Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. IIII Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Areal 98 590, Gebäude 222 830, Masch. 75 000, Werk- zeug 1, Inventar 1, Lagerhaus 1, Lithographien 1, do. Zink-Platten 1, Heliogravürenplatten 1, Originale 1, Klischees 1, Reproduktionsrechte 1, Lithographiesteine 20 000, Interimskto 10 288, Waren 580 996, Kaut. u. Effekten 2700, Kassa 4807, Wechsel 15 533, Debit. 705 755. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 56 676, B. Grosz-Jubiläums-Stift. 12 831, R.-F. 15 712 (Rückl. 5712), unerhob. Div. 960, Kriegs-Res. 75 000, Interimskto f. Rückstell. 41 748, Akzepte 5471, Kredit. 411 578, Div. 80 000, Tant. an Vorst. 15 981, do. A.-R. 6654, Talonsteuerrückl. 2000, Vortrag 11 896. Sa. M. 1 736 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 392 342, Abschreib. 77 872, Reingewinn 122 244. – Kredit: Vortrag 7990, Waren 583 775, Halleertrag 593. Sa. M. 592 359. Kurs Ende 1903–1919: In Leipzig: 141.25, 130.25, 129, 133.75, –, 103, 50, 103.75, 125.75, 131, 98.50, 63, –*, –, 30, 83.50, 88*, 123 %; in Dresden: 140.50, 127.50, –, 134, 115, 105, – 125, –, –, 63, –*, –, 30, =, 88, – %. Zugelassen M. 1 000 000 Nov. 1903; aufgelegt M. 375 000 am 13./11. 1903 zu 138 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903. Dividenden 1901/02–1918/19: 9, 9, 8, 8, 9, 7, 7, 7, 8, 9, 6, 1, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %, für 1/7 bis 31./12. 1919: 6 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Bernhard Grosz, Hugo Grosz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Wilh. Meyer, Stellv. Bank-Dir. Erich Jaeger, Leipzig; Konsul u. Stadtverordneter John M. Wiener, B.-Wilmersdorf; Fabrikbesitzer Hans Werkmeister, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank, George Meyer; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft in Mainz, Gr. Bleiche 48. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Bis 2./5. 1919 hatte die Firma den Zusatz vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg. Zweck: Betreib. des Druckereigewerbes, des Zeitungs- u. Verlagsgeschäftes, auch die Erwerb. von anderen einschlägigen Geschäften u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000. Erhöhung im J. 1897 um M. 750 000 in 750, ab 1./9. 1897 div.-ber. Aktien; die G.-V. v. 17./6. 1899 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Vernichtung von 160 zur Verfügung gestellten Aktien u. statutenmässige Kaduzierung von 240 Aktien, welche gleichfalls vernichtet wurden. M. 25 000 eigene sich im Besitz der Ges. befindl. Aktien wurden 1909/10 begeben. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Gelände 217 500, Gebäude 279 986, Masch., Schriften u. Steine 129 961, Automobil 1, Mobil. 1, Verlagsartikel u. Material 29 348, Kassa u. Effekten 180 057, Bankguth. 321 790, Debit. 264 984. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 184 357, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 150 000, Rückl. für Ern. zwecks Überleit. des Betriebes in Friedenswirtschaft 100 000, Delkr.-Kto 61 718, Div.-Rückstand 1200, Talonsteuer- Res. 2400 (Rückl. 1200), Div. 90 000, Vortrag 23 952. Sa. M. 1 423 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 306 151, Abschreib. 39 780, Spez.- R.-F. 5000, Rückl. für Ern. zwecks Überleit. des Betriebs in die Friedenswirtschaft 45 000, Reingewinn 115 152. – Kredit: Vortrag 18 118, Zs. 15 530, Bruttoeinnahmen 1 477 434. Sa. M. 1 511 084. Dividenden 1901/02–1918/19: 3½, 3¾, 4, 4, 4, 4½, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 6, 6, 6, 12, CsY 5 J. (K.) Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Rothe, Cöln; Otto Rings jun., Königswinter; Geh. Justizrat Dr. Schmitt. Mainz; K. Gessner, Bingen: Carl Thelen, Düsseldorf. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buch- u. Zeitungs- Druckerei. Verlag der „Volksstimme“. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000, Hypotheken: M. 95 000 (Stand 30./6. 1919). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 10–15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Haus 123 133, Masch. 11 160, Schriften 2170, Mobil. 3024, Material. 12 453, Waren 78 461, Debit. 90 909, Kassa 3448. — Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 95 000, Kredit. 55 722, R.-F. 2621, Spez.-R.-F. 3601, Ern.-F. 53 001, Kriegsrückl. 8000, Bau-F. 55 000, Gewinn 31 813. Sa. M. 324 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Kto 3900, Masch. 4800, Schriften 1200, Mobil. 1400, Ern.-F. 50 500, Bau-F. 55 000, Material. 18 896, Kto Dubiose 2045, Gehälter 50 095,