―――――――――――― Brauereien. 3 Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei-Kto 417 189, Wirtschaftsan- wesen 126 997, Brauerei- u. Malzfabrikeinricht. 34 085, Wirtschaftseinricht. u. Eiskasten 2699, Limonadenfabrikeinricht. 4777, Kino- do. 3150, Fasszeug 8598, Fuhrpark 12 540, Kassa 6766, Vorräte 59 237, Debit. 96 391. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 138 418, R.-F. 40 000. Spez.-R.-F. 20 000, Talonsteuer 3000 (Rückl. 300), unerhob. Div. 40, Biersteuer 6168, Kaut. 9200, Kredit. 218 931, Gebühren-Aquivalent-Kto 3000 (Rückl.), Div. 12 000, Tant. a. A.-R. 3000, Vortrag 2445. Sa. M. 772 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumat. 64 622, Fuhrw. 10 728, Steuern, Versich. u. Zs. 28 044, Eis-Kto 2350, Gen.-Unk. 56 176, Malzaufschlag 14 281, Gewinn 36 973. – Kredit: Vortrag 5401, Bruttoerträgnis 207 775. Sa. M. 213 177. Dividenden 1899/1900–1918/19: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 5, 5, 4, 4 %; (St.-Aktien: 1899/1900–1904/05: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %.) C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Aug. Kügle, Stellv. Magistratsrat Joh. Köttel, Dillingen; Dipl.-Ing. Gust. Baldauf, München. „Vereinsbrauerei zu Döbeln' in Döbeln. Gegründet: 15./10. 1880. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Eine zum 3./4. 1919 einberufene ausserord. G.-V. sollte über einen etwaigen Verkauf der Brauerei Beschluss fassen. Kapital: M. 225 000, u. zwar M. 110000 in 550 Nam.-Aktien (Nr. 1–550) à M. 200 u. M. 65 000 in 65 Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 5./4. 1899 zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 125 000 (auf M. 300 000), in 125 Aktien à M. 1000, hiervon 50 Stück Nr. 616–665 begeben. Die a. o. G.-V. v. 23./2. 1920 sollte diesen Beschluss erneuern. Hypotheken: M. 158 500. Darlehen: M. 90 950 (am 1./10. 1919). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundwert 50 000, Brauereigebäude 132 000, Gastwirt- schafts-Grundstücke 100 000, Röhrwasser 4500, Teichgrundstück 7800, Masch. u. Apparate 34 000, Geschäftseinricht. u. Geräte 1, Lager- u. Gärgefässe 1, Versandgefässe 1, Flaschen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 5000, Grundbuchschuldner 151 175, Waren 24 461, Debit. 45 078, Kassa 2167. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 2647, Grundbuchgläubiger 158 500, Darlehne 90 950, hinterlegte Bürgschaften 12 900, unerhob. Div. 256, R.-F. 25 000, besond. Rückl.-F. 12 740, Gewinnanteilsteuer 225, Div. 18 000, Tant. an Vorst. 1119, do. an A.-R. 750. Vortrag 8098. Sa. M. 556 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 102, Reingewinn 28 192. – Kredit: Vortrag 1286, Überschuss lt. Warengewinnberecbnung 44 008. Sa. M. 45 294. Dividenden 1901/02–1918/19: 7, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 8, 7, 8, 7, 8, 7, 4, 4, 4, 4, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Div. für 1914/15 aus Spez.-R.-F. gezahlt. Direktion: Rud. Heinrich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rentier Emil Gleisberg, Döbeln; Stellv. Rentier G. Püschel; Stadtrat O. Busch, Fabrikbes. E. Saupe, Rentier Gotth. Kambach. Zahlstellen: Döbeln: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. in Dormagen, Rheinland. Gegründet: 8./10. 1898. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Cöln etc. Bierabsatz 1901/02–1906/07: 23 467, 24 894, 34 726, 36 248, 38 745, 39 945; später jährl. 35 000 bis 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000. Hypotheken: M. 792 871 auf Wirtschaftsanwesen. Reschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. a. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 3000), event. Sonderrückl., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 480 000, Masch. 50 000, Lagerfässer u. Bottiche 3000, Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Geräte 1, Wirtschaftsmöbel 1, Kraftwagen 25 000, Debit. 111 292, Darlehne u. Restkaufpreise 541 861, Bankguth. 46 223, Kassa 1109, Warenbestände 60 916, Wertp. 79 223, Liegenschaften 1 117 150, abz. Hypoth. bleibt 314 279. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 279 356, Gläubiger, gestundete Biersteuer u. Kriegsgewinnsteuer 110 497, Sicherheiten 28 603, R.-F. 78 000 (Rückl. 6000), freier R.-F. 10 000, Rückl. für Aussenstände 91 422 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 440, Rückl. zur Über- führung in die Friedenswirtschaft 50 000, Div. 50 000, Tant. 6000, Talonsteuer-Res. 2000, Vortrag 6589. Sa. M. 1 712 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Betriebskosten, Erneuerungen, Kohlen, Löhne, Gehälter, Steuern, Lasten etc. 338 125, Abschreib. 77 454, Gewinn 85 589. – Kredit: Vortrag 7110, Einnahmen aus Bier 443 445, do. aus Nebenerzeugnissen 5640, do. Zs. und Mieten 44 973. Sa. M. 501 170. ―§§‚‚‚