1442 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. gewährt, ausserdem M. 11.25 bar (siehe bei Anleihe). – Bezugsrechte haben bei Erhöhungen die Aktionäre zum Ausgabekurs. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 500 lt. G.-V. v. 2./11. 1909, rückzahlbar zu 102 %, verzinsl. ab 1./1. 1911 am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1915 bis spät. 1945 durch jährl. Auslos. Jede Teilschuldverschreib. nebst M. 11.25 in bar soll den Aktionären als Aequivalent für jede vernichtete Aktie gewährt und nach Ablauf des gesetzl. Sperrjahres ausgehändigt werden (siehe oben). Noch in Umlauf am 30./6. 1919: M. 1 395 000. Kurs Ende 1910–1918: 96.70, 98.20, 96.30, 93.50, 92.80*, –, 90, –, 94*, 97 %. Eingef. in Frankf. a. M. Dez. 1910. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 1500 pro Mitgl.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Gelände 350 000, Gebäude 640 000, Mühleneinricht. 244 000, Betriebsmasch. 1, Gleisanlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Feuerlöschanlage 1, Mobil. 1, Material. 8000, Säcke 13 375, Kassa 644, Debit. 263 938, Bankg. 1 982 272, Versich. 51 300, Beteilig. 31 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 395 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 35 000, unerhob. Div. 1000, Delkr.-Kto 14 640, Kto für Wohlfahrtszwecke 39 460 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 20 650 (Rückl. 2500), Kredit. 200 495, Div. 150 000, Tant. a. A.-R. 24 527, do. an Vorst. 32 743, Sondervergüt. an Vorst, Beamte u. Arb. 17 000, Vortrag 4018. Sa. M. 3 584 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 435 220, Oblig.-Zs. 62 775, Abschreib. 102115, Reingewinn 240 788. – Kredit: Vortrag 19 880, Zs. 122 419, Waren 698 599. Sa. M. 840 899. Kurs: Die M. 1 500 000 abgestemp. Aktien wurden im Febr. 1910 in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1910–1919: 101, 115, 119, 111.50, 114.40, – 142, 176, 165*, 160 %. Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 5, 5, 4½, 4½, 4, 2½, 0, 4, 6, 7, 7, 7 10, 10, 10, 10,10 % ÖG.V. 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Burkard, Max Holzhausen. Prokurist: Paul Krämer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfred Weinschenk; Stellv.: Jacob Baumann, Aug. Albert, Justizrat Dr. Jacob Liebmann, Dr. Eug Oppenheimer, Frankf. a. M.; Dir. Heinr. Levy, Strassburg i. Els. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Jacob S. H. Stern. A. Prang, Dampf- u. Wassermühlenwerke A.-G. in Gumbinnen. Gegründet: 13./11. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 25./12. 1909. Übernahme- preis M. 794 000. (Gründung s. Jahrg. 1913/14.) Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher im Besitze von A. Prang befindl. Dampf- u. Wassermühle für Getreide sowie Erwerb des früher A. Prang gehörigen Grundbesitzes in Gumbinnen (9 ha. 55 a 75 qm). 1910/11 Umbau der Weizenmühle. Bau eines Silos u. Masch.- Hauses nebst Masch.-Anschaff. erforderten 1911/12 ca. M. 215 000, 1918 Bau eines Rieselspeichers. 1916/17–1918/19 nur Lohnmüllerei für die Reichsgetreidestelle u. Kommunalverbände. Kapital: Bis 1919:? M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, hiervon wurden M. 794 000 durch Sacheinlagen der A. Prang'schen Erben gedeckt, 6 Stück von den übrigen Gründern gezeichnet, restl. 200 Stück wurden anderweitig zu pari begeben u. waren vorerst nur mit 25 %, sind aber jetzt voll eingezahlt. Die a. 0. G.-V. v. 16./12. 1919 be- schloss Erhöh. d. A.-K. um M. 1 000 000. Hypotheken: M. 358 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 37 300, Wasserkraft 75 000, Gebäude 473 000, Rieselspeicher 67 000, Masch. 80 000, Kraftwagen 1, Gerätschaften 1, Pferde 1, Buch- forder. einschl. Bankguth. 1 183 885, Hypoth.-Tilg 37 602, Wertp. 113 100, Waren 114 438, Kassa 12 015, Säcke 133 179, Kohlen 18 864. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Hypoth. 358 000, Gewinnanteile 1710, Buchschulden 567 715, Talonsteuer-Kto 20 000 (Rückl. 2000), R.-F. 100 000, Sonderrückl. 100 000, Wohlf.-Rückl 40 000, Wasserbaurückl. 20 000, Div. 100 000, Tant. an Vorst. 7682, do. an A.-R. 9405, Vortrag 20 875. Sa. M. 2 345 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Betriebsunk. 405 278, Handl.-Unk. u. Abgaben 123 768, Hypoth.-Zs. 16 599, Abschreib. 125 461, Reingewinn 139 963. – Kredit: Vortrag 15 038, Waren 701 714, Lohnmühlen 60 434, Zs. 33 883. Sa. M. 811 071. Dividenden 1909/10–1918/19: 6, 6, 6, 5, 4, 7, 10, 10, 10, 0 % v......... Direktion: Max Wolff. Prokurist: Paul Wunderlich. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Otto Brust, Königsberg i. Pr.; Stellv. Wilh. Matthée, Gumbinnen; Bank-Dir. Herm. Marx, Herm. Cuno, Königsberg i. Pr.; Herm. Mäder, Gumbinnen; Rentier Benno Prang, Marggrabowa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank. Haderslev Slotsvandmolle in Hadersleben. Gegründet: 21./6. 1889. Errichtet 1827. Zweck: Kornmühlenbetrieb, Getreide- u. Futterstoffhandel, auch Bäckerei. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Anleihe: M. 220 000 in Prioritäten.