2 ―――― ...ÄX 1200 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentliche Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. u. Remuneration an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. I 927 001, do. II 688 100, Masch. 141 000, Fasszeug 6300, Fuhrpark, Auto u. Eisenbahnwaggons 57 600, Wirtschafts-Inventar- u. Mobil- 21 600, Flaschenbier-Einricht. 20 300, Debit. 751 7 14, Avale 175 800, vorausbez. Versich. 3322, Vorräte 173 112, Kaut. 900, Effekten 9039, Kassa, Postscheck 1922, Bankguth. 13 402. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 81 905, Talonsteuer-Res. 3000, Delkr.-Kto 20 000, Brauerei- Hypoth. 325 919, Wirtsch.-Häuser- do. 386 024, Darlehen Ph. Zahn, Biersteuer u. Depos. 945 383, Kaut. 36 433, Avale 175 800, Vortrag 16 647. Sa. M. 2 991 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 168 004, Zs. u. Mieten 24 713, Reparat. 18 646, Abschreib. 58 050, Reingewinn 16 647. – Kredit: Vortrag 49 34*2, Bier, Nebenprodukte u. Div. 236 715. Sa. M. 286 062. Kurs Ende 1901–1919: 106, 106, 102, 101.30, 101, 100, 90, 87, 78.50, 78, 76, 66, 58, 47.50*, –, 40, –, 45, 76 %. Aufgel. 9./12. 1897 zu 127 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Dividenden 1904/05–1918/19: 5½, 5½, 5½, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Ö.V.: 4 J. (K) Direktion: Herm. Thalmessinger, Saladin Zahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Fabrikant R. Wagner, Böblingen; Max Doertenbach, Oberbuchhalter Otto Koch, Stuttgart; Bankier Cl. Harlacher, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Schuchmann sche Brauerei A.-G. in Böckingen b. Heilbronn. Gegründet: 8./11. 1898. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Brauereibetrieb einschl. des Wirtschaftsbetriebes, sowie Herstellung von Malz. Bierabsatz 1904/1905–1908/09: 33 043, 35 410, 40 705, 41 458, 35 610 hl; später jährlich 30 000–35 000 hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 131 253 in Annuitäten. Geschäftsjahr: 1/10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 90 000, Immobil. I 417 748, do. II 284 347, Masch. 121 823, elektr. Anlage 7650, Brauereigeräte 16 000, Wirtschaftsgeräte 12 400, Transportfässer 5800, Lagerfässer 5300, Masch. II 32 500, Fuhrpark 1, Flaschen 1, Mobil. 1, Automobil 36 400, Kassa 11 860, Effekten 1620, Debit. 147 922, Darlehen 676 731, Vorräte 133 250. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Annuitäten 131 253, Hypoth. I 500 000, do. II 156 542, Kredit. 92 702, R.-F. I 42 891, do. II 3000, Talonsteuer-Res. 9540, Gewinn 65 426. Sa. M. 2 001 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 510 067, Abschreib. 51 398, Vortrag 65 426. – Kredit: Vortrag 37 159, Erlös aus Bier u. sonst. Produkt. 589 733 Sa. M. 626 893. Dividenden 1899/1900–1918/19: 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4 % 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 90 % Direktion: Gust. Schnauffer. Prokurist: A. Laier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Rümelin, Kaufm. Rich. Becker, Architekt Ad. Steiner, Heilbronn: Privatier Georg Schmid, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Co. Bonner Aktien-Brauerei in Bonn. Gegründet: 1871. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000–40 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 11/¼ 1918 beschloss das Braukontingent der Ges. in Höhe von 406 550 kg auf die Adler-Brauerei in Cöln-Ehrenfeld zu übertragen. Kapital: M. 1 050 000 in 2800 Aktien à M. 300 (Tlr. 100) u. 175 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. 2./12. 1897. Diese Aktien wurden den Aktionären zu 119% angeboten. Hypotheken: M. 287 158. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis Jan. Stimmrecht: Je M. 300 3..... Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom verbl. Betrage bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500, wenn überhaupt Div. verteilt wird), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 479 457, Masch. 9064, Fasskto 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 1, Wirtschaftsbesitz 154 718, Hypoth.-Forder. 279 611, Darlehns-Forder. 20 138. Kassa 7861, Postscheck-Kto 1750, Debit. 202 712, Bankguth. 405 780, Versich. 3000, Vorräte 5573. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. I 139 079, do. II 95 450, Rückl.-Kto 210 000, Delkr.-Kto 22 763, unerhob. Div. 507, Kredit. 17 714, Gewinn 34 155. Sa. M. 1 569 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 065, Unk. 134 331, Abschreib. 6405, Gewinn 34 155. Sa. M. 190 957. – Kredit: Zs. u. Mieten, verkauftes Brauerei-Inventar u. Kontingentverkauf u. Bierkto M. 190 957. Dividenden 1902/03–1918/19: 4, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 3, 0, 0 %. Ö-V.4% (F) Direktion: A. Wirsel, Anton Endres. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Dr. Ahn, Bankier Dr. Paul Seligmann, Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Reg.-Rat Chrzescinski. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bonn, Cöln: A. Schaaffh. Bankverein.