―― ――― Holz-Industrie. 127 Bank-Dir. Karl Harter, Berlin; Königl. Kammerherr Rittergutsbes. Moritz Freih. v. Carnap, auf Preten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank u. bei den Fil. dieser Banken; Berlin: Arons & Walter. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Übernahmepreis II. 368 140. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Eirma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kron- stadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- und Holzwarenfabriken, sowie Sparterie- u. Korb- Aechterei. Pflockholz. Auch Fabrik in Lichtenau (Böhmen). ca. 700 Arb. u. Arbeiterin. Gesamtumsatz 1907/08–1918/19: M. 1 038 425, 1 160 425, 1 167 485, 1 061 243, 1 042 346, 985 564, 896 842, 1 021 804, 1 231 316, 1 486 425, ca. 2 044 000, 2 287 000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1903 um M. 100 000, übernommen von den Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 31./3. 1915 bpeschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 200 000; durchgeführt 10./1. 1920, begeben zu 25 % Hypotheken: M. 144 126, davon auf Habelschwerdt M. 101 130, auf Lichtenau M. 40 533. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.–Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bis 20 % Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Mierauf 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 382 382, Masch. 115 804, Malaterial- u. Fabrikat.-Bestände 537 853, Kontokorrent 363 139, Wertp. 110 970, Kassa 8745, Bürgschafts-Kto 51 620. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 144 126, R.-F. 20 141 (Rückl. 6204), Sonderrückl. 87 223 (Rückl. 20 000), Angest.-Unterstütz.-F. 10 000, Arb.-Unterst.-F. 30 000, Lohn- u. Versich.-Rückl. 5000, Talonsteuer-Res. 6000, Kontokorrent-Rückl. 6000, unerhob. Div. 5080, Kriegssteuer-Rückl. 48 000, Kredit. 459 448, Bürgschafts-Kto 51 620, Div. 72 000, Tant. an Vorst. 7000, do. an A.-R. 3027, Vortrag 15 848. Sa. M. 1 570 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 115, Löhne u. Unk. 1 098 436, Gewinn 124 079. – Kredit: Vortrag 6336, Diskont u. Zs. 4856, Fabrikat.-Kto 1 269 438. Sa. M. 1 280 631. Dividenden 1901/02–1918/19: 8, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 0, 0, 0 4, %% ? Direktion: Ed. Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Rozumek, Glatz; Stellv. Rud. Wolff, Justizrat Franz Hauck, Fritz Kreisel, Curt Wolff, Habelschwerdt; Fabrikbes. Wilh. Knittel, Breslau; Rechtsanwalt u. Notar Adolf Kaschny, Ratibor. Prokuristen: H. E. Gauss, Schubert, Hellmann, Herm. Wolf. Allgemeine Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, Akt.-Ges. in Hamburg. Paulstr. 17. Gegründet: 1849. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Ges. die Ausstellung u. den Verkauf der von ihnen selbstangefertigten Möbel in den für diesen Zweck von der Ges. gegen eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Ges.- Grundstücks zu ermöglichen u. zu fördern. Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. lt. G.-V.-B. v. 12. u. 28./7. 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Die Aktien sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 245 155, Aktien-Amort.-F. 600, Inventar 247, Hamburger Sparkasse: R.-F. 61, do. Vereinskto 9159, Bank u. Kassa 5013, Verkaufs- vereinig. Hamburg 12 000, Debit. 29 042, Interims-Kto 455, Verlust 21 537. – Passiva: A.-K. 57 000, Spez-R.-F. 423, R.-F. 5700, Debit. 23 397, unerhob. Div. 24, Hypoth. 230 000, Interims- Kto 6726. Sa. M. 323 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 469, Abschreib. 13, Unk. 2498, Grundstücksverwalt. 8727. – Kredit: Sparkassenzs. 104, Div.-Zinsguth. 67, Verlust 21 537. Sa. M. 21 708. Dividenden: 1897–1905: 1ÿ, 3, 0, 3¼, 1, 7, 6, 7/, 4¼ %; 1906–1918: M. 28, 43.50, 48, 0, 24, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 1 J. n. E. Direktion: Martin Rotermundt, I. F. Lehmann, H. C. A. Köhler, Christ. Janssen. Aufsichtsrat: M. Barentin, Wm. Scharfe, F. W. Brockstedt, W. Lohmann, O. Lempk. Conrad Deines jr. Actien-Gesellschaft in Hanau. Gegründet: 17. bezw. 20./12. 1901; eingetr. 21./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb des seither unter der Firma Conrad Deines jr. in Hanau von Aug. und Gust. Deines betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts (Herstellung von Cigarrenkistchen, Cigarrenwickelformen u. Schuhleisten, sowie Lithographie). Zur Erleichterung der Herstell. des Erlenfabrikates wurde in der Nähe der russischen Grenze, in Ostrowo, ein Filialbetrieb errichtet, zu welchem Zwecke 1912 das A.-K. um M. 200 000 erhöht wurde. =― ― ―――