Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1117 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des seit 1880 unter der Firma Merzbachsche Buchdruckerei in Posen bestandenen Geschäfts sowie der Verlag und die Herstellung von Tageszeitungen, Zeitschriften, Formularen und anderen Druckereierzeugnissen, ferner der Betrieb aller im Buchverlag, im Buchhandel u. im Papierverschleiss üblichen Geschäfte. Im Verlage der Ges. erscheinen: Posener Tageblatt, Posener Warte, Posener General-Anzeiger, Ingenieur- Mitteilungen, Ostdeutsches Sonntagsblatt, Posener Provinzialblätter, Posener Ratgeber, Posener Lehrerzeitung, Aus dem Ostlande. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, davon Nr. 1–100 auf Inh. u. Nr. 101–850 auf Namen lautend. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 4./1. 1912 beschloss Erhöh. bis um M. 400 000; begeben wurden M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 zu 100 % plus Aktien- Stempel, davon noch nicht einberufen M. 50 000. Hypotheken: M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1919: Aktiva: Grundstücke 708 636, Masch., Schriften u. Betriebs- Einricht. 170 117, Büro-Einrichtung 13 851, Druckereibestände u. halbfert. Arbeit. 145 607, Verlagswerte 5295, Barbestand 39 712, Bankguth. 338 496, Wertp. 446 337, Hinterlegungs- gelder 3168, nicht eingeforderte Aktiengelder 50 000, do. Stempelsteuer 1500, Aussenstände 183 189, Beteilig. 20 000. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 750 000, Disp.-F. 40 000, gesetzl. R.-F. 19 500, Rückl. f. d. Friedenswirtschaft 25 000, unerhob. Div. 12 090, Aktienstempel 1500, Hausunterstütz.-Kasse 19 278, Forder. 197 359, Gewinn 211 186. Sa. M. 2 125 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 363, Handl.-Unk. 128 399, Reingewinn 211 186. – Kredit: Vortrag 4178, Betriebsergebnis 350 233, Zs. 13 325, Barzahlungsvergüt. 7531, Grundstücks-Verwalt. 3681. Sa. M. 378 949. Dividenden 1910/11–1918/19: 5, 0, 2, 3, 3, 3, 4, 5, 14 %. Vorstand: Fideikommissbesitzer Ernst Fischer von Mollard, Gora; Landesrat Dr. Karl Hauffe, Posen. Geschäftsführender Direktor: Otto Linde (stellv. Vorst.-Mitgl.), Posen. aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landschafts-Dir. B. von Klitzing, Kammerherr Heinr. v. Heyde- brand u. der Lasa, Storchnest; Landesökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Legationsrat a. D. Albert v. Schwerin, Obersteinbach; Landrat Alfred v. Tilly, Stade; Verbands-Dir. Dr. phil. Leo Wegener, Landeshauptmann von Heyking, Posen; Gen.-Landschaftsrat F. Hoffmeyer, Zlotnik; Rittergutsbes. von Wentzel, Belencin; Rittergutsbes. Major a. D. von Bernuth, Kreuzfelde; Rittergutsbes. von Wedemeyer, Woynitz; Majoratsbes. von Beyme, Eichenhorst. Zahlstellen: Posen: Ostbank f. Handel u. Gew., Posener Landschaftl. Bank, Posensche Landesgenossenschaftsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges. Saardruckerei in Saarbrücken 3 (St. Johann). Gegründet: 7./12. 1898 mit Nachträgen vom 23. und 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Zweiggeschäft der Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt vorm. R. Schultz & Co. in St. Johann-Saarbrücken inkl. Immobil. für M. 219 990. Zweck: Betreibung der Buchdruckerei, Lithographie, Zinkätzerei, Buch- binderei, Schriftgiesserei, von Verlags- und ähnlichen damit verbundenen Geschäften. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. (M. 361 000 Aktien sind in Besitz der Strassburger Druckerei u. Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz & Co, in Strassburg i. E.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Setz-, Druck-,Liniier-, Schneide- u. Heftmasch., Schriften, Metallutensil. f. Buch- u. Steindruckerei, Setzerei, Lithographie, Stereotypie, Buchbinderei, Rohmaterial., Dampfmasch. mit Kessel, Gasmotor, Rohrpost, elektr. Anlage für Kraft u. Licht 87 145, begonnene Arbeiten 1232, Bücherverlag, Formularvorräte, Eigentums- u. Verlagsrechte, 10 107, unbedruckte Papiere 98 125, Mobil. u. Holzutensil. 6787, Kassa 2473, Debit. einschl Kaut. für behördliche Lieferungsverträge 329 248, Immobil. 322 013. — Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 119 810, R.-F. 49 416, Vortrag 6388, Geschäftsgewinn 81 517. Sa. M. 857 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Gehälter 78 163, Unterhalt. u. Reparaturkost. 12 988, Abschreib. 47 820, Löhne 162 140, Geschäftsgewinn 81 517. – Kredit: Druckerei u. Buchbinderei 368 784, Bücher- u. Formularverlag 4948, Zs. u. Diskont für Bar- zahl. 5816, Miete aus eigenen Immobil. 3080. Sa. M. 382 629. Dividenden 1902/03–1918/19: 4½, 4½, 5½, 5½, 5½, 2, 4, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 4, 5, 5½ 6½ %% Direktion: Alfred Kretzschmar. Aufsichtsrat: Vors. Dir. de Joannis, J. Issler, Alfred Weibel, Strassburg; Apotheker Karl Moser, Landau; Hofbuchdruckereibes. Friedr. Gutsch, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg, Saarbrücken 3 u. Frankf. a. M.: Société Générale Alsacienne de Banque. Westpfälzische Verlagsdruckerei A.-G. in St. Ingbert (Pfalz). Gegründet: 18./21./7. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. eines Verlagsgeschäftes, besonders Herausgabe des Centrumsblattes „Westpfälzische Zeitung“. 1907 Erwerb des Filialgeschäftes zu St. Ingbert, der Akt.-Ges. Pfälzer Volksbote in Kaiserslautern. ,' ― XX.....