Brauereien. Versich. 132 925. – Passiva: A.-K. 9 900 000, Part.-Oblig. I 87 500, do. II 208 500, d0o. III 2 133 000, Hypoth. I 3 525 000, do. II 905 000, R.-F. 1 926 402, Spez.-R.-F. 100 000, unerhob. Div. 17 110, Part.-Oblig.-Zs. 43 945, do. Prämien 4725, Kaut. 1 138 375, Depos. 13 258 976, Kredit. 2 283 145, Reichsbiersteuer 1 057 235 (Avale 257 350), Delkr.-F. 170 403, Goldschmidt- Stift. 170 707 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterstütz.-F. 124 775 (Rückl. 10 0 00), Arb.-Witwen- u. Waisen-F. 373 109 (Rückl. 20 000), Moritz Potocky-Nelken-Stiftung 19 714, Tant. an A.-R. 91 359, Div. 1 188 000, Vortrag 53 773. Sa. M. 38 780 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8 357 667, Handl.-Unk. u. Gehälter 2 135 942, Beamten-Fürsorge u. Angestelltenversich. 103 659, Gespann- u. Motorwagen-Unk. u. Frachten 2 213 961, Steuern 4326614, Miete u. Unk. f. Ausschanklokale u. Niederlagen 4 351 763 Zinsen 282 129, Arb.-Wohlf.-Einricht. 607 392, Kursverlust auf Effekten 150 357, Abschreib. 1 620 191, Reingewinn 1 373 133. – Kredit: Vortrag 208 457, Bier, Trebern etc. 24 656 184, sonst. Eingänge 658 173. Sa. M. 25 522 814. Kurs Ende 1901–1919: 177, 209.80, 234.60, 243.80, 250, 242.50, 217.50, 194, 221.75, 238.50, 239, 232.75, 223.50, 220, –, 218, 220, 155*, 215.50 %. Notiert Berlin. – Für die Aktien Nr. 3501–4900 (Em. von 1891) wurden 1900 Ersatzstücke ausgegeben, da die in Umlauf befindl. urspr. Stücke auf mangelhaftem, brüchigem Papier gedruckt sind. Dividenden 1901/02–1918/19: 12, 14, 15, 15, 15, 14, 11, 11, 12, 14, 14, 15, 11, 14, 14, 14, 14, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Dr. W. Sobernheim, Direktoren: Jos. Wild, Gust. Seeger, H. Herrmann, Stellv.: Carl Siebert, Otto Schöning, Fritz Fasshauer, Rud. Zernott, Dr. jur. O. Nothmann, Aug. Lange, Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Koppe, Berlin. Prokuristen: Rich. Halder, Rud. Thondorf, Paul Schmidt, Fritz Kabelitz, Franz Cummerow, Jul. Behrendt, Max Becker, Wilh. Witte, Willy Engelbrecht, Wilh. Rachholz, Wilh. Zarneckow. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Bankier Osk. Heimann, Rentier M. Broemel. Bank-Dir. Gust. Pilster, Komm.-Rat Maxim. Stein, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Taubenstr. 10: Eigene Centralkasse, Nationalbank für Deutschland; Marcus Nelken & Sohn, Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Marcus Nelken & Sohn, Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Schultheiss' Brauerei Actien-Gesellschaft in Berlin, Zentralbureau NW., Roonstrasse 6/7. Gegründet: 27./5. 1871 als A.-G., eingetr. 26./6. 1871. Begründet 1842 vom Apotheker Prell in der neuen Jakobstr. 26, wurde die Brauerei 1853 von Jobst Schultheiss übernommen u. ging 1864 in den Besitz von Ad. Roesicke über. 1871 wurde dieselbe in eine A.-G. umge- wandelt. 1891 wurde die auf dem Kreuzberge bei Berlin belegene Brauerei Tivoli fer- richtet 1857) mit Mälzerei in Fürstenwalde an der Spree gegen Gewährung von M. 3 000 000 Aktien erworben u. 1896 die Brauerei zum Waldschlösschen Akt.-Ges. in Dessau mit der Schultheiss' Brauerei vereinigt gegen Gewährung von M. 1 000 000 Aktien. 1898 Erwerb der Brauerei Borussia von Otto Hewald in Niederschöneweide (an der Berlin- Görlitzer Bahn und an der Spree gelegen) für M. 1 450 000, ebenso angrenzende Grundstücke von Geschwister Buntzel u. Dr. Kunheim's Erben für M. 967 775. 1904 Erhöhung des Grundstücks-Kto um rund M. 1 000 000 durch Erwerb des Grundstückes Roonstr. 6, in dem das Zentralbureau sowie die Wohnungen für zwei Vorstandsmitglieder sich befinden; 1910 wurde zur Erweiterung des Zentralbureaus das Nachbargrundstück Roonstrasse 7 für M. 680 000 hinzugekauft. 1910 ferner Erwerb der Brauerei Pfeifferhof Carl Scholtz in Breslau für M. 2 600 000. 1914 Erwerb der Berliner Unions-Brauerei, Berlin, Hasenheide 22/31, gegen Gewähr. von M. 1 000 000 Aktien. 1917 Erwerb der Spandauerberg-Brauerei Akt.-Ges. in Westend bei Charlotten- burg, Spandauerberg gegen Gewährung von M. 2 000 000 Aktien. 1919 Übernahme der Brauerei Pfefferberg vormals Schneider & Hillig A.-G. in Berlin (s. bei Kap.). Ende 1919 Erwerb der Aktien-Mehrheit der Dessauer Aktienbrauerei zum Feldschlösschen. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 zur Stärkung der Betriebsmittel. Die Ges. besitzt weitere Grund- stücke in Berlin: Schönhauser Allee 39a u. 39 b. Hinter der Schönhauser Allee 39 a, 41, 42 u. 43, Neue Jacobstr. 24/25, Schmidstrasse 19/20 u. in folg. Orten: Angermünde, Aschersleben, Bernau, Bernburg, Bitterfeld, Brandenburg a. d. H., Breslau, Coethen, Coswig, Cottbus, Dessau, Erkner, Frankf. a. O., Fürstenwalde, Golzow, Gransee, Gr.-Räschen, Guben, Halbe, Halberstadt, Halle a. S., Jessen, Jüterbog, Lankwitz, Leipzig, Leopoldshall, Lichterfelde, Luckau, Magdeburg, Mitten- walde, Neuruppin, Oranienburg, Pankow (Malzfabrik mit teilweise pneumat. Betrieb), Potsdam, Prenzlau, Quedlinburg, Radegast, Schönebeck a. E., Schöneberg, Schweidnitz-Croischwitz, Steinkirchen, Swinemünde, Tegel, Templin, Wittenau, Wittenberg, Zossen. Die Schultheiss Brauerei besteht z. Z. aus folgenden Betrieben: Abteil. I, Berlin N. Schön- hauser Allee 36/39, Brauerei; Abteil. II, Berlin SW. Lichterfelderstrasse 11/17 Brauerei; Abteil. III, Dessau Brauereistrasse, Brauerei u. Mälzerei; Abteil. IV B.-Niederschöneweide, Brauerei; Abteil. V, Breslau, Matthiasstrasse 204/208, Brauerei; Abt. VI, Berlin, Hasenheide 22–31, Brauerei u. Mälzerei (diese Abt. ist stillgelegt, die Lagerräume sind vermietet); Abteil. Spandauerberg, Berlin-Charlottenburg, Spandauer Bock, Brauerei u. Mälzerei; Abteil. Pfeffer- berg, Berlin N., Schönhauser Allee 176, Brauerei u. Mälzerei; Malzfabrik zu B.-Pankow;