Brauereien. 117%7 Berliner Bierbrauerei, Actiengesellschaft, vorm. F. W. Hilsebein, Berlin, W. 30, Freisingerstr. 18. (In Liquid.) Die G.-V. v. 5./12. 1916 beschloss den Verkauf des Grundstücks am Tempelhofer Berg 6 und des gesamten Brauereibetriebes an die Aktien-Brauerei Friedrichshain in Berlin, sowie die Auflösung der Ges. Den Aktionären wurden durch die Nationalbank f. Deutschland für die Aktie 68 % franko Stück-Zs. = M. 680 ausgezahlt. Die beiden Grundst. in der Koppen- strasse sind Ende 1919 für M. 900 000 bar verkauft worden. Man hofft noch i J. 1920 die Restausschütt. vornehmen zu können. Gegründet: 8./10. 1887. Die Firma lautete bis 1898 Berliner Weissbierbrauerei, dann wie oben geändert. Kapital: M. 2 000 000 in 1125 abgest. Aktien (Nr. 1–1125) u. 875 neuen Aktien (Nr. 1126 bis 2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000; über die Wandlungen des A.-K. s. dieses Handb. 1916/17. Ab 13./6. 1918 kamen auf jede Aktie 50 % = M. 500, ab 10./12. 1919: 20 % = M. 200 pro Aktie zur Rückzahl. Hypotheken: M. 636 558 auf Koppenstr. 68/69. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 664 829, Masch. 1, Bank- Guth. 448 393, Kaut. 125, Verlust 538 709. – Passiva: A.-K. 1 015 500, Hypoth. 636 558. Sa. M. 1 652 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 564 101, Handl.-Unk. 15 308, Hypoth.- Zs. 33 620, Liquidat.-Unk. 7876. – Kredit: Miete etc. 67 125, Bank-Zs. 15 071, Verlust 538 709. Sa. M. 620 905. Kurs Ende 1901–1917: 88, 100, 106.40, 87.10, 84.75, 84.60, 61, 44.50, 40, 45, 44.10, 35.75, 37.50, 35.25*, –, 68, 68 %; 1918 u. 1919 nicht notiert. Notiert in Berlin. Dividenden 1900/01–1915/16: 4, 5, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Handelsrichter Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Hermann Haake, Gustav Eckstein, Walter Bartels. Zahlstelle: Berlin: Eigene Kasse. Berliner Kronen-Brauerei Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, NW. Zwinglistrasse 17/18. Gegründet: 1891. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. per 30./9. 1909, nachdem die Unterbilanz um M. 310 661 gestiegen war, davon M. 150 000 auf Delkr.-Kto zurückgestellt; bis 27./9. 1919 war der Gesamtverlust auf M. 596 463 gestiegen. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien u. 626 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 1 000 000; B M. 317 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 27. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück u. Mietshäuser 1 350 881, Brauerei- gebäude 662 962, Lagerfastagen 33 747, Transportfastagen 30 597, Wagen 11 722, Geschirr u. Stallutensil. 1882, elektr. Beleucht. 4707, Masch. u. Geräte 220 939, Mobil. 40 000, Pferde 11 532, Kassa 453, Effekten 15 500, Heizungsanl. 26 307, Verlust 596 463. – Passiva: Aktien 251 000, St.-Prior.-Aktien 245 000, St.-Aktien 626 000, Hypoth. 1 317 000, Kredit. 568 697. Sa. M. 3 007 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 578 780, Handl.-Unk. 3896, Zs. 29 511, Abschreib. 2923. – Kredit: Brauerei u. Mietshäuserertrag 18 647, Verlust 596 463. Sa. M. 615 110. Dividenden 1893/94–1908/1909: 0 %. Liquidator: Arth. Troike. Aufsichtsrat: Moritz Neuburger, Kaufm. Fritz Biereichel, Dr. jur. Bruno Arndt. „ Berliner Weissbier-Brauerei Act.-Ges. vorm. Carl Landré in Berlin N. 37, Strassburgerstrasse 6–8. Gegründet: Sept. 1872. Betrieb der früher C. Landré'schen Weissbierbrauerei. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei. Bierabsatz 1907/08–1913/14: 82 000, 74 500, 78 700, ca. 110 000, 85 000, ca. 68 000, ca. 70 000 hl. Anfang 1911 Übernahme der Debit. der Weissbiergeschäfte der Berliner Bierbrauerei vorm. F. W. Hilsebein u. der Berliner Weissbierbrauerei (Gericke). Regen- reicher Sommer, hohe Malz- u. Weizenpreise beeinflussten 1912/13 das Resultat ungünstig; 1913/14 erhöhter Absatz, 1914/15 Rückgang; 1914/15–1918/19 erhöhte Biererzeugung. 1916/17 Übernahme der Brauerei A. Landré. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1903 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ausserdem jährl. M. 3000 feste Vergüt.), Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 601 585, Gebäude 626 602, Masch. u. Appa- rate 54 570, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Fastagen 9276, Kassa 5200, Wechsel 450 000, Debit. 341 208, Waren 58 412, Versich. 892, Effekten 707 355. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000,