8 1196 Brauereien. Direktion: Ernst Bombach. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Dir. Otto Allendorf, Klepzig; Prokurist Reinh. Mauers- berger, Prokurist Franz Müller, Gross-Salze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernburg: Bernburger Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Beuthen, O.-8. Gegründet: 5./1. 1910; eingetr. 21./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung drei in Beuthen belegene Lagerbierbrauereien. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Brauereien u. Mälzereien, Betrieb von Schank- geschäften u. Bierverlagsgeschäften; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000; urspr. M. 550 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1919 um M. 275 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeb. d. alt. Aktion. zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1919 um M. 275 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeb. den alt. Aktionären zu 108 % plus 5 % Zs. ab 1./1. 1919. Hypotheken: M. 431 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 132 852, Wechsel 50 740, Debit. 1 011 644, Gebäude u. Grundstücke 746 000, Masch. 60 000, Inventar 5000, Flaschen 1000, Lagerfastagen 36 000, Transportgebinde 4000, Gespanne 20 000, Auto 15 000, Brauerei 223 129, Hypoth. 310 500, Effekten 155 339. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 697 516, Hypoth. 431 500, Gespanne 21 571, Masch. u. Inventar-Ern.-F. 90 000, R.-F. 99 000, Delkr.-Kto 25 000, Res. 130 000, Gewinn 176 617. Gs. M. 2 771 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Material., Gehälter, Handl.-Unk. u. Reparat. 1 022 483, Abschreib. 80 393, Reingewinn 176 617. – Kredit: Vortrag 23 334, Über- schuss aus Bier, Nebenprodukten u. Grundstücksertrag 1 228 440, Zs. 28 720. Sa. M. 1 279 495. Dividenden 1910–1919: 4, 7, 7, 7, 4, 8, 10, 10, 15, 15 %. Ausserdem für 1917 einen Bonus von 5 % für 1918–1919 einen solchen von je 10 % auf jede Aktie verteilt. Direktiou: Herm. Schoefer, Rossberg; Guido Schüller, Jos. Tentschert, Beuthen. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungs-Dir. Max Wolff, Carlshof b. Tarnowitz; Dir. Gebhardt, Fabrikbes. Carl Schwärzell, Kattowitz; Gasthausbes. Hugo Muskalla, Biskupitz; Dir. Gasch, Beuthen. Prokurist: Oskar Lange. Zahlstellen: Beuthen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Beuthen. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: 1./2. 1891. Bierabsatz 1906/07–1917/18: 26 547, 28 616, 27 497, 26 337, 29 541, 29 001, 30 356, 30 407, 26 440, 30 000, 30 000, 30 000 hl; jährl. Malzproduktion: 9000 Ztr. Auch Betrieb einer Trocknereianlage, System Topf. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari. Anleihen: I. M. 133 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Später noch weitere Oblig. in Beträgen von M. 300 000 bezw. M. 200 000 ausgegeben. Zahlst. siehe unten. Hypotheken: M. 362 175 auf div. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Areal 239 870, Gebäude (Brauerei) 272 000, Masch., Kühl- u. elektr. Anlagen 67 686, Fastagen u. Tanks 9152, Pferde u. Wagen 20 447, Inventar 5710, Grundstücke (Gasthäuser u. Niederlagen) 245 681, Hypoth. 463 600, Debit. (einschl. Bankguth.) 159 386, Kassa 4216, Bestände 45 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Partial-Oblig. 133 000, do. II u. III 500 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 12 000, Unterstütz.-F. 18 000 (Rückl. 2000), Talonsteuer-Res. 15 835 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 4368 (Rückl. 2000), Kaut. 15 849, Sparkto 27 718, Div. 35 000, Vortrag 980. Sa. M. 1 532 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen, Steuern, Reparat., Gehälter, Löhne, Betriebs-, Handl.- u. Gespann-Unk. 514 642, Abschreib. 71 385, Reingewinn 44 980. – Kredit: Vortrag 1833, Bier u. Nebenprodukte 629 174. Sa. M. 631 007. Dividenden 1901/02–1918/19: 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Brömme. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Rich. Heinrich, E. Swoboda, Otto Uhlemann, Albert Wentzlen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Industrie Zörbig: Zör- biger Bankverein; Bitterfeld: Paul Schauseil & Co., Bitterfelder Bankverein. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Infolge des Zus.bruches der Eisenacher Bankgesellschaft Strauss & Co., geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten, so dass am 29./11. 1912 das Konkursverfahren eröffnet wurde.