= 152 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Aktionären 2:1 zu 135 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 31./3. 1911. Agio mit M. 133 028 in R.-F. Nochmals erhöht zum Erwerb der Magdeburger Hefenmühle lt. G.-V. v. 15./12. 1917 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, übernommen von einer Gruppe (Zahlst.) zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 130 %. Die G.-V. v. 30./1. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 1 400 000, anzubieten den Aktionären zu 115 %. Hypotheken: I. M. 100 000 zu 4 %, rückzahlbar nach 3 monat. Kündig. — II. M. 133 000 durch Zukauf der Hafermühle. – III. M. 19 500 zu 4½ %. (Stand Ende Sept. 1918.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das I. Geschäftsj. lief v. 1./10. 1895 bis 30./9. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I 85, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grund u. Boden 325 000, Gebäude 650 000, Masch. 265 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Feuerlöschanlage 1, Anschlussgleis 1, Geschirr u. Automobil 1, Säcke 1, Kontorutensil. 1, Bankguth. 2 416 975, Schuldner 499 504, Effekt. 582 695, Kassa 18 268, Hypoth.-Forder. 56 000. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 450 000, Hypoth. 133 000, Gläubiger 1 005 446, unerhob. Div. 1495, Talonsteuer 18 000, Reparat.-Res. 60 000, Div. 270 000, Bonus 135 000, Tant. an A.-R. 20 733, Vortrag 19 774. Sa. M. 4 813 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfall- u. Haftpflichtv. 678, Kohlen u. Treiböl 147 425, Fabrik-Betrieb 84 462, Geschirr-Betrieb 15 565, Geschäfts-Unk. 103 775, Steuern u. Abgaben 138 521, Feuerversich. 42 479, Abschreib. 355 843, Reparaturres. 60 000, Gewinn 445 508. –— Kredit: Vortrag 41 316, Waren-Kto 1 307 756, Zs. 45 188. Sa. M. 1 394 261. Kurs Ende 1901–1919: 106, 104.50, 117.50, 119, 113.50, 126.25, 152, 132.80, 98, 90.80, 81.30*, –, 120, 132, 121*, 181 %. Eingef. 27./5. 1898 zu 125 %, erster Kurs 27./5. 1898: 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1918/19: 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 11, 8, 2, 3½, 4, 6, 10, 10, 10, 10 %. Ausserdem wurde für 1918/19 ein Bonus von 5 % gewährt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: R. Berninger, Dr. Arthur Ebering, Carl Dose. Prokuristen: A. Rother, B. Weinzierl, Johs. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Willy Heinrich, Magdeburg; Bankier Ernst Böddinghaus, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück, Schickler & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel.