1128 Holz-Industrie. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 340 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1906 um M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1912 um M. 200 000 auf M. 600 000. Oblig.-Anleihe: M. 60 000. Hypotheken: M. 231 582. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher bis 1902 16.–15./12.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Immobil. 449 254, Fabrikeinricht. 149 152, Rohwaren, Halb- und Ganzfabrikate 446 231, Debit. 129 924, Kassa, Effekten, Kapitalguth. 95 826. -—- Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 60 000, Hypoth. 231 582, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. I 30 000, do. II 30 000, Kredit. 196 407, Div. 48 000, Tant. u. Grat. 14 400. Sa. M. 1 270 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 227 633, Abschreib. 43 601, Gewinn 62 400. Sa. M. 333 635. – Kredit: Gen.-Fabrikat.-Kto M. 333 635. Dividenden 1903/04–1918/19: 3, 4, 4, 5, 6, 4, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 10, 20, 15, 8 %. Direktion: Heinr. C. Deines. Prokuristen: E. Buttler, Wilh. Bolt, Ernst Brüggemann. Aufsichtsrat: Vors. William Meyer, Hanau; Stellv. E. A. Lehmann, Amsterdam; M)ax Spiro, Ostrowo; Herm. Küster, Hanau. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg, Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Waren 2945, Material 3225, Mobil. 138, Immobil. 27 796, Debit. 274 016, Postscheckkto 104 969, Kassa 18 925. – Passiva: A.-K. 7650, Kredit. 36 626, R.-F. 765, besond. R.-F. 256 902, Rückl. A 4000, do. B 5000, Reingewinn 121 071. Sa. M. 432 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 19 161, Geschäfts-Unk. u. Gebäude-Reparat. 9978, Abschreib. 6964, Reingewinn 121 071. Sa. M. 157 175. – Kredit: Verdienst auf ver- fertigte Waren M. 157 175. Dividenden: 1906/07–1913/14: Je 5 %. 1914/15–1918/19: ?, ?, ?, ?, ?. Vorstand: Emil Müller, Heinrich von den Driesch, N. Fabry. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. von Scheibler. Billing & Zoller, Akt.-Ges. für Bau- u. Kunsttischlerei in Karlsruhe i. Baden. Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 16./3. 1904. Gründung s. dieses- Handb., Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher durch die Firma Billing & Zoller (Alleininhaber Christ. Billing jr.) in Karlsruhe betriebenen Bau- u. Kunsttischlerei, Glaserei u. Schlosserei. Umsatz 1912/13–1917/18: M. 950 000, 1 045 900, 1 180 000, 800 000, 1 108 000, 1 612 000. In der Nacht v. 14. auf 15./12. 1909 wurden die ges. Werkstätten, Bureaus u. Wohnhäuser samt allen. Masch., halb- u. ganzfert. Arbeiten ein Raub der Flammen. Der Betrieb wurde inzwisch. in dem gemieteten Meinzerschen Anwesen, Roonstr. 23a, fortgesetzt. Der Wiederaufbau der Fabrik an der alten Stelle wurde wegen der grossen Feuersgefahr nicht mehr genehmigt. Es ist daher ein Verkauf der Liegenschaften notwendig geworden. Eine auf billigem Terrain 1910/11 in. der Zeppelinstr. neu erbaute, modern eingerichtete Fabrik hat wesentlich günstigere Arbeits- bedingungen geschaffen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, wovon 260 St.- u. 110 Vorz.-Aktien sind. Letztere erhalten 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Hypotheken (am 30./4. 1919): M. 285 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Liegenschaften 605 000, Beleucht.-Anlage 3400, Büro- möbel 1, Bürogebrauchsmittel 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Bad-, Feuerlöscheinricht. u. Modelle 1, Holzlager 180 955, Waren 56 653, halbf. Arbeiten 134 904, Debit. 205 526, Wertp. 2100, Kassa 2376. – Passiva: A.-K. 370 000, Rückl.-Kto 100 000, Sonderrückl. 100 000 (Rückl. 30 000), Ausfall 10 000, Ern.-Rückl. f. Gebäudeinstandsetz. 15 000, Gewinnanteil 240, Hypoth. 285 000, Kredit. 222 946, Div. 44 400, Tant. 27 244, Vortrag 16 091. Sa. M. 1 190 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 238 531, Zs. 8301, Abschreib. 38 749, Rein- gewinn 117 735. – Kredit: Vortrag 7954, Betriebsüberschuss 395 363. Sa. M. 403 317.