Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1149 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon 3 alte abgestempelt. Urspr. M. 720 000 in 2400 Aktien à M. 300; die G.-V. v. 6./6. 1899 beschloss Zwecks Tilg. der Unter- bilanz per 31./3. 1899 in Höhe von M. 168 769 Herabsetzung des A.-K. auf M. 360 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in eine und gleichzeitig Erhöhung um M. 140 000 durch Ausgabe von 140 Aktien à M. 1000 zum Mindestkurse von 101 %. Diese Erhöhung um M. 140 000 wurde nicht durchgeführt. Wegen Wandlung u. Herabsetzung des A.-K. It. G.-V. v. 21./10. u. 18./11. 1907 auf M. 300 000 siehe dieses Handb. 1914/15. Genussscheine: Ausgegeben 600 Stück bei Sanierung der Ges. im J. 1910. Anleihen: M. 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf am 31./3. 1919 M. 252 500. Diese Anleihe ist an zweiter Stelle hypothekarisch eingetragen. Zahlst. für beide Anleihen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank; Leisnig: Leisniger Bank A.-G. Die gemeinschaftliche Versammlung der Obligationäre beider Anleihen beschloss am 19./8. 1907 die Stundung der Auslos. von Schuldverschreib. auf 10 Jahre; die gleiche Ver- sammlung gab die Zustimmung zur Sanierung der Ges. u. zur Einstellung des Konkurs- verfahrens (siehe dieses Handb. 1914/15). Die Auslos. der Oblig. ist im J. 1917 wieder auf- genommen worden. Hypotheken: M. 204 000 (Ende März 1919). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen. Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Obermühlen 545 000, Niedermühlen 350 000, aus- wärtige Besitz. 49 737, Betriebsmasch. u. Siloanlagen 200 000, Gespanne 7000, Säcke 5000, Inventar 2000, Betriebsmaterial. 8222, Eisenbahngleisanlage 1, Wasserleit. 1, Kassa 10 221, Effekten 48 500, Darlehen an öffentl. Verband 50 000, Kaut. 3534, Debit. 145 445, Fabrikat.- Vorräte 309 201, Ökonomie 848. – Passiva: A.-K. 300 000, Delkr.-Kto 115 759, 4½ % Teilschuldverschreib.-Anleihe 469 500, 5 % do. 252 500, do. Zs.-Kto 7525, Hypoth. 204 000, Kredit. 367 975, Einl.-Kto der Prior.-Anl. 1500, R.-F. 5000, Tant. an Vorst. 606, Div. 9000, Delkr.-F. 1346. Sa. M. 1 734 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Hypoth. u. Anleihen 42 997, Gehälter u. Lohn 61 923, Unk. 9333, Material 11 059, Gespann-Unterhalt. 3631, Steuern, Abgaben u. Versich. 16 872, Reparat.-Kto 12 322, Abschreib. 63 870, Gewinn 15 952. – Kredit: Fabrikat.- Kto 217 144, Ökonomie-Erträgnisse 3062, Niedermühlen-Pacht 16 000, Zs. 717, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1037. Sa. M. 237 962. Kurs: Die Aktien notierten bis 1901 in Leipzig u. Dresden. Dividenden 1886/87–1918/19: 0, 0, 4, 4, 4, 4½, 4, 3, 3, 1, 1, 1, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0.0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Genussscheine 1907/08–1916/17: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: J. Rothfuchs, Stellv. F. R. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Siegfr. Schreiber, Leisnig; Stellv. C. Herm. Müller, Gross- bauchlitz; Zimmermeister E. Hummitzsch, Buchdruckereibes. Arno Feiste, Leisnig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leisnig: Leisniger Bank A.-G.; Leipzig: Commerz-u. Disconto-Bank. Vereinigte Leobschützer Mühlenwerke Akt.-Ges. in Leobschütz. Gegründet: 21./6. bezw. 13./7. 1909 mit Wirkung ab 16./7. 1909; eingetr. 16./7. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher in Leobschütz unter den Firmen Fritz Berliner, Carl Böhm u. Heinrich Bruck betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Grundstück 67 847, Gebäude 284 870, Masch. 102 745, Gespanne 1, Utensil. 1, Kassa 15 163, Säcke 50 880, Debit. 52 627, Bankkto 913 399, Effekten 404 960, Kaut.-Effekten 26 080, Aktivhypoth. 7200, Talonsteuer-Res. 11 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 100 000, Passivhypoth. 225 100, Kredit. 332 658, Gewinn 179 018. Sa. M. 1 936 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Res.-F. II 20 000, Talonsteuer-Res. 1000, Tant. 13 673, Div. 100 000, Vortrag 40 484. Handl.-Unk. 106 474, Betriebs-Unk. 238 421, Abschreib. 40 054, Gewinn 179 018. – Kredit: Vortrag 40 484, Delkr.-Kto 15 052, Betriebsüberschuss 508 431. Sa. M. 563 968. Dividenden 1909/10–1918/19: 0, 10, 10, 10, 7, 20, 7, 10, 10, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rud. Leichter. Prokurist: O. Wylezol. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Magen; Stellv. Otto Thiemann, verw. Emma Böhm geb. Scholz, Ed. Polke, Leobschütz. Kunstmühlenwerke Zoitzmühle Aktiengesellschaft in Liebschwitz a. Elster bei Werdau i. S. Gegründet: 8./11. 1900 (Nachträge v. 3. u. 31./1. 1901) mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 8./2. 1901. Die A.-G. übernahm von der Firma J. C. G. Neumerkel in Gera dieser gehör. Grundst. in Liebschwitz, Taubenpreskeln u. Zwötzen samt Zubehör für M. 255 500. Weiter von dem bisher. Pächter Karl Fritzsche in Liebschwitz, Inventar und Vorräte für M. 49 77