1176 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester Jahresvergütung), bis 8 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. soweit nicht die G.-V. Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück Schöneberg 460 227, Gebäude do. 2 170 200, Grundstück Schöneberg, Prinz-Georgstr. 1 63 000, Grundstück Herzfelde 22 000, Mälzerei u. Niederlage Lichtenrade 843 800, Grundstück Lichtenrade, Bahnhofstr. 152 675, Allgemeine Immobilien-Erwerbsges. m. b. H.: Grundstück Gross-Berlin 3 499 347, Aktiv-Hypoth. a. Rosen- thalerstr. etc. 141 740, Hypoth.-Tilg.-Guthab. 671 764, Brauerei-Inventar 226 000, Masch.-Kto Schöneberg 322 000, Versandfässer 184 000, Lagerfässer u. Tanks 170 000, Pferde 200 000, Wagen u. Kraftwagen 240 000, Kühlanlage 90 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 50 000, pneumat. Mälzerei-Anlage Schöneberg 30 000, Restaurat.-Inventar 240 000, Abteil. für Flaschen- bier 20 000, eigene Ausschanklokale, Baulichkeiten u. Inventar 160 000, General-Vorräte 1 052 472, Kassa 107 335, Effekten 864 244, Aussenstände sowie Darlehnsforder. gegen Sicher- heit 1 284 288, sonst. Aussenstände u. Beteil. 971 223, Avale 144 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 485 467, Hypoth. Schöneberg, Prinz Georgstr. 1 50 000, do. Lichtenrade Bahnhofstr. 65 000, R.-F. 787 880, Kaut. 15 447, Guth. der Kundschaft u. Einl. 6 501 232, Kredit. 1 903 070, Hypoth.-Zs. 19 655, unerhob. Div. 834, Steuer-Stundungs-Kto 241 887, Rückstell. für Berufsgenossenschaft 18 000, Avale 144 000, Div. 120 000, Vortrag für 1919/20 27 843. Sa. M. 14 380 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 545 382 (davon 265 536 a. Deb.), Steuern u. Abgaben 752 670, Handl.-Unk. 318 602, Betriebskosten 806 179, Assekuranz 10 484, Alters-, Invaliditäts- u. Krankenkassen 7094, Beamten- u. Angestellten-Fürsorge 119 833, Reparatur. 66 452, Hypoth.-Zs. 44 880, Niederlage-Unk. 301 209, Zs. 117 123, Gewinn 147 843. – Kredit: . 89 920, Gewinn aus Bier, Nebenprodukten etc. 2 647 834, Spez.-R.-F. 500 000. Sa. M. 3 237 755. Kurs Ende 1901–1919: 169.75, 166.80, 190, 230, 208.90, 204.50, 195, 189, 191.50, 221.25, 224.20, 214.75, 208.75, 216.25*, –, 175, –, 1400, 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1918/19: 9, 10, 12, 12, 12, 10, 8, 8, 0% 11, I I.%% . (K) Direktion: Max Fincke sen., Max Fincke jun. Prokuristen: Max Voigt, Heinr. Kauffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Heimann, stellv. Dir. Ad. Babich, Rentner Wilh. Bolte, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Bergschlossbrauerei Aktien-Gesellschaft in Berlin S., Hasenhaide 108/114. Gegründet: 1875. Jährl. Bierabsatz ca. 100 000–120 000 hl. Seit 1916 auch Herstellung von Nährmitteln. Kapital: M. 1 496 000 in 596 Aktien à M. 1000 und 1800 Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 196 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1920 Erhöh. um M. 300 000, ab 1./10. 1919 div.-ber., von einem Konsort. zu pari mit der Verpflicht. des Angebots an die Aktionäre übernommen (4: 1). Hypotheken: M. 1 150 000; ferner M. 837 500 auf Grundstück Müllerstrasse 142. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 703 411, Gebäude I 998 713, do. II 233 274, do. Müllerstr.: 871 965, Masch. 102 190, Geräte 10 327, Mobil. 1100, Ausschank- einricht. 2900, Fuhrpark 83 760, Lagergefässe 53 165, Transportfässer 7937, Hypoth. 168 981, Vorräte 797 931, Feuerversich. 4314, Kassa 12 046, Wechsel 1700, Wertp. 952 765, Beteilig. 20 961, Bankguth. 609 963, Postscheck-Guth. 4961, Darlehnsforder. 488 058, Aussenstände f. Bier 24 072, eig. Hypoth. 154 200, (Bürgsch. 147 400). – Passiva: A.-K. 1 196 000, Hypoth. 1 150 000, do. Müllerstr.: 837 500, R.-F. 119 600, Spez.-R.-F. 500 000, Delkr. 180 113, Kaut. 46 995, Kredit. 1 einschl. gestund. Brausteuer 131 205, do. II: Guth. der Kundschaft u. Angestellten 1 794 152, Wohlfahrts-F. 13 323, (Bürgsch. 147 400), Div. 239 200, Tant. an A.-R. 24 154, Vortrag 76 455. Sa. M. 6 308 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 135 978, Kursverlust 223 419, Kriegswohlf. 97 256, Feuerversich. 13 550, Handl.-Unk. 99 695, Steuern u. Abgaben 101 514, Gehälter 125 055, Reparat. 120 211, Gespann-Unk. 131 656, Futter 68 705, Hypoth.-Zs. 45 528, Gewinn 339 810. —– Kredit: Vortrag 208 873, Nutzen an Bier, Nebenprodukten, Pachten u. aus Nebenbetrieb 1 270 209, Überschuss an Zs. 23 299. Sa. M. 1 502 382. Dividenden 1901/02–1918/19: 20, 20, 20, 22, 22, 21, 19, 19, 22, 24, 24, 24, 18, 18, 20, 24, 24, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Dicktlon I. Ernst Wittig, II. Fritz Paul. Prokurist: Ernst Funke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Handelsrichter W. Josephthal, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Felix Landau, Bankier Aug. Meyer, Dr. phil. Herm. Pachnike, Emil Hopf, Ernst Hopf, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat G. Mahn, Rostock. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank.