1160 Brauereien. Anklamer Bergschlossbrauerei, Akt.-Ges. in Anklam. Gegründet: 17./2. bezw. 10./3. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis der Brauerei Jürst M. 540 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage ist mit M. 190 000 Kostenaufwand umgebaut u. vergrössert, wozu der Vorbesitzer M. 145 000 beigesteuert hat. Bierabsatz 1908/09–1915/16: 13 112, 12 040, 13 140, 12 720, ca. 12 000, ca. 10 000, 10 000 hl. Kapital: M. 252 000 in 252 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./2. 1914 beschloss Einforderung dieser 365 Aktien, von welchen 182 Stück den Aktionären zurückgegeben wurden, während 70 Stück zur Deckung einer Hypotheken- schuld von M. 70 000 verwendet u. der Rest von 113 Aktien zum Zwecke der Steigerung des Wertes der den Aktionären zurückgegebenen Aktien u. zur Sanierung der Ges. ein- gezogen wurden, so dass das A.-K. auf M. 252 000 herabgesetzt wurde. Hypotheken: M. 207 500 (am 1./10. 1919). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (2 % an den Vors., je 1 % an jedes andere Mitgl., neben M. 2100 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück Anklam 357 700, do. Loitz 24 990, elektr. Anlage 1500, Verlags-Utensil. Anklam 1, Eiskeller do. 1, Utensil. 14 665, Gär- u. Lagerfässer 7082, Transportfässer 1, Inventar 1663, Gasanlage Bock 900, Masch. 21 501, Trocknungsanlage 41 293, Pferde u. Wagen 28 214, Aktivhypoth. 14 600, Pferde u. Wagen Zinnowitz 2150, Kassa 2603, Rückstell. 1325, aussteh. Ford. 21 606, Amort.-Hypoth. Loitz 988, Darlehne 2382, Vorräte 26 785, Verlust 43 860. – Passiva: A.-K. 252 000, Hypoth. Anklam 181 500, do. Loitz 26 000, Div. 260, Buchschulden 156 055. Sa. M. 615 815. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 139, Pech 900, Futter 10 607, Kohlensäure 620, Pferde u. Wagen-Unterhalt. 2736, Gebäude-Reparat. 3643, Kohlen 31 197, Material. 2801, elektr. Reparat. 330, Hypoth.-Zs. 10 172, Zs. 6601, Eiskeller-Miete 1376, Steuern u. Abgaben 2621, Betriebs-Unk. 708, Löhne 32 694, Biersteuer 948. Ö1 2375, Gehälter 11 113, Handl.-Unk. 7445, Tant. 2244, Versich. 615, Masch.-Reparat. 4000, Fass-do. 71, uneinziehb. Ford. 6987. – Kredit: Vortrag 441, Ertrag aus Bier, Eis, Trocknung etc. 62 286, R.-F. 25 200, Delkred.- Kto 7675, Versteig.-Erlös 3488, Verlust 43 860. Sa. M. 142 953. Dividenden: 1901/02–1914/15: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 2, 0, 0, 3 %; 1918/19: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Marth. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Arthur Hermes, Kaufmann Ernst Graichen, Fabrikant Rob. Marth, Landwirt Karl Paesch, Kaufm. H. Horn, Anklam. Zahlstellen: Anklam: Eig. Kasse, Pommersche Landesgenossenschaftskasse E. G. m. b. H. Erzgebirgische Brauerei-Akt.-Ges. in Annaberg. Gegründet: 29./9. u. 18./12. 1917 u. 20./3. 1918; eingetr. 14./6. 1918 in Dresden u. 8./9. 1918 in Annaberg, wohin der Sitz der Ges. verlegt wurde. Gründer: Karl Kohnstamm, Nürn- berg; Karl Franz Wagner, Annaberg; Privatmann Joh. Barthel, Dresden; Schankwirt Jul. Ed. Sehm, Annaberg; Brauerei-Dir. Arthur Göhler, Friedrichshagen. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes im Erzgebirge. Die Gesellschaft behält sich jedoch vor, das Brauereigewerbe auch in anderen Landesteilen zu betreiben. Zunächst wurde die Brauerei der Brauereigenossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H. in Annaberg erworben. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 5./8. 1919 beschloss. Erhöh. d. A.-K. um M. 100 000. Hypotheken: M. 95 000. 3 Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 105 234, Masch., Mobil. u. Utensil. 10 506, Bottiche, Lager- u. Transportfässer 10 288, Brunnen- u. Teichanlage 3683, Pferde, Wagen u. Geschirr 10 654, Restaurationsinventar 1, Flaschen 1, Kontingent 180 720, Bank- Kto 29 631, Kassa 2861, Buchschuldner 42 337, Hypothekenschuldner 5000, Vorräte 65 691. –— Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 95 000, Gläubiger 115 161, Gewinn 6449. Sa. M. 466 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 78 761, Brausteuer 28 448, Zs. 6166, Handl.-Unk. 28 309, Gehälter u. Löhne 30 752, Fuhrwerksunk. 19 281, Reparat. 6851, Ab- schreib. 33 685, Reingewinn 25 405. – Kredit: Bierverkauf 256 483, Kohlensäure 565, Treber 613. Sa. M. 257 661. Dividenden 1917/18–1918/19: 0, 0 %. Direktion: Konrad Frank. Aufsichtsrat: Karl Kohnstamm, Nürnberg; Jul. Ed. Sehm, Annaberg; Brauerei-Dir. Arthur Göhler, Friedrichshagen. Loewenbrauerei Actien-Gesellschaft, vormals J. Busch in Annweiler, Pfalz. Gegründet: 8./1. bezw. 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 703 200. Jährl. Bierabsatz 30 000–33 000 hl. Für 1911/12 resultierte ein Verlust von M. 37 822, wovon M. 10 000 aus Delkr. Kto Deckung fanden. 1912/13 neuer Verlust von M. 27 395, welcher 1913/14 auf M. 118 199, 1914/15 auf M. 180 819 stieg, vermindert 1915/16 auf M. 131 988 u. bis 1917/18 auf M. 17 578; 1918/19 ganz getilgt.