Brauereien. 1197 Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Krehan, Weimar. Am 28./7. 1913 kam es in dem Konkurs zu einem Zwangsvergleiche auf der Basis von 23 %. Das Unternehmen wird fort- geführt. Das Konkursverfahren wurde am 19./12. 1913 aufgehoben. Die G.-V. v. 29./9. 1913. bezw. 9./2. 1914 beschlossen die Fortführung der Brauerei. Gegründet: 10./12. 1898. Übernahmepreis M. 136 985. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Umsatz ca. 11–12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 196 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 16 Nam.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 30./5. 1902 beschloss eine Zuzahl. auf die Aktien einzufordern; M. 106 249 gingen ein, wofür Genussscheine ausgegeben wurden, die jedoch lt. G.-V. v. 12./11. 1911 wieder beseitigt wurden; dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 70 000, also auf M. 270 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude, Masch. u. Geräte 200 282, Vorräte 34 984, Debit. 65 607, Kassa, Wechsel u. Postscheck 21 126. – Passiva: A.-K. 200000, Hypoth. 69 000, R.-F. 8000, Kredit. 26 473, Reingewinn 18 526. Sa. M. 322 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76 937, Abschreib. 14 364, Reingewinn 18 526. – Kredit: Vortrag 3596, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 106 232. Sa. M. 109 828. Dividenden: 1898/99: 4 %; 1900/01–1911/12: 0%; 1912/13: 0 %; 1913/14–1917/18: 2,?,2, 73; (Gewinn 1917/18 M. 18 526). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Schleifenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Gütermann, Saalfeld; Ludwig Gütermann, Komm.-Rat Alexander Gütermann, Gutach i. B.; Bank-Dir. Friedr. Keller, Freiburg i. B. Blatzheimer Bierbrauerei Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim. Gegründet: 26./9. 1896. Übernahme der Breuer'schen Bierbrauerei für M. 230 000. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 132 003, Masch., Fässer, Fuhrpark u. Geräte 36 363, Schuldner 92 474, Kassa, Postscheckguth. u. Wertp. 14 238, Bank- u. Sparkassenguth. 84 690, Vorräte 34 820. – Passiva: A.-K. 200 000, Grundbuchschulden 60 000, Darlehen u. Einlagen 23 723, Rückl. 20 000, Sicherheitsbestand 30 000, Gläubiger u. Biersteuern 42 525, Gewinn 18 342. Sa. M. 394 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 82 602, Abschreib. 15 808, Gewinn 18 33 – Kredit: Vortrag 4430, Brauerei- u. Weinerträgnis abz. Betriebskosten 112 322. Sa. M. 116 752. Dividenden 1901/02–1918/19: 10, 10, 10, 10, 8, 8, 7, 6, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, Direktion: Fritz Klein. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Merzbach, Brauerei-Dir. Hub. Dreesen, Fritz Merzbach, Selma Jolowicz, Johs. Breuer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Nachdem bereits 1917 eine Interessengemeinschaft mit der Victoria-Brauerei A.-G. in Bochum vereinbart worden war, beschloss die a. o. G.-V. v. 13./2. 1918 die vollständige Über- tragung des Ges.-Vermögens an genannte Ges. unter Ausschluss der Liquidation. Die Victoria-Brauerei gewährt M. 250 000 ihrer Aktien nach Kurswert am Tage der Annahme des Angebots, welches spätestens am 31./12. 1920 zu erfolgen hat. Den Aktionären der Bergbrauerei werden auf Wunsch statt der Victoria-Aktien M. 500 für die Aktie in bar bezahlt. Gegründet: 1889. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Prior.-Oblig. II. Hypoth., rückzahlbar zu 105 %. Z8. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 83 600. Hypotheken: M. 272 685. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 200 000, verschiedene Besitz. 304 000, Masch. 29 000, Transportfässer 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Lichtanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Debit. 736 034, Bürgschaftsford. 30 513, Bankguth. 2207, Kassa 801, Wechsel 92 359, Verlust 55 390. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 272 685, Prior.-Anleihe 83 600, do. Amort.-F. 7875, do. Zs.-Kto 2049, Kaut. 16 247, R.-F. 76 000, Talonsteuer-Rückl. 2500, Akzepte 185 000, Kredit. 260 422, Bürgschaftsschulden 30 518, Unterst.-F. 13 468. Sa. M. 1 450 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Kohlen 3024, Unk., Brau- u. Biersteuer, Eis-, Fuhrwerks-, Futter-, Reparat.-, Salär-, Lohn-, Unterstütz.- u. Zs.-Kto 37 730, Anlage 111 911. – Kredit: Vortrag 2490, Bier, Waren, Treber 17 434, Lagerfass- u. Bottichkto 3637, Kto vertragl. Abgaben der Viktoria-Brauerei 73 713, Verlust 55 390. Sa. M. 152 666. Dividenden: Gleichber. Aktien 1903–1918: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Theod. Homborg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat u. Notar Herm. Koechling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bochum: Herm. Schüler.