Brauereien. 2 Tilg. zu pari ab 1901–41 mit 1 % und ersp. Zs. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Verj- der Coup.: 5 J., der Stücke: 10 J. n. F. In Umlauf 30./9. 1919 noch M. 585 000. Zahlst. für Anleihe I u. II: Ges.-Kasse; Cassel u. Berlin: Dresdner Bank. II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1904, 100 Stücke Lit. A à M. 2000, 200 Lit. B à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf am 30./9. 1919 M. 333 000. Sicherheit: II. Hypoth. auf dem Brauereigrundstück. Diese Anleihe wurde zur Stärkung der Betriebsmittel u. zur Bestreitung von Neuanlagen begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereigrundstück 1 244 000, do. Gebäude 997 000, Masch. 29 000, elektr. Anlage 1, Eis- u. Kühlmasch. 64 000, Treber- Trockenanl. 1, Eishäuser u. Keller 1, Wirtschaftshäuser 878 000, Anschlussgleis 1, Brunnen u. Wasserleit. 1, Be- triebs-Einricht. 39 000, Grossgefässe 32 000, Versandfässer 13 000, Fuhrpark 52 000, Wirtsch.- Einricht. 15 000, Aussenstände 725 364, Hypoth. u. Darlehen 2 777 674, Kassa 23 853, Bank- u. Postguth. 467 813, Wechsel 29 458, Wertpap. 544 909 (Bürgsch. 349 500), Vorräte 723 632. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Anleihen 2 146 000, do. Zs. 24 426, uneingelöste Div. 720. Hinter- legung 474 981, Schulden in lauf. Rechn. 47:909, gestundete Brau- u. Biersteuer 190 370, (Bürg- schaft 349 500), Hypoth. 1 094 528, Unterst.-F. 50 000, hinterl. Sicherh. 44 200, R.-F. 411 261, Rückstell. für Anliegerbeiträge 19 811, Talonsteuer 21 810 (Rückl. 5000), Kriegs-Rückl. 4275, Delkr. 465 417, Tant. an Vorst. u. Beamte 47 457, do. an A.-R. 20 020, Div. 264 000, Vortrag 28 521. M 3 655 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 344 425, Futter 449 538, Kohlen 241 918, Pech 41 657, Biersteuer 27 368, Vermahl.-Steuer 697 598, Gehälter u. Löhne 1 093 648, Handl.-Unk. 524 334, Betriebsstoffe 99 538, Steuern 70 286, Herstell. u. Erneuerung. 239 548, Verlust an Wertpap. 110 154, Abschreib. 178 541, Gewinn 364 999. – Kre dit: Vortrag 27 790, Einnahme aus Bier 4 255 533, aus Trebern u. Malzkeime 15 509, aus Grundst. 84 955, aus Eis 32 166, Zs. 67 602. Sa. M. 4 483 556. Kurs Ende 1904–1919: In Berlin: 173.50, 189, 195.75, 175, 168, 165, 163.60, 166.80, 153, 160, 151*, –, 130, 152, 130*, 144 %. – In Frankfurt a. M.: 174.50, 190, 195.50, 176, 167, 164.50, 164, 166, 154, 148, 153*, –, 130, 150, 130*, 150 %. Zugel. M. 3 300 000 in Berlin u. Frank- furt a. M., davon M. 2 000 000 im Juni 1904 u. M. 1 300 000 im April-Mai 1914 eingeführt. 3 „„ 1901/02–1918/19: 7½, 10, 10, 11. 11, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 7, 7, 7, 8, 8, 8 %. % . Direktion: Ludw. Wentzell, Jac. ten Doornkaat-Koolman, Emil Wagner, Cassel; Jean Wentzell, Greifswald. Prokuristen: Ludw. Eisenberg, Jean Grebe, Cassel; Max Engwer, Greifswald. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Stellv. Bank-Dir. Heinr. Koch, Fr. Kühnemann, Bankier K. L. Pfeiffer, Jul. Wittmer, Cassel; Chr. Weymar, Mühlhausen i. Th. Zahlstellen: Cassel u. Greifswald: Eigene Kassen; Cassel: Credit-Verein e. G. m. b. H.; Dresdner Bank, L. Pfeiffer; Berlin, Frankf. u. Hamburg: Dresdner Bank; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Reutlingen: Württ. Vereinsbank. „Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz“, Sitz in Chemnitz. Gegründet: 15./4. 1857, eingetr. 4./9. 1862. Die Ges. besitzt zwei Brauereien: 1. Die Schlossbrauerei, Inselstr. 2 a. 2. Die Filialbrauerei, Roonstr. 24. Ferner besitzt die Ges. Eishausgrundstücke in Mittweida, Augustusburg, Gasthof- bezw. Restaurationsgrundstücke in Gössnitz, Glauchau, Hartha, Stollberg u. Chemnitz; an unbebauten Grundstücken: 37 880 qm Areal in Chemnitz-Borna u. 33 465 qm Areal in Wüstenbrand. Bierabsatz 1905/06–1913/14: 174 000, 182 000, 202 000, 198 000, 190 000, ca. 230 000, 240 000, ca. 250 000, ca. 250 000 hl. 1914/15–1917/18 Rückgang des Absatzes gegen die Vorjahre. KRapital: M. 3 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Tlr. 100 = M. 300 und 1875 Aktien (Nr. 2501–4375) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1896 um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, begeben zu pari; gleichzeit. erfolgte auf jede alte Aktie aus reserviertem Gewinn eine Barrückzahlung von M. 200. Die G.-V. v. 31./7. 1907 beschloss zur Deckung der vielen Neuanschaffungen u. zum Ausbau der Altendorfer Filialbrauerei das A.-K. auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von 1250 Aktien zu M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./10. 1906 zu erhöhen, angeboten den Aktionären zu pari und spesenfrei sowie ohne Berechnung von Stück-Zs. Ferner beschloss die G.-V. v. 31./7. 1907, bei Gelegenheit des Bezuges der neuen Aktien aus reserviertem Gewinn auf die alten Aktien Nr. 1–2500 je M. 140 und auf die alten Aktien Nr. 2501–3125 je M. 560 zur Auszahlung zu bringen. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.R. v. 16./2. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. It. Plan ab 1922 bis spät. 1960 durch jährl. Auslos. im Nov. (zuerst 1921) auf 1./4. (erstmals 1922); ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Brauereigrundstücken in Chemnitz