――――――― 1212 Brauereien. u. Altendorf. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zur Zeichnung aufgelegt am 4./6. 1912 zu 100.25 %. Kurs Ende 1912–1919: 100.75, 99.90, 100.50*, –, 94, –, 98*, 97 %. Eingeführt 13./7. 1912 an der Leipziger Börse. Hypotheken: M. 401 100 Hypoth. auf diverse Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt u. wird abgesondert verwaltet), event. besondere Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. I 1 249 000, do. II 470 000, do. III 1, Masch. u. Inventar 568 709, Gefässe 183 300, Geschirr 10 000, Mobiliar 8001, Kassa 120 091, Wechsel 400, Wertp. 615 700, Kaut. 251 564, Darlehen 243 678, Debit. 983 166, Hypoth.-Debit. 773 985, Effekten-Zs. 14 860, R.-F.-Effekten u. Hypoth. 312 341, Grundstück für Wohlfahrtseinricht. 40 200. Vorräte 460 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 2 000 000, do. Zs.-Kto 44 763, Hypoth-Kredit. 401 100, R.-F. 300 000, Kaut. 77 100, Wohlfahrts-Einricht. 84 676, Biersteuer- stundung 192 094, unerhob. Div. 690, Geschirr-Ern.-F. 50 300 „Div. 150 000, Tant. 3042, Vortrag 1231. Sa. M. 6 304 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 187 17 1, Geschirr-Unk. 264 892, Geschäfts-Unk. 806 687, Agio 237 749, Reparat. 171 599, div. Konti 200 000, Gewinn 154 274. – Kredit: Vortrag 101 344, Kontokorrent 20 696, Mobiliar 12 213, Zs. 130 597, Bier 1 757 523. Sa. M. 2 022 375. Kurs Ende 1902–1919: 355, 365, 398, –, –, 234, 191, 208.50, 216, 257, 222, 240, 250*, –, 198, –, 200*, 160 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1918/19: 20, 20, 22, 22, 22, 12, 12, 10, 12, 14, 14, 15 10, 10, 10 19 5%, OBoußp. Vey. . (F.) Direktion: E. J. A. Th. Klapp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Herbert Esche, Chemnitz; Stellv. F. Michaelis, Kötzschenbroda; Ed. Winckler, Chemnitz; Dr. C. Woelker, Dresden; Komm.-Rat Rich. C. Weigmann, Lauf. Prokuristen: B. Paul, P. H. Karmrodt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Feldschlösschen-Brauerei-Aktiengesellschaft Zu Chemnitz-Kappel“, Sitz in Chemnitz-Altendorf. Gegründet: 1./2. 1889; eingetr. 20./3. 1889. Die Firma lautete bis 29./11. 1900: „Chem- aitzer Feldschlösschen-Brauerei-Akt.-Ges. zu Kappel bei Chemnitzé, früher Böttger & Co., Altendorf gehörig. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei nebst deren Nebengewerben. Die Mälzerei ist 1905/06 durch Bau einer neuen Malzdarre u. einer Putzanlage erweitert worden, Zu- gänge auf Anlage-Kti 1906/07–1918/19: M. 94 257, 51 558, 61 534, 21 038, 58 920, 79 630, ca. 40 000, 35 000, 35 000, rd. 18 000, 52 502, 16 864, ca 40 000. Jährl. Bierverkauf 30 000–40 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 370 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–370) u. 130 St.-Aktien (Nr. sämtl. à M. 1000. Erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. A.-K. bis 1903 M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1903 um M. 50 000 in 50 Prior.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1902, angeboten den Aktionären 9: 1 vom 1335 bis 13./6. 1903 zu pari plus 4 % Zs. ab 1./10. 1902 und M. 30 Kostenanteil. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./3. 1903, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf Namen des Dresdner Bankhauses Gebr. Arnhold als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indossament (auch in blanko) über- tragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1908 bis längstens 1939 durch jährl. Ausl. von mind. 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1907) auf 1./6.; seit 1908 verstärkte Tilg. (event. auch durch Rückkauf) oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf dem Brauereietabliss. der Ges. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Noch in Umlauf Ende 1919: M. 270 000. Kurs in Dresden Ende 1904–1919: 103, 103, –, —–, 99.75, 101, 101.50, –, –, 99, –*, –, 99, –, 97*, 94 %. Zugelassen- März 1904; erster Kurs: 101.25 %. Hypotheken (30./9. 1919): M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % an Vorst. u. Beamte, dann bis 6 % Diy. Prior.-Aktien (ohne Nachzahl.-Anspruch), hierauf bis 5 % Div. an St.-Aktien, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 3000 u. ausserdem 10 % Tant., nachdem auf die Aktien 4 % Div. entfiel. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Areal 260 000, Gebäude 415 861, Masch. 35 701, Kühl- anlage 8786, Gefässe 21 771, Brunnen 4373, Gespanne u. Wagen I 8509, Flaschen 21 652, Utensil. 6731, Restaurations-Mobil. 51 292, Darlehen 351 078, Kassa 27 327, Effekten 125 694, Debit. 166 527, Inventur 112 042. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 270 000, Hypoth. 45 400, R.-F. 50 000, Disp.-F. 125 000, Debit.- u. Darlehen-Res. 276 149, Mobil.-Amort. 49 381, Strassen- bau-F. 14 379, Kaut. 25 826, General-Unk. 4050, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. 168 160, Gewinn 86 001. Sa. M. 1 617 350. 7 — ——