8 — =――――――――――――――――――――――――――― ――― ―――――――]― — ― a ― ‚ ― * 1220 Brauereien. Dividenden 1903/04–1918/19: 6, 3, 4, 3, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 5 0%. C.-V.: 4 J. (K.)) Direktion: Gerhard Becker. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat P. Jüssen, Cöln; Stellv. Carl Liessem, Rheinfeld b. Dormagen; Gen.-Dir. L. Josten, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Deutsche Bank. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis M. 794 921. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anfang Okt. 1915 ging das gesamte A.-K. in den Besitz der Dortmunder Hansa-Brauerei A.-G. über, welche den Betrieb der Berg- schlösschen-Brauerei stillegte. Hypotheken: M. 223 332; ferner M. 92 100 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. A. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spez.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 112 000, Gebäude 90 000, auswärtige Besitz. 116 000, Wertp. 238 291, Forder. 262 058, Verlust 108 810. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 223 332, do. auf auswärt Besitz. 92 100, R.-F. I 16 945, do. II 54 224, Kredit. 40 557. Sa. M. 927 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 249 316, Betriebs- u. Handl.-Unk. 6726. –— Kredit: Einnahmen aus verkauften Betriebsgegenständen, Pacht u. Zs. 147 231, Verlust 108 810. Sa. M. 256 042. Dividenden 1902/03–1918/19: 5, 4½, 3, 4, 4, 2, 0, 4, 7, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Theod. Heller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. a. D. Carl G. Heimsoth, Dortmund; Kaufm. Emil Ruthemeyer, Düsseldorf; Ziegeleibes. Wilh. Althüser, Dortmund. Prokuristen: Ludw. Burgardt, Math. Richartz, Dortmund. Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund. Gegründet: 16./9. 1871. Übernahme u. Fortbetrieb der für M. 3 000 000 erworb. Lager- bierbrauerei der Kommanditges. Herberz & Co. Die baulichen Anlagen bestehen zum grossen Teil in ober- und unterirdischen Lagerräumen für die verschiedenen Arten von Rohprodukten sowie für im Gärungsprozess befindliches und versandfertiges Bier. Die Grundfläche der Anlagen beträgt etwa 280 a, wovon etwa 160 a bebaut sind. Die wichtigsten Anlagen sind: Gerstenhaus mit 4 Gerstenböden, Malztennenanlage, 7 Stockwerke hohe Darranlage, 10 Silos mit einem Fassungsvermögen von 35 000 Ztr. Malz, Gerstenboden und Sudhaus mit Malzsilo, Lagerkeller mit Lagerräumen für 77 000 hl Bier. Der Bilanzposten „Auswärtige Besitzungen- umfasst: Restaurant Germania, Aachen, Hotel-Restaurant Wilder Mann, Crefeld, Hotel- Restaurant Dortmunder Hof, Mülheim-Ruhr, Restaurant Kaiser Friedrich, Düsseldort, Restaurant Westfälischer Hof, Annen, Palasttheater, Essen, Hotel-Restaurant Germania, Gelsenkirchen. Flaschenbierniederlagen Borkum, Bottrop, Buer, Habinghorst, Lünen, M.-Glad- bach; Privathäuser in Dortmund. 1913/14 Vergrösser. der Licht- u. Kraftanlage, vor allem erhebliche Erweiter. des Sudhauses; 1914/15 Ankauf verschiedener auswärt. Liegenschaften im Zwangsverfahren, wofür etwa M. 1 000 000 in Zugang kamen. Bierabsatz 1906–1914/15: 181 408, ca. 180 000, ca. 180 000, ca. 162 000, 185 000, ca. 205 000, 235 000, 245 000, 201 000 hl. 1915/16–1918/19 Einschränk. der Biererzeug. Umsatz 1912/13–1916/17 M. 5 881 484, 6 666 051, 6 298 184, 5 084 550, 3 912 108. Die Brauereibetriebe beider Brauereien (Tremonia u. Güters- loher) sind nach Übertragung der Braurechte auf die Ges. mit dem Betriebe der Dortmunder Aktien-Brauerei verschmolzen zur besseren Ausnutzung der modernen Einricht. Günstige Verkäufe von Besitzungen in versch. Städten. Kapital: M. 3 809 100 in 3533 Aktien (Nr. 1–3533) à M. 300 und 2291 Aktien (Nr. 3534 bis 5824) à M. 1200. Urspr. M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, 187 5/76 Herabsetzung auf M. 300, 1877/78 Zus. legung 5: 1 à M. 300, blieben M. 270 000; 1877 Erhöhung um M. 789 000 zur Einlösung der Grundschuldbriefe auf M. 1 059 900. Erhöhung um M. 1 059 600 lt. G.-V. v. 16./12. 1896, div.-ber. ab 1./10. 1896, angeboten den Aktionären zu pari; 10 nicht bezogene Aktien wurden mit M. 11 153 Agio verkauft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1907 um M. 1 059 600 (auf M. 3 179 100) in 883 Aktien à M. 1200, angeboten den alten Aktionären zu 110 %; nicht bezogene M. 18 000 anderweitig zu 270 % begeben. Die G.-V. 19./12. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Die neuen 250 Aktien à M. 1200, für welche das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, wurden zu 125 %% ausgegeben und sind vom 1./10. 1917 ab div.-ber. und waren dazu bestimmt, das 1 Mill. M. betragende A.-K. der Tremonia-Brauerei-A.-G. zu übernehmen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1918 um M. 330 000 (auf M. 3 809 100) in 275 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, begeben zu 125 %, auf welche M. 1 000 000 St.-Aktien u. M. 300 000 Vorz,-Aktien der Gütersloher Brauerei A.-G. eingebracht. Anleihe: M 1 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 14./12. 1912. Der Erlös diente zur Deckung der Kosten für Neubauten. Noch in Umlauf Ende Sept. 1919 M. 1 408 000. .. .. * Sr= =Z―― ―――――――――― — —