1206 . Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % an statutenm. R.-F., 15 % Tant. an A.-R., das Übrige ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 685 214, Masch. 1, Inventar u. Fuhrpark 3, Pferde 1, Debit. u. Bäankkto 459 531, Häuser (Wirtschaften u. Niederlagen) 991 800, Darlehen 817 685, Vorräte 2, Versich. 9666, Kassa 36 137. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.- Anleihe I 460 000, do. II 220 000, Hypoth. auf eigene Häuser 777 929, R.-F. 100 000, do. II 245 000, Kredit. 124 400, Talonsteuer-Res. 7150, Gewinn 65 562. Sa. M. 3 000 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 18 183, Brau- u. Biersteuer 31 446, Löhne Unk., Steuern, Gehälter, Arbeiter-Versich., Unterstütz. 161 089, Reparat. 14 373, Debit., Rückstell. u. Abschreib. 133 858, Abschreib. a. Utensilien u. Inventar 5963, Gewinn 65 562. Sa. M. 427 530. – Kredit: Bier, Abfälle, Mieten, Verkäufe u. Zs. M. 427 530. Kurs Ende 1901–1919: 145, 142.50, 157, 153, 160, 165, 150, 140, 126, 142, 139, 150, 130, –*, –, 107.50, –, 120*, 110 %. Notiert Bremen. 1901/02–1918/19: 8, 10, 10, 10, 12, 11, 7, 5, 9, 9, 7, 9, %% . Direktion: T. Frickhöffer, Rich. Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. H. Plump, Heinr. C. Tölken, Bernh. C. Heye, Heinr. Graue, Rich. Braesecke, B. C. Heye. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Carl F. Plump & Co. H. Haake Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassungen in Bremerhaven u. Achim. Gesründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 80 000 hl. Die Ges. erwarb 1917 die Mehrheit der Aktien der Bremer Brauerei A.-G. 4 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen wie auf Inhaber ausgestellt werden. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % (bis April 1895 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. von 2 % im März auf 1./7. Als Sicherheit dient eine I. Hypoth. im Betrage von M. 1 000 000 auf die Immobilien der Ges. II. M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889. Stücke à M. 1000. Zs. u. Tilg. (von 1894 an) wie oben. Als Sicherheit dient eine II. Hypoth. auf die Immobilien der Ges.-Zahl- stellen für beide Anleihen wie bei Div. In Umlauf von Anleihe 1 u. II noch M. 506 000; dieser Rest gekündigt am 28./2. 1919 zum 30./9. 1919. III. M. 1 000 000 in Schuldverschreib. von 1907, bei welchen der Zinsfuss variabel ist nach Bestimmung der Gen.-Vers. Für 1908–1916: 8, 9, 10 10, 10, 10 10, „ Hypotheken: M. 610 657 auf Wirtschaften (Stand Ende 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Rest 5 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. I 1 551 479, do. II 722 467, Inventar I 261, do. II 355, Kassa 14 611, Bier u. Material. 132 977, Debit. 1 220 357, Effekten 1 769 763. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 100 000, Prior.-An- leihe 506 000, Hypoth. 610 657, Zs. 20 000, Unk. 20 000, R.-F. 100 000, Spez. R.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 14 500, Delkr.-Kto 150 391, Kredit. 1 572 394, Vortrag 18 331. Sa. M. 5 412 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. I 65 000, do. II 45 000, Inventar I 18 000, do. II 6500, Handl.-Unk. 189 474, Brausteuer 41 551, Zs. 53 767, Kto pro Diverse 84 552, Talonsteuer-Res. 2005, Rabatte 154 236, Gewinn 18 331. – Kredit: Vortrag 17 694, Brauerei- ertrag 660 724. Sa. M. 678 418. Dividenden 1902–1917: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0,0 0 90, 0 0, 0 % Direktion: Heinr. Graue, Rich. Müller. Prokuristen: W. Herks, O. Zenker. Aufsichtsrat: Vors. H. H. Graue, Stellv. Bernh. Heyer, Rich. Braesecke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Schröder, Heye & Weyhausen, Disconto-Ges. Kaiserbrauerei Beck & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Bremen, Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: 20./12. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 26./1. 1910. Die Kom mandit-Ges. Kaiserbrauerei Beck & Co. in Bremen hat ihr Geschäft mit Aktiven 3 Passiven u. der Firma nach Massgabe der Bilanz vom 1./10. 1909 auf die neugegründete Ges. übertragen, wogegen die Kommanditisten der Kaiserbrauerei Beck & Co. zus. M. 5 793 000 in Aktien erhalten haben. Die überschiessenden Beträge der Kapitalguth. der genannten Kommanditisten wurden denselben bar ausgezahlt. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Betrieb von Bierbrauereien, der Handel mit Bier und anderen Getränken und der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie die Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Jährl. Bierabsatz ca. 200 000 hl. Die Ges. erwarb Anfang 1918 die Mehrheit der Aktien der St. Pauli-Brauerei A.-G., Bremen.