1114 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Verlagsanstalt vorm. G. J. M anz, Buch- u. Kunstdruckerei Aktiengesellschaft München-Regensburg mit Sitz in Regensburg und einer Filiale in München, Hofstatt 5. Gegründet: 12./7. 1886. Die Ges. firmierte bis 4./11. 1893 Verlagsanstalt vormals G. J. Manz u. von da ab bis 14./11. 1899 Nationale Verlagsanstalt, Buch- u. Kunstdruckerei. Der Erwerbspreis der Firma G. J. Manz in Regensburg betrug für Immob. inkl. sämtl. Einricht., Masch. etc., sowie aller Vorräte an Verlagsartikeln etc. M. 1 200 000. Im Verlage der Ges. erscheint in Regensburg das Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands: „Prediger und Katechet“. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, Buch- und Kunstdruckerei und verwandten Unternehmungen. Zugänge auf Immobil.- u. Druckerei-Kti erforderten 1914/15 M. 102 162. Kapital: M. 750 000 in 750 zus. gelegten Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1890 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, überlassen dem Bankier Friedr. Graf zum Nennwert, hiervon waren M. 200 000 ab 1./7. 1890 und M. 300 000 ab 1./10. 1890 div.-ber.; die G.-V. v. 14./11. 1899 beschloss Herabsetzung um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 Aktie. Der freigewordene Betrag von M. 750 000 und der Ern.-F. wurden zu Abschreib., besonders auf Zeitungskto und Verlagsrechte verwandt. Hypotheken: M. 552 334 (am 30./6. 1919) in Annuitäten tilgbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), Dotierung einer Zonderrückl., Abschreib., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 20 % als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 603 325, Druckerei 57 646, Verlagskapital (Verlagsrechte) 1, Zeitungskto 1, Verlagskto (Vorräte) 42 586, Vorräte verschied. Art 104 750, angefangene Arbeiten 15 355, Debit. 464 306, Bankguth. 498 889, Kassa 15 192, Wechsel 6503, Effekten 80 385. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 552 334, R.-F. I 157 504, do. II 31 244. Kredit. 185 318, Kaut. 550, unerhob. Div. 2470, Personal-Unterst.-Kto 40 700, Abschreib. 73 501. Div. 56 200, Vortrag 39 122. Sa. M. 1 888 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 7946, Hypoth.-Zs. 34 600, Unk. 267 132, Personal-Unterst. 20 000, Reingewinn 168 823. – Kredit: Vortrag 22 879, Ertrag der verschied. Abteil. 475 623. Sa. M. 498 502. Kurs Ende 1901–1919: 97.50, 120, 121, 121, 120, 121, 89, 86, 95, 97, 95, 117, 126, 128, –— 102, –, 122*, 134 %. Eingef. 20./7. 1886 zu 1200 o0: Notiert in München. Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 8/, 6, 4, 5, 6, 6 7 7%―§ % .. 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Paul Schelosky, München. Prokuristen: Dir. Max Kühner, Dir. 0. Hartmann, Regensburg. „Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Joh. Hübner, München; Stellv. Geh. Landes- Okonomie-Rat Dr. Gg. Heim, Regensburg; Ober-Bahnverwalter Ferd. Frank, Dir. Dr. Ludw. Müller, München. Zahlstellen: Eigene Kassen in München u. Regensburg; München: Bayer. Handelsbank. Gesellschaft für Buchdruckerei in Neuss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe der Neuss u. Grevenbroicher Zeitung. Kapital: M. 450 000 in Aktien, davon eingez. M. 360 000. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 394 510, Beteil. an fremde Unternehmen 1, Kriegsanleihe 24 500, Kassa 8343, Vorräte u. Material. 15 076, Debit. 220 441. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 630, Hypoth. 145 000, Anleihe 85 900, -Kredit. 5893, Talonsteuer-Res. 3900, Gewinn 25 549. Sa. M. 662 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 165, Reingewinn 25 549. – Kredit: Miete 11 058, Zs. 2896, Druckerei 36 757, Eingang abgeschrieb. Forder. 4002. Sa. M. 54 715. Gewinn-Ertrag 1902/03–1918/19: M. 1704, 3060, 4768, 9497, 9974, 7569, 4267, 19 987, 19 401. 14 580, 25 974, 21 358, 21 268, 17 881, 23 627, 22 813, 25 549. Direktion: Jak. Kallen. Aufsichtsrat: Heinrich Frings, Frz. Werhahn, Neuss; Hans Georg Weidenfeld, Carl Wingender. Akt.-Ges. für Kunstdruck in Dresden-Niedersedlitz. Gegründet: 15./7. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Die Ges. übernahm die Firma Willner & Pick in Teplitz für M. 626 418 und verlegte ihren Sitz nach Niedersedlitz. Die Firma hatte bis 6./2. 1900 den Zusatz vorm. Willner & Pick. Zweck: Erzeugung und Vertrieb chromolithographischer und sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel u. Herstellung von Kartonnagen aller Art. Die Ges. hat 1896/97 in Niedersedlitz einen Fabrikneubau errichtet und denselben im Okt. 1897 in Betrieb genommen. 1917 Erwerb der Kartonnagenfabrik Rud. Fischer in Dresden.