Holz-Industrie. 1131 erhöht, auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 309 000 (hinter M. 350 000 für Anleihe I); ferner ist die 1. Hypoth. von M. 350 000, unbeschadet der Rechte der Schuldverschreib. I. Em., mit verpfändet. Die verpfändeten Grundstücke und Gebäude hatten ohne Masch. etc. Aug. 1901 einen Taxwert von M. 1 038 720. Vertreter der Inh. der Teilschuldverschreib. die Communalständ. Bank in Görlitz. In Um- lauf Ende Juni 1919 M. 222 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie I. Em. Kurs in Dresden Ende 1902–1919: 101.75, 102, 102.50, 102.75, 102.50, –, –, –, 101, 100.75, 100.50, 96.50, 98*, –, 92, –, 97*, 92 %. Zugel. März 1902. Aufgelegt 5./10. 1901 zu 100 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. des Schlussnotenstempels. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grund u. Boden 80 000, Gebäude 360 000, Arb.-Familien- häuser 29 000, Gleisanlage 1, Wasserleit.-Anlage 1, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Werkzeuge 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente 1, Mobil. 1, Geschirr 1, Versich. 17 190, Kassa 3771, Wechsel 3153, Effekten 124 157, Debit. 892 078, Hypoth. 12 000, Betriebsmaterial. 35 791, Holz u. Fourniere 1 500 460, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 815 833, verschied. Fabrikat.-Material. 447 529. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 25 263), Oblig. I 114 000, do. II. 222 000, do. Einlös.-Kto 2000, do. Zs.-Kto 4803, unerh. Div. 1500, Rückstell. für Aussenstände 300 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Hypothek. 20 000, Kredit. 872 744, Bank- schulden 871 060, Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 6903), Tant. an Vorst. u. A.-R. 35 000, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 7433. Sa. M. 4 320 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 287 988, Handl.-Unk. 225 036, Zs. 76 154, Wohlf.-Einricht. 48 591, Abschreib. 148 156, Rückstell. f. Aussenstände 50 000, Rein- gewinn 220 032. – Kredit: Vortrag 25 390, Warengewinn 1 028 070, Mietsertrag 2498. Sa. M. 1 055 959. Kurs Ende 1901–1919: 105, 110.75, 142.10, 152, 152, 152.50, 147, 137, 136, 150.25, 140, 131.50, 116, 110*, –, 96, –, 104é 137 %. Aufgelegt 22./11. 1888 zu 135 %. Notiert in Dresden 6 1901/02–1917/18: 6, 10, 10, 10, 10, 10 10, 7, 10, 9, 10, 9, 3, 0, 0, 0, 7, 8 %. C.-V.: 4 J. (F.) /Direktion: F. Mögenburg, C. Fischer. Prokurist: Emil Bretschneider. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Jul. Heller, Stellv.: Bankier Alfred Heinsch, Ritt- meister a. D., Moriz Gross, Fabrikant Arthur Schubert (z. Z. in Vorst. del.), Dresden; Ing. H. Schmidt, Bank-Dir. Carl Peters, Görlitz, Fabrikbes. Felix Geisler, Lauban. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Breslau: E. Heimann. *Holz- u. Faserband-Akt.-Ges. in München, Böcklinstr. 14. Gegründet: 16./7. 1919. Gründer: Fabrikbesitzer Benno Arnold, Augsburg; Diplom- ingenieur Franz Wittmann, Louis Steinharter, Otto Gutmann, Edgar Gutmann, München. Zweck: Verarbeitung und Vertrieb von Holz- und Fasermaterialien und der Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen. % M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 o- Gen Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Franz Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Benno Arnold, Augsburg; Fabrikdirektor Felix Simon, Selo; Otto Gutmann, Fabrikant Sigwart Steinharter, München. ― 2 8 0 — 2 Süddeutsche Büro-Industrie Akt.-Ges. in München, Trivastrasse 15. Gegründet: 1./8. 1919; eingetr. 4./10. 1919. Gründer: Bankier Josef Olbrich, München; Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Stuttgart; Fabrik-Dir. Andreas Keil, München; Bank-Dir. Herm. Wechsler, Stuttgart; Fabrikdir. Adolf Gösser, München. Zweck: Herstellung von Büroartikeln, Schreibwaren, Metallwaren aller Art. Schul-, Zeichen- u. Verlagsartikeln, von Gegenständen des täglichen Bedarfs sowie der Handel hiermit. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1919 um M. 400 000, die bezügl. M. 100 000 zum Nenn- werte, bezügl. M. 300 000 zum Kurse von 110 % an ein Bankkonsort. begeben wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Diridende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1920 gezogen. Direktion: Andreas Keil, Adolf Gösser. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Olbrich, München; Komm.- Rat Ludw. Wittmann, Bank-Dir. Herm. Wechsler, Stuttgart; Fabrikant Alban Wagner, Meerane; Fabrikant Franz Geiger, Oberweier; Rentner Karl Fischer, München. ― = — 7 . ――