Holz-Industrie. kestzahlung 105 000, Debit. 81 806. –— Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 27 500, R.-F. 5000 (Rückl. 4000), ausserord. do. 25 500 (Rückl. 24 000), Kredit. 364 683, Div. 9600, Vortrag 26761. Sa. M. 659 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 6903, Reparaturen 1078, Lohnkto 33 482, Unk. 25 004, Betriebsunk. 10 898, Steuern 966, Delkr.-Kto 7, Abschreib. 29 580, Gewinn 64 361. – Kredit: Vortrag 104, Waren 172 178. Sa. M. 172 283. Dividenden 1916–1918: 0, 0, 16 %. Direktion: Leo Callenberg, Theod. Temmink. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Firnhaber, Konstanz; Stellv. Frau Anna Callenberg Witwe, Kurzrickenbach; Architekt Ludwig Gustav Rick, Hamburg, Kaufm. Alb. Kallenbach, Jos. Nussbaum, Berlin. Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 72 000 in Aktien à M. 300. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1908 aum M. 27 000 in 90 Aktien, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Wohnhaus 700, Utensil. 90, Geräte 630, Schuppen 2000, Platz 3000, Kassa 3975, Debit. 57 967, Warenlager 20 220. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 6345, R.-F. 6173, Div. 3600, Tant. an Vorst. 406, Vortrag 58. Sa. M. 88 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2100, Revisionskosten 40, Arbeitslohn 1839, Abschreib. 70, Gewinn 4392. – Kredit: Vortrag 126, Gewinn 8325. Sa. M. 8452. Dividenden 1902–1918: 5½, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Ewald Eggerichs, Stellv. Bank-Dir, J. H. Wempe, Karl Mesenhöler. Aufsichtsrat: Vors. Th. Ruykhaver, Stellv. Joh. Rohde, Joh. Koplau, Elsfleth; R. v. Reeken, Bardenfleth; A. G. Koepmann, Burwinkel. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M., Direktion u. Ausstellung Kaiserstr. 12; Fabrik Fischerfeldstr. 13 u. Hinter der schönen Aussicht 8. Gegründet: 8./3. 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vorm. Schneider & Hanau; Firma wie gegenwärtig seit 1./1. 1900. Übernahmepreis M. 903 033. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik und eines Ausstattungsgeschäfts. Liegenschaften Hinter der schönen Aussicht 6 u. 8 und Fischerfeldstr. 13. 1899/1900 wurde ein neues Fabrik- gebäude fertiggestellt. Sept. 1902 Eröffnung einer neuen Ausstellungs- u. Verkaufsstelle in der Kaiserstr. 12 in Frankfurt a. M., welches Grundstück 1906 zur Verleg. der gesamt. Aus- stellungsräume u. Bureaux erworben wurde. 1913 Erwerb eines Grundstückes Höchsterstr. zum Bau einer neuen Fabrik. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) u. 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1001–1200) à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 300 000 in 300 St.-Aktien, übernommen von einem Konsort. zu pari zuzügl. der Kosten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1908 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1908, begeben zu pari. Einziehung (Amort.) der Vorz.-Aktien ist mittels Auslos., Kündig., oder auf ähnliche Weise gestattet. Die Einziehung erfolgt zu 105 % Hypotheken: M. 85 000 zu 4½ % auf Fischerfeldstr. 13, M. 700 000 zu 4 % auf Kaiserstr. 12. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von M. 10 000. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 788 080, Gebäude 356 068, Grundstück Höchsterstr. 163 641, Masch. 1, Utensil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Trocken- u. Heizungsanlage 1, Waren einschl. Holzlager u. halbf. Ware 1 494 651, Debit. 69 924, Kassa 37 027, Effekten 152 475. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Vorz.-Aktien 200 000, Hypoth. 900 000, do. Zs.-Kto 900, div. Kredit. inkl. Kriegsgewinnsteuer 336 714, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 200 000, unerhob. Div. 80, Div. an Vorz.-Akt. 12 000, do. arf St.-Akt. 100 000, Tant. 62 122, Talonsteuer-Res. 3000, Rückstellung für Umstellung auf Frieden 60 000, Vortrag 67 055. Sa. M. 3 061 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Kriegsfürsorge inkl. Zs. 431 859, Ab- schreib. 7155, Reingewinn 393 904. – Kredit: Vortrag 77 707, Fabrik.-Bruttogewinn 755 211. Sa. M. 832 919. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1917/18: 5, 2, 4, 4, 5, 6, 6, 4, 6, 4, 6, 10 %; Vorz.-Aktien 1907/08 (7 Mon.): 6 % (M. 35); 1908/09–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % C.-V.: 4 J %. Direktion: Gust. M. Schneider, Architekt Willy Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Kessler, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Bankier Walter Melber, Frankf. a. M.; Bankier Hofrat H. A. Marx, Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Deutsche Vereinsbank, J. Ph. Kessler; Mannheim: Marx & Goldschmidt.