Brauereien. 1159 Sicherheit: Hypoth. zur zweiten Stelle im Betrage von M. 824 000 auf dem Brauereigrund- stück in Altona nach obiger I. Hypoth.-Anleihe; entsprechend der Tilg. dieser I. Anleihe wird die II. Anleihe in der Priorität aufrücken. Aufgenommen zur Deckung des Kaufpreises der in 1909 angekauften Brauerei A. Janssen Wwe in Hamburg sowie zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Noch in Umlauf 30./9. 1919 M. 635 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.). Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank, Mitteldeutsche Privatbank. Kurs in Hamburg Ende 1909–1919: 102.80, 101, 100, 101.60*, –, 95, –, 97*, 102 %. Aufgelegt daselbst am 17./4. 1909 zu 99 %. Hypotheken: M. 515 800 auf Betriebsgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 1500), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 374 531, Gebäude 3 157 821, Masch. 530 183, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 118 860, Brunnenanlage 9213, Lagerfässer 154 648, Versandfässer 115 215, Wagen u. Geschirre 34 691, Pferde 99 099, Brauerei-Inventar 48 420, Flaschen-Kellerei 10 119, Gleisanlage 27 610, Bier- u. Warenvorräte 1 050 060, laufende Ver- sicherungen 24 570, Grundstücke 123 933, Schuldner 2 306 590, Bank u. Kassa 186 049, Wechsel 3500, Wertp. 404 093, Restkaufgeld-Hypoth. 470 000. – Passiva: A.-K. 5 400 000, R.-F. 494 399 (Rückl. 24 241), Ausgleich-Kto 175 000, 4 % Teilschuldverschreib. 369 000, 4½ % do. 635 000, Hypoth. Abteilung Kirchsteinbek 61 000, Zs. 17 663, Gläubiger 599 940, gestundete Brausteuer 175 054, Barhinterlegungen u. verzinsl. Einlagen 832 053, Div. 432 000, unerhob. Div. 10 360, Tant. 24 459, Vortrag 23 282. Sa. M. 9 249 212. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 329 520, Steuern 816 910, Löhne, Gehälter, Vergütungen, Angestellten-Versich. etc. 1 189 051. Brennmaterial u. Pech 219 259, Pferde-Unk. 380 313, allg. Unk. 391 359, Reparat. 98 725, Abschreib. 244 455, do. auf Forderungen 69 020, Reingewinn zuzügl. Vortrag 503 983. – Kredit: Vortrag 19 149, Bier, Abfälle, Zs. etc. 4 223 449. Sa. M. 4 242 599. = Kurs Ende 1901–1919: In Hamburg: 183, 190, 211, 184, 170, 186, 175.10, 170, 160, 185, 182, 191, 192, 207*, –, 165, 175.20, 156*, 160 %. In Berlin zugel. im Febr. 1901; erster Kurs am 18./3. 1901: 204 %. Ende 1901–1919: 183, 190, 210.10, 184, 170.25, 187.75, 178, 170, 162, 1 0 192, 191.50, 203*, –, 165, 170, 156*, 160.50 %. Aktien 1501–2500 seit Febr. 1910 lieferbar. Dividenden 1901/02–1918/19: 14, 14, 10, 0, 10, 10, 11, 11, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 10, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jul. Victor Richter, Ernst Lill. 6 Prokuristen: F. Hachmeister, A. Maassen, G. H. Gold. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. H. Wiede, Stellv. Otto Mertens, Thomas Morgan jr., paul Landt, Martin F. Hahn, A. G. Lüders, G. Vogtmann, Paul Eckmann, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Vereinsbank; Hamburg u. Magdeburg: Mitteld. Privat- Bank; Berlin u. Breslau: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Hugo Oppenheim & Sohn. * Amberger Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Amberg. Gegründet: 28./10. 1896. Übernahme der Brauerei Joh. Arnold. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1899 um M. 100 000, begeben zu pari; lt. G.-V. v. 6./12. 1904 um M. 200 000, übernommen von einem Konsort. zu 102 %, angeboten den Aktionären zu 107 „„ Hypotheken: M. 80 000 auf Brauerei-Grundstücke u. M. 116 533 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. ½ % des jeweiligen A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 389 961, abzügl. Hypoth- 196 533 bleibt 193 427, Mobil. 65 166, Fuhrpark u. Lastwagen 9355, Utensilien u. Flaschen 1822, Kassa 7346, Wertp. 92 823, Debit. 664 887, Vorräte 60 716. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 50 000 (Rückl. 20 000), Rückl. f. Erweiterungen 40 000 (Rückl. 5000), Verlustrücklage 50 000, Immobil.-Verlustrückl. 20 000, Stempelersatzrückl. 7250 (Rückl. 1000), Bogensteuerrückl. 6000 (Rückl. 500), Wohlfahrtsstiftung 20 000, Kriegssteuerrückl. 40 000, Kredit. 176 706, Div. 45 000, Tant. 16 541, Vortrag 74 037. Sa. M. 1 095 545. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.- u. Betriebskosten 343 455, Abschreib. 29 925, Reingewinn 111 255. Sa. M. 484 636. – Kredit: Bier, Nebeuprodukte, Miete u. Zs. M. 484 636. Dividenden 1901/02–1918/19: 4½, 5, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 9, 9 %. C.-V.:5 9.() Direktion: Franz Gleixner, Carl Braun. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Apotheker Karl Eberth, Amberg; Privatier Jakob Kutz, Frankf. a. M.; Rentner Louis Margerie, Wiesbaden.