88* 88 * 1146 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. 10 000, Delkr.-Kto 20 381, Agio 2350, Oblig.-Zs.-Kto 2300, unerhob. Div. 320, Kredit. 200 972, Tratten 300, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 12 038, Vortrag 15 545. Sa. M. 1 602 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 347 725, Abschreib. 88 383, Reingewinn 91 130. – Kredit: Vortrag 20 187, Waren 494 858, Zs. 3713, Miete 8480. Sa. M. 527 239. Dividenden 1906/07–1918/19: 8, 0, 0, 7, 0, 5, , 8, 8 38 % % (K.) Direktion: Moritz Oppenheimer. Prokuristen: Jos. Schwendemann, Kurt Mühlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Kunz, Stellv. Dir. Fritz Schweizer, Ing. Otto Schott, Bank-Dir. Otto Schenkel, Heidelberg; Bank-Dir. M. Schott, Oestringen; Max Wolf, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. „Pinnau“ Act.-Ges. für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 9./1. 1872. Zweck: Betrieb einer Roggen-, einer Weizenmühle, einer Holz- schleiferei mit Papierfabrik (Braunholzpapier). Verarbeitet 1911/12–1918/19: 8530, 9983, 10 986, 5300, 6298, 7140, 7600, 10 405 t Getreide; 1915/16–1918/19 nur Lohnmüllerei. 1914/15 bis 1917/18 infolge des Krieges eingeschränkter Betrieb der Papierfabrik; hergestellt 1909/10 bis 1918/19: an 1 464 396, 1 533 599, 1 473 496, 1 659 239, 1 657 116, 887 332, 1 435 315, 1 084 390, 958 065, 620 947 kg Braunholzpapier u. Pappen. 1910/11–1916/17 erforderten Neubauten M. 62 622, 16 370, 5274, 25 849, 11 710, 16 650, 58 681. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 600. Anleihe: M. 37 000 (Stand 30./6. 1919) in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. % Teilschuldverschreib. von 1904. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1896–1919: 104.50, –, –— 103.25, –, –, –, 99, 101, 102, 102, 101, 100, 99, 99*, –, 95, –, 906, 929 % Anleihe von 1904: M. 182 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000 rückzahlbar ab 1910 zu 102 % durch Ausl. Zs. 1./7. u. 1.41. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. neben M. 1250 fester jährl. Vergütung für jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 951 993, Gebäude 457 700, Masch. 143 400, lebendes Inventar 5100, totes do. 5300, Anschlussgleis 7500, Effekten 380 415, Kassa 1657, div. 154 3922 Debit. 183 119. A.-K. 1 500 000, 4½ % Partial-Oblig. 37 000, ausgel. do. 5250, 5 % Teilschuldverschreib. 182 000, 4½ % Partial-Oblig.-Zs.-Kto 1792, un- erhob. Div. 1080, Kredit. 277 776, R.-F. 77 850 (Rückl. 5229), Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 37 700, Bau-Kto 53 353 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 34 972, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1500), Div. 60 000, Tant. u. Grat. 11 530, Vortrag 7529. – Sa. M. 2 290 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 005, Assekuranz 29 511, Reparat. 106 203, Abgaben 14 879, elektr. Beleucht. 10 008, Unterst. 6165, Landwirtschaft 3709, Effekten 117 357, 2 % Abschreib. 48 731, Reingew. 110 789. – Kredit: Vortrag 6195, Miete 2851, Zs. 17 214, Gen.-Betriebs-Kto 477 099. Sa. M. 503 360. Kurs Ende 1903–1919: 28, 25, –, 29, 38, 42, 40, 40, 42, 44, 44, –*, Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1902/03–1918/19: 1, 1, 0, 2, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Fritz Labinsky, Johs. Fritzsche. Prokurist: Gust. Lenkeit. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Konsul L. Porr, I. Stellv. Gen-Dir. Gottf. Süreth, II. Stellv. Bank- Dir. Rob. Frech, Gen.-Konsul Otto Meyer, Hof-Apotheker Fr. Hagen, Bernh. Heyne, Assessor Erich Haslinger, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Disconto-Ges. Landeshuter Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles. Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirkung ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Übernahmepreis der Firma Landeshuter Mühlenwerke R. Fischer M. 826 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke. Betrieb aller mit der Mehlfabrikation u. dem Mehl- u. Getreidehandel im Zusammenhang stehenden Geschäfte. 1910/11 erforderte der vollständige Um- u. Neubau der Weizenmühle u. der teilweise Umbau der Roggenmühle zus. M. 117 655. 1916 Erwerb der Bolkenhainer Stadtmühle. Kapital: M. 116 000 in 78 Vorz.-Aktien u. 38 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 456 000 in 306 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Aktien. Nachdem sich infolge mangelhafter Geschäftsführung des Reisenden ein Manko von M. 69 910 an den Aussenständen ergeben, beschloss die G.-V. v. 17./6. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 37 000 St.- u. M. 73 000 Vorz.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta überlassen worden waren. A.-K. also von 1903–1913: M. 346 000 in 233 Vorz.- u. 113 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende März 1913 M. 56 034) u. behufs notwendiger Abschreib. beschloss die G.-V. v. 12./6. 1913 die Herab- setzung des A.-K. von M. 346 000 auf M. 116 000 u. zwar: das Vorzugs-A.-K. von M. 233 000 auf M. 78 000, das Stamm.A.-K. von M. 113 000 auf M. 38 000 in der Weise, dass je 3 Aktien einer Gattung zu einer zus. gelegt werden. A.-K. jetzt wie oben.