1138 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. kraft) 160 000, Gebäude do. 59 665, Masch. do. 45 406, Kassa 7757, Effekten 1 259 197, Waren 70 991, Fourage 5858, Debit. 138 042, Bankguth. 494 137, Talonsteuer-Res. 20 000, Feuerversich. 46 341. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 630 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 125 000, Delkr.- Kto 50 000, unerhob. Div. 1620, Kredit. 55 271, Kriegssteuer 17 731, Tant. 31 632, Talonsteuer 24 000, Div. 180 000, Vortrag 12 521. Sa. M. 3 327 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 356 557, Hypoth.-Zs. 30 150, Fourage 21 721, Kriegsunterstütz. 53 603, Feuerversich. 29 988, Kriegssteuer-Res. 4500, Effekten 189 942, Abschreib. 44 077, Gewinn 265 885. – Kredit: Vortrag 9991, unerhob. Div. 180, Waren 901 920, Zs. 80 922, Kto pro Dubiose 3411. Sa. M. 996 425. Kurs Ende 1901–1919: 135, 148.75, 159, –, –, 151, 146, 162.25, 171.25, 150.75, 154.50, 152, . —–, 120, 167.50, 135*, 163 %. Aufgelegt 25./4. 1889 zu 148 %. Notiert Berlin (u. Halle a. S.). Dividenden 1901/02–1918/19: 4¾, 10, 9, 9, 6, 10, 13½, 12, 4, 8, 11, 9½, 9, 17 1 „ „ ..KK) Direktion: L. J. Hildebrand, G. Leister. Prokuristen: C. Minner, W. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Liebau, Stellv. Rich. Loesche, Bank-Dir. Aug. Koltzer, Halle a. S.; Rittergutsbes. M. von Beyer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Bremervörder Mühlenwerke A.-G., vorm. Herm. Hagenah in Bremervörde. Gegründet: 20./5. 1911; eingetr. * 1911. Gründung s. ds. Handb. 1912/13. Zweck: Fortführung der Geschäfte der vom Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde, eingebrachten Mahl- u. Schneidemühlenwerke, sowie die Holzbearbeitungsfabrik einschl. Handelsbetriebes mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa, Effekten, Kontokorrent u. Bankguth. 315 590, Warenbestände 145 736, Inventar, Material, Geräte, Utensil., Wagen u. Pferde 7026, Grund- besitz, Gebäude, Baulichkeiten, Masch. u. elektr. Anlage, Wasserkraft u. Fischereirecht 296 501. —– Passiva: A.-K. 400 000, Anleihe 200 000, Kredit. 21 495, R.-F. 11 298 (Rückl. 1421), do. II 15 000, Delkr.-Kto 12 000, Ern.-F. 61 839, Talonsteuer-Res. 4100 (Rückl. 500), Div. 24 000, Tant. 1599, Vortrag 2580. Sa. M. 764 854. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 896, Bruttogewinn 40 042. – Kredit: Vor- trag 1664, Waren 140 370, Fischerei- u. Grundstücksertrag 6451, Zs. 14 453. Sa. M. 162 939. Dividenden 1911/12 –1918/19: 6, 6, 6, 10, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Peter Nissen, Emil Wüpper. Prokurist: Karl Gosch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde 3 Stellv. Heinr. Suthhof, Stade; Aug. Suthhof, Hamburg; Ing. Paul Winde, Berlin; Kaufm. Hans Borcholte, Oldenburg, König Friedrich-August-Mühlenwerke Akt.-Ges. in Dölzschen bei Dresden. Gegründet: 13./8. u. 15./10. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1910; eingetr. 2./11. 1910 in Dresden. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Gebr. Braune mit dem Zusatz König Friedrich-August-Mühlenwerke in Dölzschen u. Coschütz betrieb. Weizen- u. Roggenmühlen; Handel u. Verwert. von Mühlenprodukten u. Getreide jeder Art mit Ausnahme der Brot- fabrikat. Die Gesellschaft besitzt auch ein Werk in Naundorf b. Freiberg. 1915/16–1917/18 vorwiegend Mahlen in Lohn. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1918 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, übern. von einem Konsort. zu 145 %, angeb den alten Aktionären zu 150 % Hypotheken: M. 738 000 auf Dölzschen, Coschütz u. Naundorf. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ %, mit 102 % rückzahlbaren Oblig. von 1919, die an erster Stelle auf die Weizenmühle nebst neuerbautem Silo in Coschütz bei Dresden sichergestellt wurden. Die Dresdner Bank und die Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden haben die Anleihe übernommen und brachten sie zum Kurse von 98 % zum frei- händigen Verkauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 219 685, Wasserkräfte 225 000, Gebäude 1 471 883, do. II 549 000, Masch. 354 118, Zweiggleis 94 000, Inventar 1, Fuhrpark 1, Säcke 1, Effekten 253 002, Beteilig. beim Einfuhrsyndikat 5000, Aussenstände 468 382, Guthab. bei Post- scheckamt u. Banken 30 413, Kassa 5334, vorausbez. Versich 40 579, Waren 115 988. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 200 000, Hypoth 738 000, Delkr.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Kredit. u. Bankschulden 1 249 961, unerhob. Div. 1125, Übergangsposten 41 438, Gewinn 139 865 Sa. M. 3 832 391.