Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1147 Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; bisher getilgt M. 97 500. Hypothek: M. 242 100 auf verschiedenen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Landeshut 232 000, do. Bolkenhain 199 000, do. Dittersbach 4900, do. Langwaltersdorf 21 500, Gebäude-Kto Bahn- speicher 1, Dampfmasch. 13 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 13 000, Betriebsmasch. 250 000, ;mpurbinen 9000, Inventar 1700, Pferde u. Wagen 20 000, Kraftwagen 1, Material. 6674, Waren- bestände 195 085, Debit. 302 040, Bankguth. 11 217, Kassa 2009, Hypoth. 3600, Effekten 39 250, Bürgschaften 150 600, Versich. 21 203. – Passiva: Vorz.-Aktien 78 000, St.-Aktien 38 000, Oblig. 210 000, Hypoth. 242 100, Bürgschaften 150 600, Kredit. 703 210, Kaut. u. Sparkassen 11 977, Delkr.-Kto 20 300, R.-F. 11 600, Spez.-Res.-F. 25 783, Div. auf Vorz.-Aktien 3120, do. Stammaktien 760, Vortrag 331. Sa. M. 1 495 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 262, Zs. 45 039, Abschreib. 56 804, Gewinn 4211. – Kredit: Vortrag 189, Betriebsgewinn 166 129. Sa. M. 166 318. Dividenden 1902/03–1918/19: Vorz.-Aktien: 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 5, 5, 4, 4 %, St.-Aktien: 1, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 % % Direktion: Rud. Reinsberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankprokurist Walter Hülsen, Breslau; Stellv. Bankier Fritz Bardele, Hirschberg i. Schl.; Ziviling. Rud. Hirschmann, Direktor Paul Stern, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. in Landshut. Gegründet: 22./6. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 3./8. 1905 beschloss zwecks Vornahme von Neubauten und Betriebserweiter. Erhöhung des A.-K. um M. 200 000, begeben 1906 zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1907 um M. 200 000, ebenfalls zu pari begeben. Hypotheken: M. 313 788 in 3 Posten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 296 000, Grundstücke 17 775, Masch. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kraftfahrzeuge 1, Kassa 14 864, Wertß. 314 116, Guth. b. Postscheckamt 5446, Guth. b. Banken 412 379, Debit. 198 447, Waren 274 402. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 44 800 (Rückl. 6000), freie Rückl. 68 000 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 50 000, Delkr.-Kto 30 000, Zinsbogensteuerrückl. 11 000 (Rückl. 1000), Wohlf.-F. 43 100 (Rückl. 10 000) Kredit. einschl. Kriegsgewinnsteuerrückl. 59 047, Hypoth. 313 788, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 11 975, Vortrag 21 725. Sa. M. 1 533 435. Dividenden 1903/04–1918/19: 10, 10, 10, 6, 5, 10, 0, 0, 5, 5, 6, 8, 9, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Falterer, Max Wagner, Stellv. Hans Weinzierl. Aufsichtsrat: Vors. Amtsgerichtsrat Dr. Ludw. Hoffmann, Landshut; Stellv. Kunst- mühlenbes. Adam Förster, Rentier Konrad Rössler, Fürth; Komm.-Rat Franz Leinfelder, Hofrat Georg Hitl, Schrobenhausen. Vereinigte Kunstmühlen Landshut Akt.-Ges. Juristischer Sitz der Ges. nebst Direktion in Landshut. Gegründet: 15./4. 1898. Die Firma hatte bis 1910 den Zusatz vorm. Krämer-Moos mit Sitz in München. Gründung s. dieses Handb., Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle u. der Kunst- mühle der Kunstmühlenbesitzersehegatten Lorenz u. Elise Vollmuth in Firma F. Moos & Comp. 1904/1905 Bau einer neuen Putzerei u. eines Silos. 1905/1906 Umbau der masch. Anlage der Krämermühle u. Anschaffung einer neuen Turbine: Kosten etwa M. 440 000. Zugänge 1906/07–1910/11 M. 53 000, 48 366, 46 114, 519 099, 60 000. 1914/15 Bau eines Getreide-Silo für 4000 t Fassung mit rd. M. 203 500 Kostenaufwand. Zugänge 1915/16 M. 94 584. 1917/18 erforderte Grunderwerb M. 91 945. Es wird geplant, an der Donau in Regensburg eine Zweigmühle zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1902, begeben zu 100 % zuzügl. 3à % für Em.-Spesen. Hypotheken: M. 437 271 (am 30./4. 1919). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Immobil. 941 707, Masch. 1, Fahrnisse 1, Material. 1, Debit. 438 667, Kassa 29 920, Postscheck 3732, Effekten 210 670, Waren 1 946 785. – Passiva: ―――――――――― ――――――――――――――――――― ―