1134 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kapital: M. 3 800 000 in 3800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 welche mit 400 Aktien durch Barzahl. u. mit 3100 Aktien durch Sacheinlagen aufgebracht sind. Die Aktien wurden von den Gründern zu 110 % übernommen, so dass der R.-F. bereits erfüllt ist. Kap.-Erhöh. It. G.-V. v. 21./1. 1920 um M. 300 000 zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000, in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910/11, Stücke zu M. 1000. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Jan. auf 1./7. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf M. 1 336 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Gebäude 1 700 387, Grundstücke 399 610, Masch. u. Turbinen 954, elektr. Beleucht. 1, Feuerlöschanlage 1, Werkzeuge 1, Feldbahn 1, Modelle 1, Telephon- u. Signalanlage 1, Holzschnitte u. Klischees 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Utensil. 2, unbegeb. Teilschuldverschreib. 226 000, Kassa 11 932, Wechsel 1 750 000, Effekten 1 248 778, Bankguthab. 1 312 372, Warendebit. 876 165, Ganz- u. Halbfabrikate, Material 564 164, Betriebsmaterial 8699, vorausbez. Feuerversich. 32 658. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Teilschuldverschreib. 1 336 000, do. ausgeloste 36 000, do. Zs.-Kto 21 240, R.-F. 350 000, Spez.- R.-F. 450 000 (Rückl. 50 000), E. A. Naether-Stiftung 343 765 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterstütz.- F. 25 772, Talonsteuer-Res. 75 024 (Rückl. 8048), Kredit. 627 638, Unterstütz.-Kto für Feld- zugsteilnehmer u. Kriegsfürsorge 105 803, Rückstell. für Löhne, Berufsgenossenschaftsbeiträge, Steuern, Krankenkasse, Invalid.-Versich. u. a. 268 990, Div. 525 000, Tant. 68 529, Vortrag 397 970. Sa. M. 8 131 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 1 286 272, Abschreib. 123 178, Reingewinn 1 069 548. – Kredit: Vortrag 322 635, verschied. Erträgnisse, Zs., Mieten u. a. 268 075, Warengewinn 1 888 287. Sa. M. 2 478 999. Dividenden 1910/11–1918/19: 10, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15 % u. 1917/18 M. 100 Bonus. Direktion: Max Troeger, Walther Naether, Otto Knoche. Prokurist: B. Ficker. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albin Naether, Stellv. Komm.-Rat Richard Naether, Zeitz; Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig; Chemiker E. H. Otto Schulz, Bösdorf-Leipzig. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ―――― ―――――― Getreide-Mählen, Drot-Fabriken etc. C. Hedrich, Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer: Hugo Hedrich, Altona; Paul Hildebrandt, Magdeburg; Carl Hedrich, Altona; Max Hedrich, Neumühlen; Paul Hedrich, Altona. Als Ubernahmepreis für die Firmen C. Hedrich in Altona u. Paul Hildebrandt in Magdeburg, beides Graupenmühlen, wurden den Hugo Hedrich u. Paul Hildebrandt M. 875 000 in Aktien gewährt, die als voll bezahlt gelten. Den Gründern u. Aktionären Hugo Hedrich u. Paul Hildebrandt wurde für ihre Gründungstätigkeit ein besonderer Vorteil gewährt. Sie erhalten nämlich: a) für die ersten beiden Jahre den Betrag, der diejenige Summe überschreitet, die die Akt.-Ges. braucht, um nach Vornahme angemessener Abschreib., nach Zahlung der Tant. usw. u. nach Rückstell. eines angemessenen Vortrages für das nächste Geschäftsjahr, eine Div. von 8 % auf das A.-K. zu verteilen; b) für die darauffolgenden Jahre (d. h. also für unbegrenzte Zeit) den Betrag, der diejenige Summe überschreitet, die die Akt.-Ges. braucht, um nach angemessenen Abschreib. usw. eine Div. von 10 % zu verteilen. Zweck: Die Bearbeitung von Gerste u. Hirse zu Mühlenfabrikaten, in erster Linie die Erzeugung von Gerstengraupen u. die Herstellung von Getreidekaffee, ferner der Handel mit allen diesen Produkten sowie die Ausdehnung der Fabrikation u. des Handels auch auf andere Getreidearten u. Mühlenfabrikate. 1915/16 Anbau eines fünfstöckigen Flügels mit rd. M. 230 000 Kostenaufwand. Anfang des Geschäftsj. 1915/16 einige Monate vollständige Stillegung des Betriebes; dann nach dem Eintreffen von Rohmaterial neuer Ernte flotte Beschäftigung der Graupen- u. Hafermühle, die auch später anhielt. Neuerdings auch Herstellung von Kraftstroh. Die Anlage erforderte etwa M. 600 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Anlage 1 300 000, Effekten u. Beteil. 134 475, Hinter- leg. 1 610 595, Waren 558 251, Kassa 13 959, Schuldner 5 669 525. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 6000, alte u. neue Rechnung 818 550, Gläubiger 6 789 035, Reingewinn 128 220. Sa. M. 9 291 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 363, Reingewinn 128 220. – Kredit: Vortrag 7264, Fabrikationsgewinn abzügl. aller Betriebs- u. Geschäftsunk. 198 319. Sa. M. 205 584. Dividenden: 1913/14: 8 % p. r. t.; 1914/15–1918/19: 8, 10, 8, 6, 6 %. Direktion: W. Röber, Paul Hedrich, Joh. Rudloph. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hedrich, Altona; Stellv. Paul Hildebrandt, Bank-Dir. H. Wiede, Carl Hedrich, Hamburg. §―― ―――― ――――‚‚‚‚‚‚