Brauereien. Dividenden 1899/1900–1918/19: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Felhauer, Heinr. Jaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hofheinz, Stellv. Komm.-Rat Fr. Höpfner, Karlsruhe; Bank-Dir. Carl Obermüller, Bruchsal; Brauerei-Dir. Wilh. Kuhn, Rechtsanw. Wilh. Frey, Karlsruhe. Zahlstellen: Bruchsal: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank. Schlossbrauerei Brühl Akt.-Ges. in Brühl. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. Übernahme des Vermögens der Schlossbrauerei Brühl G. m. b. H. für M. 515 000. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes, namentlich auch Fortführ. der von der Schloss- brauerei Brühl G. m. b. H. zu Brühl betriebenen Brauerei mit allen damit verbundenen Geschäften. Jährl. Bierabsatz ca. 13 000 hl. Die Schlossbrauerei u. die Friedrich-Giesslersche Brauerei G. m. b. H. in Brühl haben sich 1917 unter der Firma Brühler Brauerei-Ges. m. b. H. zu Brühl im Sinne der Verordnung über die Zus. legung von Brauereibetrieben vereinigt. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 10 142. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 179 800, Masch. 28 000, Fässer u. Bottiche 4700, Geräte 300, Kassa 1476, Effekten 10 000, Debit. 173 815. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 10 142, R.-F. 24 500 (Rückl. 500), Div. 10 500, Vortrag 2949. Sa. M. 398 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 500, Gewinn 13 949. – Kredit: Vortrag 3860, Bier 20 589. Sa. M. 24 449. „ 1906 (6 Mon.): 5 % p. a. = M. 25; 1906/07–1918/19: 5, 5, 0, 3, 0, 2, 2, 2, 0, 2, 2, 0. Direktion: Carl Trinius. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Trinius, Nordhausen; Sanitätsrat 5= Keller, Neunkirchen; Frau P. Trinius, Brühl; Carl Schuhardt, Quedlinburg. Kaiser-Brauerei, A.-G., in Brünninghausen bei Dortmund. Gegründet: 1894. Jährl. Absatz ca. 20 000 hl. Kabital: M. 108 000 in 108 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 171 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 25 000, Gebäude 42 500, Masch. 1, Fässer 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Kassa 7214, Vorräte 22 082, Darlehen u. Hypoth. 110 577, Debit. einschl. Bankguth. 115 931. – Passiva: A.-K. 108 000, Hypoth. 120 000, K.-F. 40 000, Rückl. 15 000, Belkr.-F. 10 000, Baures. 10 000, Kredit. 11 636, Vortrag 8674. Sa. M. 323 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1800, Gewinn 16 674. – Kredit: Vor- trag 4705, Bruttoüberschuss 13 769. Sa. M. 18 474. Dividenden: 1894/95–1906/07: 0 %; 1907/08– 1918/19: %% %.. Direktion: Carl Thomas, Ernst Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Paul Fnomas, Max Thomas, A. Steinweg. Bemerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. Sieg. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000–12 000 hl. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Hypotheken: M. 299 519. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. inkl. auswärtiger Besitzungen 484 760, div. Inventar 71 822, Kassa 1279, Debit. 157 036, Vorräte 12 530. – Passiva: A.-K. 13 000, Hypoth. 299 519, Kredit. 213 342, Akzepte 33 375, Delkr.-Kto 7629, R.-F. 5560. Sa. M. 727 427. Dividende 1900: 2½ % (später nicht deklariert). Gewinn 1900 2913. 16 947, 13 516, 2260, 12 030, 12 854, 18 781, 16 063, 7701, 0, 0, 0, 0, 0. Direktion: Carl Cronrath, Eduard Cronrath. Feldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. in Burg, Bez. Magdeb. Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 18. 12. 1899. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./12. 1897 um M. 70 000 in 70 Aktien, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 30. 12. 1918 sollte nochmalige Erhöhung um M. 100 000 beschliessen. Hypotheken: M. 282 771 (99 684 Darlehen am 30./9. 1919). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude mit Zubehör 201 400, Masch. 100, Lager- u. Transportfässer 2, Pferde, Wagen u. Geschirr 6000, Mobil. u. Inventar 1447,