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 20 000, Mobil. 2253, Waren 5084, Material. 5448, Buchhandlung 7727, Kassa 2635, Effekten 18 192, Bankguth. 83 316, Postscheck-Kto 3803, Aussenstände 37 440. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 320, Ern.-F. 16 000, Baufallrückl. 15 707, Talonsteuer-Res. 1000, Delkr.-Kto 7500, Hypoth. 20 683, Kredit. 38 119, unerhob. Div. 696, Reingewinn 23 876. Sa. M. 185 901. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk 127 263, Material. 53 712, Abschreib. 12 055, Talonsteuerrückstell. 1000, Reingewinn 23 876. – Kredit: Vortrag 3631, Zeitungsverlag 175 115, Buchdruckerei 28 336, Buchhandlung 7815, Zs. u. Miete 3008. Sa. M. 217 907. Dividenden 1898/99–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6 %. Direktion: Pfarrer Aug. Kaufhold, Pfarrer J. B. Rinck, Justizrat Dr. Wilh. Wadlinger. Prokurist: H. Gehm. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Hafen, Kaiserslautern. Pressverein Konstanz Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 13./7. 1886. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels und der Druckerei. Druck u. Verlag der Konstanzer Nachrichten, täglich erscheinendes Zentrumsblatt. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 90 675. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Kassa 546, Postscheck-Kto 1554, Bank-Kto 24 740, Wertp. 2940, Material 10 944, Schuldner 16 830, Einricht. 68 867, Liegenschaften 122 528. – =――=§m