.. ‚‚‚‚‚ 1162 Brauereien. Hypotheken: (Stand am 30./9. 1919) M. 406 245. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rücklage, 4 % Div., vom Übrigen bis 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grund u. Boden 68 900, Gebäude 245 000, Grund- stücke 546 700, Masch. 29 000, Kühlanlage 6500, Elektrizitätskto 550, Transport-Fastage 2500, Lager-Fastage 1, Mobil.-Ausstattung d. Grundstücke 14 060, Gespanne 23 700, Werkzeuge 1, Flaschen 3500, Kraftwagen 26 000, Kassa 11 594, Effekten 122 456, Hypoth.-Debit. 1 059 010, Schuldschein-Debit. 22 232, Kredit. 83 145, Bankguth. 474 506, Versicher. 12 682, Vorräte 77 272. —– Passiva: A.-K. 1 020 000, bevorzugte Schuldurkunden 3000, Schuldverschreib. 452 000, Anleihe-Zs. 6836, Hypoth. 406 245, Kredit. 343 002, Kaut. 33 669, R.-F. 116 000, do. II für alle Aussenstände 195 000, do. III 77 000, Abschreib.-Rückl. 19 000, Unterstütz.-Rückl.-Kto 41 213 (Rückl. 6000), unerhob. Div. 2375, Div. 76 500, Tant. 4406, Vortrag 33 064. Sa. M. 2 829 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bier- u. Limonaden-Steuer 105 979, sonst. Steuern 9900, Abschreib. 79 396, Reingewinn 119 970. – Kredit: Vortrag 18 092, Bier u. Brauerei- abfälle u. sonst. Eingänge 297 153. Sa. M. 315 246. 7 Dividenden 1903/04–1918/19: 7, 7, 6, 6, 6. 5½, 6½, 7½, %, 8, 8, 6, , ½ % 9 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Plümer. Prokuristen: G. Wiebach, Curt Feuchter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oskar Schmid, Stellv. Grossherzogl. Rat Carl Ludwig, Dir. Rich. Röder, Apolda; Rentner Emil Bohring, Jena; Justizrat Aug. Mardersteig, Weimar. Hofbrauhaus Otto Bahlsen, Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 2./10. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 23./3. 1911. Übernahme des unter der Firma Hofbrauhaus Otto Bahlsen in Arnstadt betriebenen Brauereigeschäfts nebst dazu gehörigen Grundstücken in Arnstadt, Erfurt u. Waltershausen, Mobilien, Vorräten. Rechten, Betriebskapitalien mit M. 1 489 800 (Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14). Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Jährl. Bierabsatz 1d. 45 000 hl. Kapital: M. 904 000 in 904 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1911; Stücke à M. 1000 u. 500. Rückzahlbar zu 102 %; Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1919 M. 422 000. Hypotheken: M. 240 000 auf auswärt. Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei-Grundstück 285 000, Brauerei-Gebäude 483 100, Niederlagen Erfurt, Waltershausen u. Gräfenroda 195 255, Niederlage Langewiesen 1, Gastwirtschaften 78 400, Keller 11 650, Masch. 101 080, Gärbehälter 22 500, Lagerfässer- 16 740, Versandfässer 23 460, Pferde 18 540, Wagen u. Geschirre 1, Brauereigeräte 13 620, Wirtschaftsgeräte 1, Geschäftszimmereinricht. 1, Flaschenbiereinricht. 1, Kraftwagen 30 160, Eisenbahnwagen 1, Wertp. 118 741, Postscheckguth. 957, Kassa 4180, Debit. 232 838, aus- geliehene Hypoth. 212 943, Darlehenschuldner 667 75, Bankguth. 38 255, Warenvorräte 184 960, Bürgschaften 78 450. – Passiva: A.-K. 904 000, Schuldscheinanleihe 422 000, do. Zs.-Kto 7211, Rückl.-F. 85 148 (Rückl. 2146), Zinsleistensteuer 9300 (Rückl. 2500), Hypoth.-Schulden 240 000, Kredit. 368 727, Biersteuer 28 400, Bürgschaften 78 450, Div. 54 240, Tant. 4520, Vortrag 15 615. Sa. M. 2 217 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 108 654, Betriebsstoffe, Unterhalt. u. Unk. 488 975, Steuern 132 166, Zs. 24 785, Abschreib. 70 862, Reingewinn 79 022. – Kredit: Vor- trag 36 094, Erlös aus Bier 812 702, Erlös aus sonst. Einnahmen 55 667. Sa. M. 904 463. Dividenden 1911/12–1918/19: 6, 5, 4, 4, 4, 6, „* Direktion: Dir. Friedrich Bahlsen. 60 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benj. Kiesewetter, Stellv. Finanzrat Ferd. Franke, Finanz- Rat Sieg. Hirschmann, Rob. Bahlsen, Arnstadt; K. H. Lorenz, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil.; Arnstadt, IIlmenau u. Stützer- bach: Bank f. Thür. 0 Vereinsbrauerei Artern in Artern. Gegründet: 1./10. 1887 durch Übernahme der Bierbrauerei von Frank, Hornung & Co. in Artern. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt Wirtschafts-Etabliss. in Eisleben, Erfurt, Frankenhausen, Heldrungen, Sangerhausen, Wimmelburg, Artern etc. 41911/12 Zugang für Restaurationsgrundstücke in Frankenhausen u. Artern M. 227 952. Jährl. Bier. absatz ca. 20 000–25 000 hl. 1915/16–1917/18 Lohnmälzerei, auch Herstell. von Dörrgemüse. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. A, B und C à M. 1000. Urspr. M. 562 000, erhöht 1893 auf M. 612 000 und durch G.-V.-B. v. 26./8. 1896 auf M. 1 000 000. Hypotheken: M. 90 000 auf Brauerei, M. 109 950 a. Wirtschafts-Etabliss. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. (6 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest- M. 5000 Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. hach G.-V.-B.