Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Kontob: Debet: Gen.-Unk. 214 393, Abschreib. u. Rückl. 92 473, Tant. 7420, Grat. 12 000, Tant. an A.-R. 5420, Div. 38 700, Vortrag 22 460. – Kredit: Vortrag 11 793, Bier 375 157, Miete 5916. Sa. M. 392 868. Dividenden 1901/02–1918/19: St.-Aktien: 5, 95 % 3 % 5„7 „ DPfrior-Akten 6, 6, 8, 8, 8, 8, 7, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8 . C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: P. Wagner. Aufsichtsrat: (3– 00 Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Theod. Günther, Chemnitz-Kappel; Konsul Carl Grunert, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Königsbacher-Brauerei, Act.-Ges., vorm. Jos. Thillmann in Coblenz. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 19./3. 1900. Übernahmepreis inkl. Vorräte, Debit. etc. M. 1 998 094. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1900 wurde die Prümm'sche Brauerei in Nieder- mendig hinzuerworben, welche bis 1./4. 1906 als Filialbrauerei weiterbetrieben wurde; seitdem ist dieselbe an die Betriebs-Ges. Vulkan-Brauerei G. m. b. H. in Niedermendig ver pachtet. Auch Herstellung von Malz, Eis etc. 1906/07–1916/17 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti M. 41 140, 73 773, 72 028, 284 818, 173 751, 81 340, ca. 50 000, ca. 90 000, 256 000, 43 707, 42 862, davon ent- fielen 1909/10 M. 51 578 auf den Erwerb eines benachbarten Grundstücks u. M. 245 243 auf Ansteigerung, bezw. Ankauf von 3 Wirtschaften, eines Wohnhauses u. auf einen grösseren Umbau etc. 1913/14 Ankauf der Nassauer Union-Brauerei in Nassau. Bierabsatz 1906/1907 bis 1914/1915: 54 480, 56 338, 53 233, 59 108, 83 778, 81 016, 83 520, 87 440, über 100 000 hl; 1915/16–1917/18 Rückgang des Absatzes. 1917 Erricht. von Trocken- u. Dörranlagen in Coblenz u. in der Mälzerei in Andernach. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; lt. G.-V. v. 20./5. 1911 erhöht um M. 400 000, div.-ber. ab 1./4. 1911. Diese neuen Aktien wurden zum Kurse von 108 % von den alten Aktionären sämtlich übernommen. Hypochek: I. (auf Brauereibetriebs-Immobilien) M. 630 000, wovon M. 300 000 einge tragen für die Vorbesitzer II.; auf sonstiges Immobiliar M. 647 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A. R. (mind. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 1 606 207, Masch. 198 450, Fastagen 87 934, Fuhrpark 204 617, Brauerei- u. Wirtsch.-Mobil. 178 992, Vorräte 751 482, Effekten u. Beteilig. 166 837, Kassa 55 630, Debit. 891 996, Darlehen 799 487, Bankguth. 619 452. – Passiva: A-K 600 000, R.-F. 148 804 (Rückl. 9672), Delkr.-Kto 145 000 (Rückl. 10 000), Kriegs-R.-F. 150 000, Hypoth. I 630 000, do. II 647 000, Kredit. (Warenschulden in laufender Rechnung u. noch nicht erhobene Biersteuer) 506 767, Einlagen der Vorbesitzer u. sonst. Depos. 1 438 162, Talonsteuer-Res. 15 200, Beamten- u. Arb. -Unterst.-F. (Thillmann-Simonis-Stiftung) 18 115, Witwen-Pens.-Kasse 52 500, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 9582, Vortrag 39 958. Sa. M. 5 561 090. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Versich. 515 399, Abschreib. 332 274, Gewinn 229 213. – Kredit: 35 757, Brauereibetriebsergebnis 1 041 129. Sa. M. 1 076 887. Dividenden 1902/03–1918/19: 6, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 7, 8, 8, 7, 7, 9, 9, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Engelbert Simonis. Prokuristen: Eug. Asprion, Joh. Quirin Breuer, Aug. Leibacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Maur, Coblenz; Stellv. Ökonomie-Rat, Dir. Jak. Caspers, Bubenheim; Kaufm. Herm. Knödgen, Coblenz. Zahlstellen: Coblenz: Gesellschaftskasse; Coblenz, Cöln, Aachen u. Bonn: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Hofbrauhaus Coburg Akt.-Ges. in Coburg. Gegründet: 1858. Die Ges. besitzt auch einige Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1905/06 bis 1914/15: 79 045, 83 705, 83 700, 78 500, ca. 78 000, ca. 80 000, ca. 82 000, ca. 90 000, ca. 85 000, 65 000 hl. 1915/16 1917/18 Einschränkung der Biererzeugung. Ankauf der Brauerei Heinrich Grasser in Coburg nebst 3 Wirtschaftsanwesen. Ende 1918 Erwerb des Braurechts des Coburg-Bayerischen Grenzbrauhauses in Obersiemau u. der Vereinsbrauerei Coburg (Andr. Beinert); 1919 Brauerei M. Schramm in Rossach b. Coburg; diese Brauereien wurden stillgelegt. Kapital: M. 1 000 000 in 870 alten Aktien à M. 300 u. 739 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000; erhöht 1918 um M. 350 000. Die G.-V. v 8./1. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M 200 000 auf M. 1 000 000 durch Entnahme aus der Sonderrücklage. Auf M. 4000 alte Aktien konnte eine neue Gratisaktie von M. 1000 bezogen werden. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 500 von 1893. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./9. Okt. 1919 in Umlauf M. 250 500. II. M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 500, lt. G.-V. v. 6./7. 1899. Zs. 1./3. u. 1./9. Ab 1908 Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 %; ganze oder teilweise Rückzahl. Künd. vorbehalten. Noch in Umlauf 1./10. 1919 M. 254 500.