.. 8 5 * Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1113 Die Bilanz für die Jahre 1914/16 wurde dann im März 1917 gemeinschaftlich veröffentlicht. Dieselbe ergab nach M. 115 820 Abschreib. einen Reingew. von M. 2234. Die Bilanz für 1916/17 u. 1917/18 wurde im Sept. 1918 zus. veröffentlicht. Der Bruttogewinn betrug M. 14 461, hierzu 15 000 aus Spez.-R.-F. entnommen, zus. M. 29 461, welcher Betrag zur Abschreib. verwendet wurde. Das Geschäftsj. 1918/19 schloss mit M. 5000 Verlust ab (aus d. Spez.-R.-F. gedeckt). Die Ges. erwarb die Kunstanst. Jos. Müller G. m. b. H. in München. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 025 000. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1908 beschloss Erhöhung um M. 100 000, welche unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu pari begeben wurden. Hypotheken: M. 454 305, eingetragen auf den 2 Häusern in der Karlstrasse, verzinsl. zu 4 %, bis 1958 durch % Zinsbeischläge rückzahlbar; seit 1912 kündbar. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./7. 1908, rückzahlbar zu 102 %. 600 Stücke à M. 1000 u. 200 à M. 500, lautend auf den Namen der Bayer. Handels- bank in München oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1918 durch jährl. Auslos. v. jährl. M. 25 000 spät. bis 1./7. auf 1./10. (zuerst 1918); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle im Betrage v. M. 770 000 auf den Sendlinger Grundbesitz, die Fabrik und Zubehör (Taxe des Grund- u. Bauwertes M. 665 000, der Masch. etc. M. 516 000). Auf- genommen zur Fundierung der zur Errichtung des neuen Fabrikanwesens in Sendling be- nötigten Kredite. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs in München Ende 1908–1919: 99.25, 100.90, 101.80, 101.70, 100, 99, 99.10, 91, –, 96*, 94.50 %. Eingeführt daselbst im Nov. 1908. In Umlauf M. 675 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Immobil. 1 286 555, Masch. u. Einricht.-Kto 170 000, Schriften 1, Lithographien 17 000, Prägeplatten 9953, Lithographiesteine 7518, Mobiliar New Vork 1, Originale 1, Waren, Druckpapier- u. Materialvorräte 439 283, Debit. 569 287 (davon im feindl. Auslande M. 473 212), Effekten 295 300, Kassa 3177, Beteil. 120 034, Versich. 2923, Verlustsaldo 5000. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Oblig. 675 000, Hypoth. 450 843, R.-F. 112 500, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 295 000, Kredit. 232 875, unerhob. Oblig.- Zs. 4747, do. Div. 70. Sa. M. 2 926 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 145 100, Masch.-Reparat. 2639, Oblig.-Zs. 30 780, Minderbewert. d. Effekten 45 450, Abschreib. 28 310, Originale 4182. – Kredit: Mieten, Diskont u. Bank-Zs. 40 610. Waren 210 851, Verlustsaldo 5000. Sa. M. 256 462 Kurs Ende 1901–1919: 109, 107.50, 101.50, 105.25, 99, 90, 98, 97.50, 106, 126, 122, 114, 108, 120*, –, 80, –, 110*, 130 %. Aufgelegt 16./1. 1889 zu 117.50 %. Notiert in München. Dividenden: 1901–1904: 7, 5, 6, 5 %. Für 1905 Tan.–März wurde ein Gewinn nicht ver- teilt. 1905/06: 6¼ %, für 15 Mon. = 5 % pro Jahr. 1906/07–1918/19: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 75 0, 0, 0, 0, 0%% „.. (K.) Direktion: Hildebert Klebert, Stellv. Herm. Barth. Prokuristen: Georg Elling, Emil Riedel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. J osef Löhr, Komm.-Rat Freih. Karl von Miche Raulino, Geh. Komm.-Kat Karl Ritter von Günther, Komm.-Rat August Meisenbach, Bankiel- Eug. Schweisheimer, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbankr Georg Müller Verlag Akt.-Ges. in München, Elisabethstr. 26. Gegründet: 9./12. 1919 eingetr. 28./1. 1920. Gründer: Bankier Alfred Lerchenthal, Bankier Eugen Schweisheimer, Dir. J ul, Kaufmann, Bank-Dir. Dr. Franz Bresgen, Georg Müller Verlag, Kommanditges., Kaufm. Simon Neuhöfer, München. Die Ges. übernahm von der Georg Müller Verlag Kommanditgesellschaft deren bisher in München betriebenes Unternehmen mit der Firma und mit Aktiven und Passiven nach Massgabe der dem Gesellschafts- vertrage beigefügten Aufstellung auf Grund der Bilanz für 30. Juni 1919 gegen eine Bau- vergütung von M. 600 000. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Georg Müller Verlag Kommanditgesellschaft bisher in München betriebenen Verlagsbuchhandlung nebst Zweigniederlassungen in Wien und Zürich. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu Geteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Direktion: Verleger Sigfried Neuhöfer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Franz Bresgen, Dir. Jul. Kaufmann, München; Fabrikant wilhelm Kirchner, Würzburg; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, Bankier Eugen Schweisheimer, Bankier Alfred Lerchenthal, Kaufm. Simon Neuhöfer, München. Bankkonto: München: Commerz- u. Disconto-Bank. == ――