1168 Brauereien. 1920 verstärkte oder Totalkünd. mit 3 mon. Frist zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf 10 verschiedene Anwesen in Augsburg etc. Aufgenommen zum Zweck der Einrichtung neuer maschineller Anlagen sowie behufs Rückzahlung von Hypoth. Zahlstellen: München u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank u. Fil. Eingeführt im April 1911 in Augsburg zu 101.50 %. Kurs Ende 1911–1919: 102, 100.50, 98, 97*, –, 92, –, 95*, 97 %. Von allen Anleihen am 31./8.1919 noch in Umlauf M. 1 575 000. Hypotheken: M. 1 490 549 in 4 u. 4½ % Annuitätenkapitalien u. Darlehen auf den An- wesen der Ges. (Stand am 31. Aug. 1919). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum ordentl. bezw. gesetzl. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 9000), vertragsm. Extravergütungen an Beamte u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 220 000, Wirtschaften 3 311 000, Masch. 210 000, Fässer 65 000, Brauerei- u. Wirtsch.-Mobil. 5000, Fuhrpark 60 000, Effekten 317 733, Kassa 1128, Vorräte 111 654, Debit. 2 161 893. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 575 000, Hypoth. 1 490 549, R.-F. 1 258 662, Coup.- u. Rata-Zs. 7345, Malzaufschlag 58 547, Kaut. 34 435, Talonsteuer-Res. 14 100 (Rückl. 10 000), Gebühren-Aquivalent 17 040 (Rückl. 10 000), Kredit. 234 743, verloste Oblig. 2500, Tant. u. Grat. 26 000, Div. 125 000, Arb.- Unterst.-F. 20 000, Vortrag 99 484. Sa. M. 7 463 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 245 715, Malzaufschlag u. Steuern 201 260, Personalkosten 255 211, Gen.-Unk. 261 838, Betriebs-Unk. 347 069, Unterhalt. der Brauereianlage 87 731, Zs. 33 212, Abschreib. 187 337, Reingewinn 290 484. – Kredit: Vortrag 165 934, Bier 1 621 970, Abfälle 26 061, Miete u. Pacht 105 894. Sa. M. 1 909 860. Kurs Ende 1901–1919: 154, 153, 165, 167, 155, 149.50, 135, 125, 132, 139, 136, 115, 95, 90*, –, 92, —–, 100*, 106 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901/02–1918/19: 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 3½, 4, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J.(K.) Direktion: H. Jung, Ludw. Reinhold. Prokurist: Fr. Zeitler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Gust. Euringer, Stellv. Bankier Ernst Seckel, Rentier Rud. Gscheidlen, Rentier David Mühlhauser, Bank-Dir. A. Bräutigam, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Fil. d. Bayer. Vereinsbank, Fil. d. Pfälz. Bank, Fil. d. Dresdner Bank Brauerei Lorenz Stötter, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: Am 10./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 26./10. 1907. Die Übernahme des unter der Firma „Lorenz Stötter zur goldenen Rose“ betriebenen Bier- brauereigeschäftes erfolgte für M. 1 313 182, dem Reinwert der Sacheinlage (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Die Wirtschaften blieben Eigentum des Vorbesitzers unter Zusicherung des Bierbezuges von der Brauerei auf die Dauer von zwanzig Jahren. Die Ges. hat Anfang 1919 die Brauerei Kaspar Herrle G. m. b. H. in Augsburg mit ihren gesamten Liegenschaften mit Wirkung ab 1./1. 1919 sowie im Laufe des Jahres noch 3 weitere Brauereien erworben. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze des Komm.-Rats Lorenz Stötter gewesenen Bier- brauerei „Zur goldenen Rose“. 1912/13 Bau einer neuen Mälzerei. Bierabsatz jährl. 90 000–100 000 hl Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 788 236. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1914, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.; ImI. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wirtschaftsanwesen 2 953 048. Masch. 351 370, Fasszeug 90 000, Mobil. 5, Fuhrpark 70 000, Kassa, Bankguth. u. Effekten 488 804, Kaut. 64 960, Debit., Hypoth.-Debit. u. Darlehen 1 362 241, Vorräte 204 751. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 600 000, Hypoth. einschl. Zs. 1 788 236, gesetzl. Res. 150 000, Spez.-R.-F. 215 000 (Rückl. 20 000), Stempelersatz-Abgabe 50 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 35 000, (Rückl. 5 000), Übergang z. Friedenswirtschaft 96 688, Arb.-Fürsorge 39 918, Arb.-Unterstütz.-F. 26 816, Kaut. 76 100, Kredit. 708 563, Hauptzollamt 130 818, unerhob. Div. 420, Div. 112 500, Vortrag 55 117. Sa. M. 5 585 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 224 521, allgem. Unk. 1 025 968, Abschreib. 179 477, Reingewinn 197 617. – Kredit: Vortrag 30 768, Bier u. Abfälle 1 596 815. Sa. M. 1 627 584. Kurs Ende 1909–1919: 119, 130, 119, 110, 106, 108*, –, 102, 129, 130*, 142 %. Die Aktien wurden im Mai 1909 an der Augsburger Börse zugelassen. Kurs am 3./6. 1909: 115 % 6. Dividenden 1907/08–1918/19: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Mezger, Stellv. Hans Forster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Fried. Schmid, I. Stellv. Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg; II. Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, München; Komm.-Rat Lorenz Stötter, Komm.-Rat Klemens Martini, Augsburg; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Fried. Schmid & Co.; München: Bayer. Handelsbank.