Brauereien. 1157 Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 1 500 000, Gebäude 2 514 357, Grund- stücke Barmbeck, Königstr., Kl. Gärtnerstr., Elbburg, Pinneberg, Cuxhaven (abz. Hypoth. 486 500) 181 922, Grundstück, Geschäftshaus, Masch. u. Inventar Wilhelmshaven 500 000, Grundst. Wilhelmshaven, Kaiserstr. 27 000, Rantzauer Schlossbrauerei Barmstedt u. Gesamt- anlagen der Abt. Hamburg (ehem. Löwenbrauerei) samt Grundstück der früher von ihr übernommenen Union-Brauerei, Hamburg (ab Hypoth. 1 212 000) 1 003 661, Masch. u. Kühl- ahnlage 200 000, Lagerfass-, Bottich- u. Stahltankanlage 170 965, elektr. Anlage 1, Tiefbrunnen- ahnlage 1, Treber-Trockenanlage 1, Transportfassanlage 1, Brauerei-Inventar 1, Pferde 1, Wagen-, Motorwagen u. Stallutensilien 1, Wasserleit. 1, Werkzeug 1, Labor.-Einricht. 1, Mobil. u. Kontoreinr. 1, Eishäuser 1, auswärt. Inventar 1, Eisenbahn-Waggon 1, Barkasse 1, Wirtsch.-Inventar 1, Vorräte 463 041, Mieteschuldner 20 217, Darlehens-Zs. 1 034 783, Waren- schuldner 320 155, Beteilig. 232 726, Wechsel 20 973, Kassa, Bank- u. Postscheck-Guth. 906 300, Wertp. 286 341, Aufgeld f. Anleihe 47 750, Versich. 4175, Vorschüsse a. Masch.- u. Warenliefer. 110 548. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 297 655 (Rückl. 32 725), Vorrechts-Anleihe 1 910 000, Prior. I der Löwen-Brauerei 147 000, do. II 218 000, unkündb. Hypoth. 200 000, Aufgeld f. Anleihe 47 750, do. Tilg.-Rückl. 18 692, Anleihe-Zs. 22 590, unerhob. Div. 4250, Kredit. 1 071 927, gestundete Brausteuer 205 230, noch nicht fällige Beträge 362 550, Miete-Kredit. 1867, Bar- hinterlegungen u. verzinsl. Einlagen 325 006, Delkr.-Kto 420 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer 35 000 (Rückl. 10 000), Sonder-Rückl. 256 597 (Rückl. 100 000), Div. 300 000, Tant. an A.-R. 50 222, Vortrag 123 594. Sa. M. 9 017 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterialien, Kosten, Steuern u. Abgaben 3 929 269, Feuer- u. Seeversich. 34 098, Abschreib. 534 722, Reingewinn 716 541. – Kredit: Vortrag 62 039, Betriebserträge 5 137 177, Eingang a. früher abgeschr. Forder. 15 415. Sa. M. 5 214 632. Kurs: Aktien im Okt. 1919 in Hamburg eingeführt. Ende 1919: 245 %. Dividenden 1903/04–1918/19: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Erichsen. Prokuristen: A. Ehlers, H. O. A. Lindemann, Ludw. Nathan. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rud. Crasemann, Hamburg; F. Stave, Lübeck; Otto H. Hansing, Hamburg; Brauerei-Dir. Peter Bohland, Alteburg-Cöln; Erich v. Boehm-Bezing, Lübeck; Hans Krasemann, Hamburg. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M. und München: Deutsche Bank; Lübeck: Commerzbank. Brauhaus Teutonia Akt.-Ges. in Altona, Ottensen, Kreuzweg 61/67. Gegründet: 23./12. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 29./3. 1913. Gründer: Brauereibes. Leop. Leib Karfiol, Brauereibes. Emil Arthur Trobisch, Altona; Joh. Heinr. Ad. Foot, Alex. Adler, Hamburg; Wilh. Cohn, Lübeck. Von den Gründern der Ges. brachten Leop. Leib Karfiol u. Emil Arthur Trobisch, beide zu Altona, als die beiden alleinigen Gesellschafter der offenen Handelsges. i. Fa. Brauhaus Teutonia, Karfiol u. Trobisch in Altona, L. L. Karfiol u. E. A. Trobisch in die Akt.-Ges. die von ihnen unter obiger Firma betriebene Bierbrauerei u. den gesamten mit derselben zus. hängenden Betrieb zum Gesamt- breise von M. 3 500 000 ein. Der Einbringungspreis wurde den Aktionären L. L. Karfiol u. E. A. Trobisch von der Akt.-Ges. wie folgt vergütet u. beglichen: in bar M. 3000, in Aktien der neuen Ges. M. 1 497 000, durch Übernahme von Buchschulden M. 300 000, durch Auf. nahme einer zur I. Stelle auf das gesamte Brauereigewese hypoth. eingetragenen Prior.- Anleihe M. 1 200 000, durch Aufnahme einer ebenda an II. Stelle hypoth. eingetragenen Prior.-Anleihe M. 500 000, zus. M. 3 500 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher unter der Firma Brauhaus Teutonia, Karfiol u. Trobisch geführten Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz rd. 85 000 hl. Die Ges. hat den bis zum 17./11. 1935 laufenden Vertrag mit dem Norddeutschen Gastwirteverbande, Sitz Hamburg (Eingetr. Verein), von den Vorbesitzern mit übernommen, in welchem dieser Verein eine jährliche Abnahme von mind. 50 000 hl Lagerbier seitens seiner Mitglieder garantiert. Mitte 1913 erfolgte die Angliederung der Brauerei Hellbrook G. m. b. H.; Übernahmepreis r1d. M. 480 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihen: I. Lit. A M. 1 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %, Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Mai auf 1./10.; II. Lit. B M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. Zahlst.: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank, Louis Wolff C.-G. Noch in Umlauf von Anleihe A Ende Sept. 1919 M. 1 040 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 436 590, Gebäude 1 060 000, Masch. 640 000, elektr. Anlage 28 000, Brunnenanlage 1, Gärbottiche u. Tanks 54 000, Lagerfässer u. Tanks 135 000, Transportgebinde 90 000, Pferde 29 450, Wagen u. Geschirre 45 000, Brauerei- und Wirtschaftsinventar 56 000, Flaschen-Körbe u. -Kasten 1, Flaschen 4000, Kassa und Bankguth. 140 210, Wechsel u. Wertp. 98 703, Vorräte 285 065, Waren- u. Darlehens-Debit. 394 120, vorausbez. Prämie 7624, Erwerbskto Hellbrook 472 931, Hypothek. 33 000, Verlust 808 754. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Rückstell. 100 000, Prior.-Anleihe A