1202 Brauereien. Kassa, Bankguth. u. Schatzanweisungen 318 467. – Passiva; A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Extra-R.-F. 120 000, Talonsteuerres. 6000, Prior.-Oblig. 229 500, do. Zs.-Kto 5481, Unterst.-F. 42 000, Haupt-Zollamt-Steuerkredit 13 615, Kredit. 383 626, Tant. an A.-R. 25 873, Div. 120 000, Vortrag 4257. Sa. M. 1 830 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 69 775, Oblig.-Zs. 13 138, Gehälter u. Löhne 232 434, Abschreib. 103 680, Gewinn 150 131. – Kredit: Vortrag 8232, Zs. 20 139, General-Waren-Kto 540 788. Sa. M. 569 160. Kurs Ende 1901–1919: 300, –, 300, 260, 230, 220, 200, 150, 150, 175, 190, 170, 161, –*, –, 160, –, 145*, 160 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: 1901–1908: 25, 25, 25, 20, 20, 14, 12, 8 %. 1909 v. 1./1.–30./9.: 6 %; 1909/10 3187/19: 10, 10, 12, 10, 10, 2, 15, 15, 12½ 15 %. ÖG.-V. 4 J. (K.) Direktion: Fritz Neumeister. Prokuristen: Carl Busch, Ernst Schultz. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. William Krueger, Königsberg; Stellv. Justizrat Otto Mehlhausen, Braunsberg; Rentier S. Laubschat, Bankier Erich Laue, Königsberg; Rittergutsbes. Fr. Mücken- berger. Wackern. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr.; S. A. Samter Nachfolger. * Balhorns Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 11./10. 1887. Ausser Bier auch Herstell. u. Vertrieb v. Fruchtsaftlimonaden. Die Ges. besitzt eine Wirtschaft in Braunschweig und das Wohnhaus Madamenweg 11. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1908/09–1915/16 M. 49 406, ca. 46 000, 31 583, 27 540, 70 934, ca. 70 000, ca. 47 000, 41 000, 58 900. Bierabsatz 1906/07–1913/14: 67 054, 73 379, 66 631, 64 000, ca. 74 000, ca. 74 000, ca. 78 000, ca. 80 000 hl. 1914/15–1918/19 Rückgang des Absatzes. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die Tagesordnung der zum 20./2. 1920 einberufenen a. o. G.-V. enthielt u. a. folgende Punkte: Erhöh. des A.-K., Genehm. der Über- nahme des Hofbräuh. Wolters u. Abänderung der Firma. Hypotheken: M. 114 500. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (früher 4½ %) Schuldscheinen, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Ende Sept. 1919 noch in Umlauf M. 297 000. Die Anleihe ist auf den Immobiliarbesitz hypothek. zur ersten Stelle eingetragen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs in Dresden Ende 1901–1919: 98.75, 99.25, 99, 100, 100.50, 99, 97, 98.50, –, 98.50, –, 96, 93, 93*, –, 88, –, 92* 91 %. – Auch notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant, an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 888 500, Eiskeller der Niederlagen 30 000, Masch., Dampfkessel u. Kühlanlage 35 000, Gefässe 30 000, Brauerei- geräte 5000, Fuhrpark 88 000, Kassa, Bankguth., Postscheck u. Vorausbezahl. 249 059, Wertp. 569 587, Hypoth. u. Darlehn 287 604, Debit. 5734, Bier, Malz, Hopfen, Treber, Limonaden 104 057, Kohlen, Pech, Spunde, Pferdefutter etc. 151 559. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuld- verschreib. 297 000, ausgeloste do. 500, do. Zs.-Kto 4450, Hypoth. 114 500, unerhob. Div 450, R.-F. 120 000, Rückl. für Gewinnanteile 60 000, Hypoth., Darlehen u. Bieraussenstände 102 020, Rückl. für Unterst.-F. 21 000, do. für die Steuer bei Ern. der Zinsbogen 5000 (Rückl. 3000), Brau- u. Biersteuer, Spareinlagen 401 890, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 3957, Grat. 14 000, Vortrag 3334. Sa. M. 2 444 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 144 100, Wasser u. Eis 14 876, Kohlen, Hefe, Pech u. Spunde 106 024, Brau-, Bier- u. div. Steuern 171 335, Reparat. an Gebäuden, Aasch. u. Fässern 22 713, Gehälter u. Löhne 380 673, Handl.-u. Betriebs-Unk., Versich. u. Spesen 489 497, Flaschen- u. Kasten-Unk. 30 100, Abschreib. 92 102, Reingewinn 120 292. – Kredit: Vortrag 991, Bier, Treber, Limonaden, Zs. u. verschiedene Erträge 1 570 726. Sa. M. 1 571 717. Kurs Ende 1901–1919: In Dresden: 150, 133, 130, 128, 109, –, 110, 107.50, 93, 114.50, 125, 118.50, 128, 141*, – 126, –, 130*, 128 %. – Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1902/03–1918/19: 7, 6, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 7½, 7½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Röbbel. Prokurist: Fritz Bethmann. Braumeister: C. Ulrich. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfred Koch, Braunschweig; Stellv.: Dr. Gg. Barth, Nürnberg; Ing. Aug. Helwig, München; Bankier Jul. Heller, Dresden; Hans Engelhardt, Braunschweig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Braunschweig: M. Gutkind & Co., N. S. Nathalion Nachf. 4 Bierbrauerei zum Feldschlösschen, A.-G. zu Braunschweig. Gegründet: 1./10. 1888. Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto, gelegen an der Wolfenbüttelerstr. 26. 1909/10 Erwerb von 2 auswärt. Grundstücken für zus. M. 68 652. 1910/11 Ankauf der benachbarten Grundstücke Riedestr. 6 u. Salzdahlumer- strasse 88 für zus. M. 57 479. (Grundstück Riedestr. 6 1911/12 wieder veräussert.) Bierabsatz 1906/07–1914/15: 60 222, 62 418, 58 654, 63 206, 70 765, 72 881, 74 384, 76 148, 52 233 hl, 1915/16 Ankauf von Braurechten u. von fremden Malz. 1916/18 Rückgang des Absatzes durch Ein-