Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1115 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1919: M. 660 000. Die G.-V. v. 4./6. 1919 beschloss die Erhöh. um M. 340 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, begeben an die Dresdner Bank zu pari, angeb. den alten Aktionären zu 107.50 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1908 in 40 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Pfandhalter u. Zahl- stelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sämtl. Zweigstellen. Noch in Umlauf Ende März 1919: M. 331 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr lief v. 1./1. 1896 bis 31./3. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10% zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 14 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 90 000, Gebäude 350 000, Masch. 50 000, Lithographiesteine 35 000, fertige, zu späteren Lieferterminen verkaufte Waren 11 410, in Fabrikation befindliche, bestellte Waren 142 336, Material 400 482, Debit. 482 542, Bankkto 177 668, Mobil. 1, Zinkplatten 1, Schriften 1, Photographie-Atelier 1, Kassa 2986, Postscheck- Kto 6464, Wechsel 6559, Kaut. u. Effekten 68 467, Versich. 190. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 66 000, Spez.-R.-F. 50 000, Teilschuldverschreib. 331 000, do. Amort.-Kto 16 000, do. Zs.- Kto 2216, unerh. Diy. 680, Kredit. u. Kriegsgewinnsteuer 460 491, Arbeiter- u. Angestellten- Unterst.-F. 30 750, Übergangskto für noch nicht fällige Löhne, Provis. 80 292, Div. 66 000, Tant. 15 544, Wohlf.-Zwecke 15 000, Vortrag 30 137. Sa. M. 1 824 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Zs., Provis. usw,. 302 459, Ab- schreib. 87 703, Reingewinn 126 681. — Kredit: Vortrag 21 078, Fabrikat.: Bruttogewinn 495 766. Sa. M. 516 845. Dividenden 1906/07–1918/19: 4, 5, 0, 4½, 0, 4, 6, 0, 0 7 19, 0% C.-V.: .... Direktion: S. Siebels, E. Schulz. Prokuristen: Rud. Wehlmann, Franz Weigl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Reimer, Stellv. Geh. Hofrat Louis Ernst, Rechtsanwalt Hans Schubert, Dresden; Bank-Dir. Alois Vogler, Teplitz; Gen.-Dir. Komm.—- Rat Wilh. Döderlein, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Balnea Akt.-Ges. f. Reiseandenken u. Fotochrombilder-Fabrik in Nürnberg. Gegründet: 25./10. 1898. Die Übernahme der Firma Hennig, Schlosser & Co. erfolgte für M. 300 671, diejenige der Firma C. Gödde für M. 258 707. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Nach der G.-V. v. 8./12. 1905 erhielt die Firma den Zusatz Fotochrombilder-Fabrik. Her- stellung von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. Behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen 1906 Ankauf eines grösseren Terrains, auf dem ein Geschäftsneubau errichtet wurde. Kapital: Urspr. M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Die 4. 0. GZv........ beschliesst Erhöh. um M. 450 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919. Hypotheken: M. 195 000 (Stand Ende Aug. 1919). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G. V. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 317 906, Mobil. u. Photo- graphieutensil. 1, Masch. 1, Wertp. 7100, Bargeld 14 475, Wechsel 29 150, Waren 417 513 Aussenstände 699 775. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 195 000, R.-F. 44 764, Sonderrückl. 15 000, Rückl. f. Aussenstände 50 000, Rückl. f. Steuern u Gebühren 8033, Div.-Rückstände 360, Gläubigerforder. 434 804, Gewinn 187 959. Sa. M. 1 485 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 349 035, Abschreib. 15 737, Reingewinn 187 959. – Kredit: Vortrag 17 022, Rohgewinn 535 709. Sa. M. 552 732. Dividenden 1901/02–1918/19: 8, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 4, 5, 7, 10 %. C.-V.: 5 J. (K.). Direktion: Robert Hennig, Stellv. Otto J ochem. Prokurist: A. Forster. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leonh. Ott, München; Stellv. Carl Gödde, Max Schlosser, Nürnberg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Vereinigte Verlagsanstalten W. Osterkamp u. Volksverlag A.-G. in Oberhausen (Rheinl.) Gegründet: 14./12. 1918; eingetr. 29./1. 1919. Firma bis 7./11. 1919: Volksverlag Akt.- Ges. Gründer: Fabrikant Heinrich Funke-Kaiser, Oberhausen; Gewerkschaftssekretär Heinr. Henksmeier, Mühlheim an der Ruhr-Styrum; Fabrikant Otto Koch, Kaufm. Bernh. Sack, Kaufm. Ferd. Schauenberg, Rentner J oh. Uhlenbruck, Kaufm. Karl Wahl, Oberhausen. Zweck: Betrieb eines Zeitungs- und Zeitschriftenverlags, einer Druckerei, einer Buch- handlung und eines Schreibwarengeschäfts Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übernomm. von den Gründern. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1919 gezogen. .. = ... §‚ͥ‚