――‚‚‚‚‚‚‚ Brauereien. Ostfriesische Actien-Brauerei in Aurich. Gegründet: 23./7. 1885. Bierabsatz jährlich ca. 25 000 hl. Kapital: M. 331 000 in 275 St.-Aktien u. 56 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1913 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel die Ausgabe von höchstens M. 125 000 in Vorz.- Aktien; bezogen wurden M. 56 000 zu 104.50 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypotheken: M. 18 301 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückstell., vertragsm. (8 %) Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2800), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereianlage 107 005, auswärt. Besitzungen 44 002, Inventar der Niederlagen 2, Lagerbestände 31 193, Kassa 4234, Forder. 186 977, Effekten u. Bankguth. 371 679, Sicherheiten 65 000. – Passiva: A.-K. 331 000, R.-F. 188 809, Kriegs- Rückl. 60 000, Hypoth. auswärt. Besitzungen 18 301, Kredit. 46 839, Sicherheiten 65 000, Unterstütz.-F. 7870, unerhob. Div. 500, Div. 33 100, Tant. 5121, do. an A.-R. 2819, Grat. 5500, Vortrag 45 231. Sa. M. 810 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 175 304, Gen.-Unk. 209 636, Abschreib. 51 922 Gewinn 91 772. – Kredit: Vortrag 45 213, Bier 424 789, sonst. Einnahmen 58 633. Sa. M. 528 636. Dividenden: St.-Aktien 1901/02– 1918/19: 5, 4, . 4, 6, 6,7, 7, 6, 5, 0, 6, 6, 6, 6, 10, 01 Vorz.-Aktien 1913/14–1918/19: 6 % (für ½ Jahr), 10, 10, 10 0%. Direktion: Heinr. 3 Fr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Senator R. Rassau, Stellv. Jacob Bohlen, Emden; Dir. H. Steinbömer, Fritz Schütt, Aurich; Dir. W. K. J. Martens, Wolthusen. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Ges.-Kasse; Norden: Norden-Bank u. deren Filialen; Amden: Jac. Bohlen. Michel's Bräu in Babenhausen, Hessen. Gegründet: 14./3. 1901; eingetr. 1./4. 1901. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1918/19. Vorz.-Aktien existieren lt. G.-V. vom 27./12. 1919 nicht mehr. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Tilg. durch jährl. Auslos im April auf 1./10. In Umlauf Ende Sept. 1919 M. 174 500. Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem Brauereianwesen hypoth. sicher- gestellt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Hypotheken: M. 85 513 (auf Brauerei u. eigenen Wirtschaften). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereigebäude 200 101, Grundstücke 20 000, Liegen- schaften II 186 224, Masch. u. Utensil. 34 000, Wirtschaftsinventar 9863, Fastagen 9457, Fuhr- Park 16 143, Flaschen 1, Bier, Malz, Hopfen u. a. 16 934, Hypoth. 58 116, Barlehen 31 493, Guth. bei Kunden in laufend. Rechn. 49 809, Kassa 11 531, Effekten 33 032, Bank-Kto 17 444. – Passiva: St.-Aktien 150 000, Prior. Aktien 200 000, Öblig. -Anleihe 174 500, Passivhypoth. (auf Brauerei- u. Liegenschaftskto II) 85 513, R.-F. 35 000, Kredit. Kontokorrent (Kaut. u. sonst. Verbindlichkeiten) 26 539, Div. 21 000, Vortrag 1598. Sa. M. 694 152. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 24 524, Rohstoffe, Biersteuer, Betriebs- u. Verwaltungskosten 309 308, Reingewinn 22 598. – Kredit: Vortrag 12 925, Erlös aus Bier u. Treber 343 506. Sa. M. 356 432. Dividenden: St.-Aktien 1902/03–1917/18: 0 %; 1918/19: 6 %. Vorz. Aktien 1908/09–1917/18 %% Direktion: Rob. Baur. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. San.-Rat Dr. Hch. Michel, Bürgermeister Friedr. Rühl, Babenhausen; Baurat H. Schöberl, Mannheim; Joh. Schumacher, Fürth i. Bay.; Alfred Kurz, Weilburg a. L. Aclien Brauerei Altenburg Sinzheim–Baden-Baden-“ in Baden-Baden. Gegründet: 1./10. 1888. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen, Ende Sept. 1917 mit M. 861 300 zu Buch stehend. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1918 in den Besitz der Sinner-Ges. in Karlsruhe über. Hypothek: M. 300 000 zu 4 % auf Brauerei; M. 517 750 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen je 10–15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 74