193 Brauereien. der Stücke 10 J. (K.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Dresden Ende 1903–1919: 100, 99.75, 100.75, 100.60, 96.50, –, 94.75, –, –, 98.50, 95, –, – 92, –, 97, 102 %. Zugel. M. 1 000 000, davon M. 910 000 16./3. 1903 zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung des Schlussnotenstempels zur Zeichnung aufgelegt. Hypotheken (s. auch unter Anleihe): M. 185 000 zu 3 bezw. 5 % verz. auf von der Anleihe nicht berührten Grundstücken in Culmsee u. Thorn. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl. u. von M. 3000 für den Vors.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., die auch über Dotierung u. Verwendung eines Spez.-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grund u. Boden Culm 122 462, Immobil. 916 585, Masch. u. Kühlanlagen 24 000, elektr. Anlage 1, auswärt. Eiskeller 1, Inventarder Niederlagen 7500, Utensil. 1, Eisenbahn-Waggons 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 11 000, Transportfässer 10 000, FEuhrpark 20 000, Debit. u. Bankguth. 1 016 607, Hypoth. 197 100, Kassa 20 288, Effekten 635245, Vorräte 111 104, Kaut. 63 342, Feuerversich. 2709. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 531 000, Wirtschafts-Hypoth. 185 000, Kredit. u. gestund. Brausteuer 365 979, Kaut. 8500, R.-F. 130000 Klückl. 21 437), Talonsteuer-Res. 15 000, Delkr.-Kto 96 455, rückst. Div. 230, Oblig.-Zs. 6592, Div. 180 000, do. Bonus 75 000, Tant. 57 692, Vortrag 6498. Sa. M. 3 157 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 194 714, Löhne, Saläre, Handl.-Unk. 181 047, Fuhrwerks-Unk., Frachten 40 205, Abgaben u. Steuern 44 860, Reparat. u. Ergänz. 41 316, Arb.- u. Beamten-Versich. 12 579, Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 40 696, Kursverlust 167 475, Abschreib. 35 267, Gewinn 340 627. – Kredit: Vortrag 47 464, Bier u. Nebenprodukte 950 225, Mieten 6014, Zs. 95 085. Sa. M. 1 098 790. Kurs: Die abgest. M. 1500 000 Aktien wurden in Dresden im Aug. 1912 u. in Berlin im April 1913 zugelassen. Kurs in Dresden Ende 1912–1919: 73, 65, 60*, –, 90, –, 105*, 180 %. Erster Kurs in Berlin am 15./4. 1913: 78.50 %. – In Berlin Ende 1913–1919: 66, 61*, 100, 13 1955 180 %. = 1897/98–1918/19: 9, 9, 7, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 8, 8, 12£(Bonus)5 %. W...kK) Direktion: Kaufm. Carl Maurer, techn. Wolfgang Geiger. Prokurist: H. Dyck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Szamotolski, Bromberg; Stellv. Bankier Hans Arnhold, Bank.-Dir. Wilh. Graetz, Berlin; Rentier Franz Höcherl, Oliva; RBentier Gust. Sauter, Culm; Dr. jur. Oskar Klau, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlass.; Dresden: Gebr. Arnhold; Bromberg: M. Stadthagen; Danzig: Deutsche Bank Fil.; Berlin u. Dresden: Bank f. Brau-Ind. ―――― ――――― Danziger Actien-Bierbrauerei in Danzig. Gegründet: 11./10. 1871. Zweck: Das Brauereigrundstück Kl.-Hammer in der Danziger Vorstadt Langfuhr ist ca. 7 ha 79 a 20 qm gross u. hat Bahnanschluss. Die Brauerei betreibt auf ihrem umfangreichen Konzertgarten eigenen Ausschank. Das in Danzig an der Heiligen Geistgasse gelegene Grundstück umfasst ca. 6 a 54 qam Fläche; in ihm wird auch ein Brauerei-Ausschank unterhalten; daselbst noch zwei grosse Eiskeller. 1913 neu erworben das Grundstück Alte Schloss-Brauerei, umfasst ca. 46 a Fläche. Der Brauereibetrieb ist dort nicht aufgenommen worden. Die Räume werden als Bier-Depot u. Eislagerung benutzt u. sind zum grössten Teil als Lagerräume etc. anderweitig vermietet. Die Brauerei ist auf eine Jahres- produktion von ca. 130 000 hl ausgebaut. Bierabsatz 1906/07–1914/15: 91 028, 96 172, 96 000, 101 938, 101 230, 112 954, 123 907, ca. 120 000, ca. 100 000 hl; 1915/16–1918/19 weitere Ein- schränkung der Produktion. 1916/17 Erwerb der Schlossbrauerei Neustadt W.-Pr., 1917/18 Irwerb der Bergschlösschen Brauerei in Zoppot. Im Dez. 1918 wurde die Brauerei von einem grossen Brande heimgesucht, der die Mälzerei, Teile des Sudhauses, der Boden- U. Lagerräume, die Schroterei- u. Reservemaschinen-Anlage zerstörte. Kapital: M. 1 550 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à Tlr. 100 = M. 300 u. 500 Aktien (Nr. 3501–4000) à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 17. Dez. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 102.25 %. Hypotheken: M. 814 000 auf verschiedene Grundstücke. Hypoth.-Anleihe: M. 850 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, 600 Stücke à M. 1000, 300 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1919; auch verstärkte Tilg. ab 1./7. 1919 zulässig. Zahlstellen: Breslau: Pil. d. Dresdner Bank; Danzig: Meyer & Gelhorn. Kurs Ende 1914–1919: 99.30*, –, 98, –, 947, 100 %. Zulassung erfolgte im Jan. 1914 in Breslau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. wWeitere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 622 505, Masch. u. Anlagen 193 006, Lagerfastagen u. Tanks 56 001, Transportfastagen 16 000, Fuhrpark 40 002, Inventar u. Mobil. 30 005, Hyp.-Tilg. 18 135, (Avale 317 266), Hypotheken u. Darlehen 135 965, Wechsel ―――――§‚‚Ü=ܧÜܧ‚‚‚- ‚-