1116 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Direktion: Jacob Pötz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinr. Fassbender, Prokurist Leo Bonmann, Dechant Christoph Brors, Prokurist Jul. Lauth, Gewerkschaftssekretär Christian Steger, Oberhausen; Buchdruckereibes. Hans Osterkamp, Prof. Dr. Carl Schumacher, Sterkrade. Paderborner Anzeiger und Verlagsdruckerei Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 8./10. 1919; eingetr. 12./11. 1919. Gründer: Rechtsanwalt Karl Auffenberg, Paderborn; Fabrikant Ferd. Büttinghausen, Bonn; Bankdir. Theodor Küppers, Gärtnerei- besitzer Eduard Bergener, Frau Martin Wagner, Kaufmann Paul Rutz, Paderborn. Zweck: Druck und Verlag des „Paderborner Anzeigersé, Amtliches Kreisblatt, Anzeiger für Neuhaus und Delbrück, des Lippspringer Anzeigers u. anderer Druck- u. Zeitschriften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Martin Wagner, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Theodor Küppers, Rechtsanwalt Karl Auffenberg, Gärtnerei- besitzer Eduard Bergener, Paderborn. Westfälisches Volksblatt, Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 14./3. bezw. 11./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 21./4. 1910. Zweck: Betrieb von Druckereien, der Verlag von Zeitungen u. Zeitschriften sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 1000; nur mit Genehm. der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Kassa 12 907, Bankguth. 102 119, Effekten 16 930, Hypoth. 1144, Verlag 22 500, Gebäude 143 044, Debit. 130 072, Vorräte 17 990, Mobil. 3379, Utensil. 2488, Masch. 7857, Kraft- u. Lichtanlagen 1549, Schriften 4308, Material. 6349, Be- triebsunk. 2750. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 13 245, Rückl. 56 100, Kredit. 38 911, Hypoth. 5637, Reingewinn 61 894. Sa. M. 475 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 363, Handl.-Unk. 128 897, Herstell.-Kosten 275 257, Unfallunterstütz. 300, Abschreib. 37 156, Amort. 22 500, Reingewinn 61 531. Sa. M. 526 006. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 526 006. Dividenden 1910/11–1918/19: 8, 8, 8, 7, .%%.. Direktion: A. Wulff, Franz Honselmann, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, Stellv. Ferd. Schöningh, Rechts- anwalt Carl Auffenberg, Paderborn. Buchdruckerei Actiengesellschaft Passavia in Passau a. D. Gegründet: 4./5. 1888. Firma bis 4./8. 1913: A.-G. Passavia für Buchdruckerei u. Immobil. Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung“, Buch- u. Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 4./8. 1913 erhöhte das A.-K. um M. 100 000. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1899) auf 31./1. Zahlst.: Passau: Staats- bank. Ende April 1919 noch in Umlauf M. 61 600. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 30 Stimmen. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Immobil. 244 647, Verlagskto 140 000, Kassa 4091, Effekten 31 574, Einricht. 137 146, Debit. 90 817, Waren 42 816. – Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Oblig. 61 600, do. Zs.-Kto 90, Kredit. 8600, unerhob. Div. 306, R.-F. 53 000, Spez.-R.-F. 29 021, Ern.-F. 179 887, Unterst.-Kasse d. Personals 4389, Gewinn 54 198. Sa. M. 691 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. unverteilb. Unk. 12 695, Verlagskto 10 000. Effekten 9755, Gewinn 54 198. – Kredit: Vortrag 4281, Bruttoerträgn. 82 368. Sa. M. 86 650. Dividenden 1902/03–1918/19: 4½, 4 %, 4½, 4 % %, „ , „ n. = Direktion: Hans Käufel, Ad. Grimps. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Georg Maier, Stellv. Spediteur Anton Glas, bischöfl. geistl. Rat u. Domkapellmeister Clemens Bachstefel, Domkapitular Dr. Karl Dangl, Stadtrat Franz Eidenberger, Prof. Jakob Fürst, Domkapitular Matthias Garhammer, Dompropst Dr. Franz S. v. Pichler, Passau. Ostdeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Posen, Tiergartenstr. 6. Gegründet: 3./12. 1910 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr.: 10./2. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Firma soll in Posener Buchdruckerei u. Verlagsanstalt A.-G. um- geändert werden.