Brauereien. Dividenden: 1901–1907: 10, 10. 10, 10, 10, 10, 5 %; 1908 (Jan.-Sept.), 0 %; 1908/09–1918/19: 0, 0, 5, 5, 7, 5, 5, 7, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. R. Nortmann, M. Knoblauch, G. Sellge. Prokuristen: Fr. Bauer, G. Schröder, O. Böhnke, Moritz Hoffmann, Johannes Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Komm.-Rat Bernh. Knoblauch, Bankier Siegfried Baer, Dr. Stresemann, Charlottenburg, Generalleutnant Wollmann Berlin- Friedenau. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Disconto- Ges., Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse. Borussia-Brauerei-Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Berliner Allee 211/15. Gegründet: 31./3. bezw. 8./5. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 13./6. 1913 Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bieren aller Art u. Betrieb aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte, inbesondere Fortführung des von der Borussia-Brauerei Walter Lehm- berg, G. m. b. H. zu Berlin betriebenen Brauerei-Unternehmens. Der Verlust des Jahres 1913/14 M. 45 703 konnte 1915/16 auf M. 14 458 vermindert u. 1916/17 getilgt werden. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 16./5. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000, für welchen Betrag die Bergbrauerei Nacher & Co. zu Berlin-Weissensee mit Wirkung ab 1./4. 1913 in die Akt.-Ges. eingebracht wurde. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1919 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918. Auf diese Er- höhung brachte in die Ges. ein Dir. Dr. Jul. Flemminger in Berlin namens einer Ver- einigung den gegen die Mayer'schen Erben zustehenden Anspruch auf käufliche Übertragung des zu Berlin-Weissensee, Berliner Allee 211/215, belegenen Brauereigrundstücks zum Preise von M. 1 025 000 gegen Gewährung von M. 300 000 jungen Aktien zuzüglich der durch die Kap.-Erhöh. entstehenden Kosten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 550 000, Gebäude 744 375, Masch. 102 600, Rohrleit. u. Transmission 6150, Beleucht.-Anlage 1800, Utensil. 4175, Wagen 21 000, Pferde 54 000, Lagerfastagen 2250, Transportfastagen 33 000, Flaschen 20 000, Flaschenkasten 8000, Werkzeuge 275, Mobil. 1, Neueinricht. 1, Firmenwert 110 000, Debit. 17 277, Kassa 3952, Bankguth. 55 322, Postscheckkto 465, Waren 117 403, Interimskto 1305. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 3500, Disp.-F. 3035, Delkr.-Kto 922, Hypoth. 1 025 000, Kredit. 141 272, Kaut. 2185, Interims-Kto 22 059, Gewinn 5378. Sa. M. 1 853 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 251 591, Handl.-Unk. 101 673, Betriebs- Unk. 138 049, Fuhrwerks-Unk. 105 122, Löhne u. Provis. 290 596, Steuern u. Abgaben 11 919, Abschreib. 110 350, Gewinn 5378. – Kredit: Vortrag 805, Waren 984 724, Diverse 29 152. Sa. M. 1 014 682. Dividenden 1912/13–1917/18: 3, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Carl Gast. Prokuristen: Max Kalmar, Herm. Kramm. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Salomon Marx, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, B.-Pankow; Brauerei-Dir. B. Schütza, Walter Nodolny, Jul. Flemminger, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Brauerei-Akt.-Ges. Schönbeck in Berlin NW., Stephanstr. 15. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Zweigniederlassung in Neuruppin. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschanklokalen etc. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./12. 1904 beschloss Erhöhung um M. 350 000 in 350 Aktien. Diese neuen Aktien sollen nach Bedarf begeben werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 5 % Div. 5 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 29. Sept. 1919: Aktiva: Kassa 165, Schuldner 6645, Heizung 2361, Waren 15 044, Inventar 27 065, Futter 304, Hypoth. u. Darlehen 4414, Grundstücke 42 310, Gläubiger 1354, Effekten 62 604. Handl.-Unk.-Kto 211, Reparat. 1011, Verlust 33 106. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. u. Darlehen 33 000, R.-F. 5424, unerhob. Div. 170, Steuer-Res. 600, Kredit. 26, Ern.-F. 1400, Bankkto 5979. Sa. M. 196 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth. 5000, Gläubiger 3, Heizung 5642, Futtert Handl.-Unk., Ret. u. Freibier, Dekort 8617, Pacht, Zs. u. Steuern 12 840, Löhne u. Gehälter 13 772, Abschreib. auf Inventar 2973, Frachten 117, Reparat. 2156, Unk. auf Grundstücke 1240, Abschreib. auf do. 200. – Kredit: Gewinn auf Bankguth. 22, stille Res. 760, Waren u. Inventar 17 775, verf. Div. 120, Grundstücke 781, Verlust 33 106. Sa. M. 52 566. Dividenden 1903/04–1918/19: 8,.4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 7, 5, 7, 6, 6, 6, 0, 0 % C.-V.: 4 J. (K.).