=――= ― ―Z―――= 1198 Brauereien. Schlegel-Scharpenseel-Brauerei A.-G. in Bochum. Gegründet: 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Übernahmepreis M. 2 000 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Nachdem 1906 u. 1907 die Häuser Schillerstr. 14, 16, 18 u. 20, sowie Humboldtstr. 11 hinzuerworben, besitzt die Ges. den ganzen Strassenzug in beiden genannten Strassen; 1913/14 noch Haus Schillerstr. 8 u. 1918 Schillerstr. 10 erworben. 1911 12 in der Zwangsversteigerung erworben das Victoria-Hotel, jetzt Bochumer Hof genannt. Bierabsatz 1901/02–1905/06: 65 818, 66 001, 74 123, 79 817, 91 281 hl; später jährl. 80 000 bis 100 000 hl: 1912/13 u. 1913/14 je 100 000 hl. Bierabsatz 1914/15 um u1d. 15 % gefallen, 1915/16 u. 1916/17 weiterer Rückgang. Auch Herstell. von „Trinkmit“ alkoholfreiem Getränk. 1918/19 Verkauf der Brauereieinricht. u. von 11 Häusern der angegliederten Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel A.-G. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1918 beschloss die Angliederung der Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel (A.-K. M. 1 600 000) und zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 1 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918. Für eine Scharpenseel-Aktie wurde eine Schlegel-Aktie gewährt. Darlehen: M. 389 343 auf Hochbauten u. Häuser (am 30./9. 1919). Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1906 à M. 1000; davon M. 300 000 Ende 1907 be- geben, aufgenommen zur Tilg. eines Darl. von M. 650 000 u. behufs notwendiger Betriebs- erweiterungen. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 1./4. (zuerst 1911). Am 30./9. 1919 noch in Umlauf M. 1 014 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig der früheren Bochumer Bierbrauerei Scharpenseel. Am 30./9. 1919 noch in Umlauf M. 670 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei-Grundstück 827 000, Gebäude 900 000, verschied. Besitz. 950 000, Masch. 279 000, Lagerfässer 39 000, Versand- do. 10 000, Fuhrpark 17 000, Kraftwagen 47 000, Geschäfts-Einricht. 1, Wirtsch.- do. 1, Brauereigeräte 1, Selbst- schenker, Flaschen u. Kasten 1, Flaschenkellereinricht. 1, Beteilig. 5, Kassa 3438, Wechsel 311 873, Wertpap. 1 051 680, Bankguth. 2 474 033, Darlehen 2 086 775, Aussenstände in lauf. Rechn. 346 208, (Sicherheitsleist. u. Bürgschaft. 767 887), Vorräte 235 315. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, freie Rückl. 640 000, Sicherheitsbestand 551 060, Baurückl. 60 000, Rückl. für die Steuer bei Ern. der Zinsbogen 16 000 (Rückl. 8000), Unterstütz.-Kasse für Angestellte u. Arbeiter 83 461 (Rückl. 20 000), Schuldverschreib. I 1 014 000, do. II 670 000, nicht eingelöste do. I 1000, do. II 4000, do. Zs. I 11 745, do. II 6232, Darlehen auf Gebäude u. verschied. Besitz. 389 343, (Sicherheitsleist. u. Bürgschaft. 767 887), hinterl. Sicherh. in Bar 49 674, gestund. Brausteuer 243 553, Schulden, Spareinlagen, Vorträge, Steuerrückl. u. Rückl. für Überleit. in die Friedenswirtschaft 956 297, Div. 450 000, Tant. 58 963, Vortrag 413 005. Sa. M. 9 578 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Futter-, Kohlen, Steuern, Löhne, Betriebs-Unk., Ausbess. u. Erneuer. 3 532 155, Abschreib. 398 173, Kursverlust 245 222, verlor. u. zweifelh. Forder. 378 437, Reingewinn 745 496. – Kredit: Bier, Brauereiabfälle, Zs., Mieten u. Verschied. 5 299 485. Sa. M. 5 299 485. Kurs Ende 1900–1919: 128.75, 111.25, 120, 135.75, 159.60, –, 165.10, 152.50, 149, 144.50, 151.50, 160, 157.50, 164, 171*, –, 150, 150, 161, 215 %. Erster Kurs in Berlin 27./2. 1900: 168.50 %. Dividenden 1898/99–1918/19: 9, 10, 7½, 7½, 8, 10, 10½, 10½, 19¼ 10 9 9, 10 19 11 10 10, 9, 12½. 12½, 12½ %. C.-V. 4 J. (K.) Für 1918/19 ausserdem ein Bonus v. M. 100 in Kriegsanleihe. Vorstand: Dir. Hans Harrer. Prokuristen: Herm. Brahe, Theod. Michels, C. Jung (Braumeister), Karl Droste Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. Köster, Dortmund; Stellv. Justizrat Dr. Mummenhoff, Kaufm. Gust. Schmitz, Kaufm. Karl Stahlhut, Bochum; Geh. Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Amtmann Paul Bonnermann, Brambauer; Ludwig Scharpenseel, Allagen a. M.; Adolf Scharpenseel, Königswinter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.: Essen: Essener Credit- Anstalt u. deren sonst. Niederlass. Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W. Gegründet: 22./6. 1888. Errichtet 1873. Zweck: Fortführung der Firma „Victoria-Brauerei A. Wiegen & Cie.“', Bochum. Das mit Eismasch. und Kühlanlagen, sowie mit Eisenbahnanschluss versehene Brauereianwesen in Bochum ist 111 a 78 qm gross, wovon 75 a 28 qm bebaut sind. 1906/07 Aufstellung eines modernen Sudwerkes mit 75 Ctr. Einmaischung, ausserdem fanden weitere Um- u. Neu- bauten statt, was einen Kostenaufwand von ca. M. 200 000 erforderte. Produktionsfähigkeit ca- 150 000 hl. 1906/07 Erwerb der Besitzung der Erben Friemann in Bochum, Hellwegstr. 25, für M. 109 345. 1910/11 Erwerb einiger Besitzungen für M. 281 150, dann 1913/14 solche für M. 458 642. Bierabsatz 1902/03–1906/07: 82 014, 96 258, 92 195, 95 922, 102 651 hl; später jährl. 95 000 bis 100 000 hl. Seit 1917 ist die Trocknung von Gemüse u. Rüben etc. auf-