Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), Bildung von Spez.-R.-F. nach Ermessen des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest ist Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 533 500, Wohnhaus 14 000, Feldgrundstück 3500, auswärtige Niederlagen 3000, Masch. 100 000, Lagerfässer 17 000, Versandfässer 40 000, Kühlanlage, Brauereieinricht. u. Geschirre, Wirtschaftsgeräte, Flaschen, Flaschenkasten u. Kisten, eiserne Flaschenkasten, Pferde, elektr. Anlage, Beteilig. 9, Kassa 12 810, Debit. auf Bier u. sonst. 143 277, Bank u. Postscheckkto 340 085, Hypoth. u. Dar- lehensforder. 294 119, Wertp. 139 970, Bestände an Bier, Malz etc. 187 728, vorausbezahlte Versicher. 1589. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 123 300, unerhob. do. 7200, do. Zs.-Kto 1020, Hypoth. I 60 000, do. II 22 110, R.-F. 180 000, Rückl. für Aussenstände 120 000, do. für Gewinnanteile, Ergänzung 50 000, Erneuerungsscheinstempel 7500, Pferde u. Geschirre 29 572, Unterstütz.-F. 13 000 (Rückl. 8028), Sonderrückl. für Kriegssteuer u. Übergangswirt- schaft 65 880, Übergangsrechnung 21 000, hinterlegte Sicherheiten 24 500, Kredit. 213 455, Zinsleistenstempel 1500, Div. 75 000, Bonus 37 500, Tant. an Vorst. u. Angestellte 23 809, do. an A.-R. 11 248, Vortrag 23 494. Sa. M. 1 830 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 38 004, Versich. u. Abgaben 33 398, Schuld- verschreib.-Zs. 5304, Handl.-Unk. 24 912, Gespann-Unterhalt. 147 979, Betriebs-Unk. 21 101, Flaschen- u. Kastenersatz 55 481, Unterstütz. 2595, Übergangsrechnung 21 000, Bruttogewinn 272 461. – Kredit: Vortrag 28 206, Zs. 28 867, Eingang abgeschrieb. Forder. 1296, Bier u. Nebenprodukte 563 868. Sa. M. 622 239. Kurs Ende 1901–1919: 96, 102, 130, 150, 156, 182, 171, 160, 156, 187, 185, –, 166, 160*, –, 165, –, 183*, 186 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1918/19: 5½, 7½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 5 % verteilt. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Seidel, Max Sohrauer. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Dr. P. Schultze, Bautzen; Stellv. Ing. Aurel Polster, Dresden; Stadtrat Wilh. Müller, Walter Britze, Bautzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Dresden u. Bautzen: Alg. Deutsche Credit-Anstalt. Bayreuther Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: 1872. Betrieb der früher Hugo Bayerlein'sehen Bierbrauerei. 1905/06 u. 1911/12 fanden grössere Neu- u. Umbauten etc. statt. Aufwendnngen hierfür M. 275 539. Die Ges. besitzt 13 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1905/06–1917/18: 28 955, 29 200, 32 157, 31 600, 28 000, 28 700, 31 400, 31 221, 32 057, 31 957, 30 000, 35 000, 35 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 375 Aktien (Nr. 1–375) à M. 600 = M. 225 000 u. 75 Aktien (Nr. 376–450) à M. 1000 = M. 75 000. Die bis 1898 bestandenen Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 29./10. 1898 unter Aufzahlung von 15 % in St.-Aktien umgewandelt. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Seit 1./1. 1901 voll begeben u. bis 1./9. 1919 M. 94 500 bereits ausgelost. Tilg. mit mind. 2 % durch freihändigen Rückkauf oder jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 185 968 auf Brauerei, M. 358 175 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Regelm. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. =1 So. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahresver- gütung von M. 4000. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 312 000, Masch. 76 000, Fuhr- park 12 000, Wirtschaftsanwesen abzügl. Hypoth. 150 779, Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Pech u. Futter 79 633, Kassa 2860, Hypoth. u. sonst. Debit. 219 758, Bieraussenstände 39 602, Bankguth. 30 237, Wertp. 79 722, Bürgschaften in Gegenposten 2000. – Passiva: A.-K. 300 000, 4½ % Schuldverschreib. 56 500, do. Zs.-Kto 641, Hypoth. auf der Brauerei 185 968, Sicherheits- u. Spareinlagen 104 092, Kredit. 37 300, unerhob. Div. 60, R.-F. 42 350, Sonderrücklage 70 000, Rückl. für Aussenstände 50 000, do. Stempelersatzabgabe 6215 (Rückl. 625), do. Erneuerungs- scheinstempel 5000, do. Unterstütz. 97 500 (Rückl. 502), do. Pferde 22 275, Bürgschaften in Gegenposten 2000, Tant. an A.-R. 690, Div. 24 000. Sa. M. 1 004 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 53 652, Braukosten 57 472, Malzaufschlag u. Biersteuer abz. Rückvergüt. 28 810, Personalkosten 89 951, Geschäfts-Unk. 32 261, Handl.- Unk. 35 178, Unterhalt der Brauerei-Einricht. 23 005, Gebäude-Unterhalt. 6557, Steuern 16 441, Zs. 6083, Kursverlust auf Effekten 11 969, Reingewinn 51 037. – Kredit: Bier 405 890, Ab- fälle 6533. Sa. M. 412 423. Dividenden 1901/02–1918/19: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fried. Merkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Gross, Bank-Dir. E. Beutter, Bayreuth; Dir. Chr. Wippenbeck, Laineck; Privatier G. Paulus Schoberth, Bayreuth. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Fr. Feustel.