Brauereien. Belgarder Dampfbierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Noeske & Kittelmann in Belgard. Gegründet: 19./10. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetragen am 22./5. 1907. Gründer siehe Handb. 1908/09. Zweck: Erwerb und Betrieb der von Karl Noeske u. Gotthelf Kittelmann betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. 1914/15 ergab sich infolge Abschreib. auf Debit. eine Unterbilanz von M. 46 228, die sich 1915/16 auf M. 29 718, 1916/17:auf M. 16 543 verminderte u. 1917/18 ganz beseitigt wurde. Kapital: Urspr. M. 400 000 in 340 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 200 Nam.-Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v. 3./4. 1912 beschloss Herabsetzung auf M. 300 000. Hypotheken: M. 177 248 (davon M. 50 700 auf Kolberzg). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 231 599, Masch. 31 060, Kühlanlage 6246, Fastagen 27 200, Utensil. 16 500, Fuhrwerk 15 000, landwirtschaftl. Masch. 1127, Hesses Wiesengrundstück 1150, Brauerei 26 053, Material 6665, Feuerung 2002, Land- wirtschaft 8930, Hypoth. 4300, Effekten 3915, Kassa einschl. Bank- u. sonst. Guth. 101 951, Debit. 16 947, Darlehen 13 958, Vorschüsse an Lieferanten 19 702. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 177 248, Kredit. 752, R.-F. 2740, Spez.-R.-F. 2430, Kaut. 138, Flaschenpfand 1656, Rückstell.-Kto 4083, Reingewinn 45 260. Sa. M. 534 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehälter 60 313, Unk. 11 958, Material. 6924, Feuerung 20 188, Zs. 6083, Frachten 5023, Reparaturen 7602, Rückstell.-Kto 2884, Abschreib. 56 181, Reingewinn 45 260 (davon Extra-Spez.-R.-F. 40 000, Res.- u. Spez.-R.-F. 5260). —– Kredit: Brauerei 215 184, Landwirtschaftskto 5562, Miete 1671. Sa. M. 222 418. Dividenden 1906/07–1918/19: 2, 4, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gotthelf Kittelmann. Prokurist: Kurt Görischk. Aufsichtsrat: Vors. E. Tech, F. Darkow, W. Pagel, Klemz. Brauerei Zinn Akt.-Ges. zu Berka a. Werra. Gegründet: 26./4. 1904 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 27./5. 1904. Ubernahme des unter der Firma Georg Zinn in Berka a. W. betrieb. Brauereigeschäftes für M. 650 000 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Jährl. Bierabsatz ca. 17 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 99 361 auf Brauerei u. Wirtschaftsanwesen. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1914 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 in der G.-V. (zuerst 1913) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist seit 1914 zulässig. Sicherheit: Hypoth. von M. 100 000 zur 2. Stelle auf dem Brauereianwesen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918: M. 42 483. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 178 000, Wasser- leitung 1, Masch.- u. Betriebseinricht. 1, Lagerfässer u. Bottiche, Versandfässer, Fuhrwesen 1, Geschäftseinricht. 1, Wirtschaftsgeräte u. Einrichtung. 1, Wirtschaften u. sonst. Grund- besitz 55 000, Bankguth. 24 117, Kassa 1184, Sicherheiten u. Wertp. 70 000, Aussenstände 61 689, Darlehnsforder. 406 662, Vorräte 22 800. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. I (Brauerei) 50 000, do. II (Besitz.) 49 361, Buchschulden 33 644, Darlehnsschulden 40 597, Delkr.-Kto 85 000, Rückstell. für Zinsscheinsteuer 4000, R.-F. 30 000 Rückl. für Kriegsschäden 8000, Umstell.-Kto 42 000, Reingewinn 26 856. Sa. M. 819 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 215 072, Aufwand für Besitzungen 3319, Abschreib. 22 847, Reingewinn 26 856. – Kredit: Vortrag 8002, Rohertrag 260 094. Sa. M. 268 096. Dividenden 1904/05–1918/19: 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schäfer, Ernst Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oskar Schäfer, Charlottenburg; Dr. Paul Schäfer, Weimar. Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin, Tempelhofer Ufer 32. Gegründet: 5. März/4. Mai 1900; eingetr. 17./5, 1900. Gründung s. dieses Handb. 1901/02 Die Ges. übernam die Firma , Generalvertretung der Pilsener Genossenschaftsbrauerei in Pilsen M. Stein & Comp.“, in Berlin. Zweck: Verkauf von Bier jeder Art. Jährl. Bierabsatz 50 000–75 000 hl. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 1000; zum Teil im Besitz der Bank für Brau-Ind. Genussscheine: 100 Stück an Ordre. Dieselben nehmen, wie unten angegeben, am Reingewinn teil und werden mit à M. 1000 durch Auslos. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.