――――――― ... ...... ... . = ―――― ―, = 9 1214 Brauereien. Hypotheken: M. 150 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 5 % an Amort.-F., etwaige bewirkte Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst., dann 4 % erste Div., M. 1000 feste Vergüt. für jedes Mitgl. des A.-R., ausserdem zus. 10 % Tant., Rest zum Spez.-R.-F. Aus dem letzteren wird die Super-Div. bestritten. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 63 620, Brauereigebäude 647 500, Masch. 140, Einricht.-Gegenstände 8220, Lagerfässer u. Gärbottiche 46 030, Versandfässer 15 890, Wagen u. Geschirre 1120, Kraftwagen 3050, Pferde 6860, elektr. Anlage 8220, Eisenbahn- wagen 9120, Wirtschaftsanwesen 426 550, Wirtschaftsgeräte 4070, Kassa 4913, Wertp. einschl. Kriegsanleihe 333 963, Sicherheits-Wertp. 40 100, Hypoth. u. Darlehen 334 389, Aussenstände einschl. Bankguth. 673 768, Vorräte 239 633. – Passiva: A.-K. 800 000, 4½ % Schuldscheine 250 500, 4 % do. 254 500, do. Tilg.-Kto 3500, do. Zs.-Kto 5100, Hypoth. auf Wirtschaftsanwesen 150 000. R.-F. 130 000, Sonder-Rückl. 548 036, Ern.-F. 10 279, Rückl. für Aussenstände 163 301 (Rückl. 5000), do. für Unterst.-F. 65 817 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 1705, Sicherheitsgelder u. Einlagen der Kundschaft 68 840, laufende Buchschulden 283 858, Fasspfand 23 492, Reingewinn 195 226. Sa. M. 2 944 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 268 282, Gehälter u. Löhne 239 380, Steuern u. Versich. 311 817, Handl.-Unk. 47 756, Zs. u. Pachte 5301, Instandsetzung u. Unterhalt. 84 883, Kursverlust auf Wertp. 76 147, Abschreib. 65 169, Reingewinn 195 226. – Kredit: Bier-Erlös abzüglich Braustoffe 1 280 988, Nebenerzeugnisse 9709, Feldbau 3267. Sa. M. 1 293 966. Vorstand: Dir. Clemens Avril. Prokurist: Wilh. Vogt. Dividenden: 1893/94–1907/08: Je 25 /%; 1908/09–1918/19: 20, 20, 20, 20, 20, 15, 15, 15, 15, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Herm. Forkel, Finanzrat Oskar Sippel, Kommerz.- Rat Leop. Mönch, Komm.-Rat Jul. Mai, Hofbankier Wilh. Kogerup, Coburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G., Mitteldeutsche Privat- bank A.-G. Fil. Coburg. Aktienbrauerei Cöthen in Cöthen in Anhalt. Gegründet: 1883. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Zugänge auf Brauerei- u. Grund- stücks-Kti erforderten 1911/12 u. 1912/13 M. 189 500 bezw. M. 219 438. Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 405 000 in 405 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. M. 100 000 in M. 195 000 in St.-Aktien à M. 1000 u. 500. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, die G.-V. v. 1./12. 1898 beschloss Erhöh. um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ferner die G.-V. v. 7./5. 1902 um weitere M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./9. 1902. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 145 000 in 145 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Die Vorz.- u. Prior.-Aktien berechtigen zu je 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 828 800. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.- u. Prior.-Aktien. Bei einer Div. von mind. 6 % an Vorz.- u. Prior.-Aktien entsprechend 2 % an die St.-Aktien erhält der Vorst. 5 % Tant. Der A.-R. erhält eine Vergüt. nur für den Fall, dass mind. die oben bezeichnete Div. zur Verteil. gelangt. Diese Vergüt. wird mit einer Pauschalsumme fest- gesetzt, welche mind. M. 2000 beträgt. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstücke 980 000, Masch., Betriebsgeräte, Gefässe u. Flaschen 54 500, Brauereimobil. 1, Pferde u. Wagen 12 000, Vorräte 14 040, Debit. 947 718, Kassa 1350. – Passiva: A.-K. 600 000, unsich. Aussenstände 182 000, R.-F. 74 000, Hypoth. 828 800, unerhob. Div. 1152, Kredit. 275 498, Reingewinn 48 159. Sa. M. 2 009 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 312 179, Abschreib. 35 930, Reingewinn 48 159. —– Kredit: Vortrag 2784, Bier, alkoholfreie Getränke, Brauereiabgänge u. Zs. 393 485. Sa. M. 396 270. Dividenden 1904/05–1918/19: St.-Aktien: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %; Vorz.- u. Prior.-Aktien: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ Direktion: Wilh. Schulze, P. Kittner. Prokuristen: Aug. Hörl, Gust. Prowaseck. Aufsichtsrat: Vors. A. Schwertfeger, Stellv. Fabrikbes. I. Lührs, Kaufmann Biermann, Rechtsanw. A. Berendt, Cöthen. Zahlstellen: Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Disconto-Ges. Fil. Josef Schmitz Akt.-Ges. in Cornelymünster. Gegründet: 22./5. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 27./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz in offener Handelsges. betriebenen Bierbrauerei, übernommen für M. 700 000. Jährl. Bier- absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 322 800. = ―³§³§¹ẽ¾ — ―― ――