Brauereien. 1221 Hypotheken: M. 1 517 078 (am 1./10. 1919). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I, Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ferner eine von der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. festzusetzende Summe zum R.-F. II, event. weitere Rücklagen, dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. Vergütung von M. 1500 je Kopf, der Vors. erhält M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 1 150 000, Brauereiein- richt. 340 000, Masch. 110 000, Eisenbahnanschluss 330000, Fässer u. Bottiche 160 000, Möbel 1. Pferde u. Wagen 1, Eisenbahnwagen 20 000, andere Besitz. u. Eiskeller 1 430 000, Angestellten- Häuser 290 000, Wertp., Beteilig. u. Braurechte 2 450 000, Wertp. der Unterstütz.-Kasse 169 590, do. der Mauritz-Fischer-Stiftung 138 420, Kassa u. Wechsel 21 011, Vorräte 1 106 717, Debit. (abzügl. zweifelh. Ford.), Bürgschaften, sowie Darlehnsforder. gegen Sicherheit, ein- schliesslich M. 1 430 638, Bankguth. u. Restkaufschillinge 7 326 922. – Passiva: A.-K. 3 809 100, R.-F. 380 910 (Rückl. 13 690), Spez.-R.-F. 940 000 (Rückl. 20 000), Gewinnanteilsteuer 23 354 (Rückl. 9000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 175 907, Mauritz-Fischer-Stiftung 147 552, Anleihe 1 408 000, Belastung der anderen Besitz. 1 305 535, do. der Angestellten-Häuser 211 543, Gläubiger in lauf. Rechn. u. Biersteuer 2 076 048, Sparkasse 107 485, Bürgsch. 1150 760, Einlagen 2 443 789, rückst. Gewinnanteile 3720, Tant. 148 305, Sicherheitsbestand 25 000 (Rückl.), Div. 761 820, Vortrag 123 829. Sa. M. 15 242 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Ausbesserungen etc. 694 227, Ab- schreib. 296 115, do. auf Wertp., Braurechte usw. 359 207, Anleihe-Zs. 64 475, Reingewinn 1 101 646. – Kredit: Vortrag 74 658, Zs., Mieten, eingeg. Forder. u. Gewinn an verkauften Besitz. 810 810, Verdienst an Bier u. Abfälle nach Abzug d. Betriebskosten 1 631 203. Sa. M. 2 516 672. Kurs Ende 1901–1919: 327, 318, –, –, 338, 400.50, 302, 298, 320.25, 343.25, 359, 356, 365, 394.25*, –, 300, 350, 330*, 365 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1918/19: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %%. ) Direktion: Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, H. C. Mauritz, Stellv. Jos. Kahlert. Prokuristen: Fritz Schoppe, Karl Reher, Friedr. Blume. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reg.-Ass. a. D. Dr. jur. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Stellv. Justizrat Dr. jur. Rud. Schmits, Mülheim (Ruhr); Fabrikbes. Ernst Friederichs, Rheydt: Jakob Mauritz, Duisburg; Ober-Ing. Otto Mauritz, Nürnberg; Brauereidir. Friedr. Lehmkuhl, Dortmund; Fabrikbes. Paul Niemöller, Gütersloh. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Dortmund: Deutsche Nationalbank, Dort- amunder Bankverein, sowie die sonst. Niederlass. genannter Banken. Dortmunder Bürger-Bräu, Akt.-Ges. zu Dortmund. (Firma bis 1912: Dortmunder Glückauf Brauerei, Akt.-Ges.). Gegründet: 29./4. bezw. 13./7. 1905; eingetr. 14./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz, einschl. der sich bei der Bier- brauerei ergebenden Nebenerzeugnisse. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000 hl. Die Brauerei-Anlagen sind für einen Ausstoss von ca. 60 000 hl eingerichtet. 1910/11 Erwerb des Grundstücks Rheinische Strasse 55 für M. 123 165. 1919 Erwerb des Braurechts in der Brauereieinrichtung der Schlossbrauerei Hohenlimburg. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000; erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1906 um M. 150 000, lt. G.-V. v. 27./3. 1909 um 100 000 zu pari. Die G.-V. v. 16./2. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div. Ber. ab 1./4. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 103 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1920 um M. 450 000 mit Div-Ber. ab 1./10. 1919, begeben zu 110 %. Hypotheken: M. 229 890 auf Brauerei, M. 328 500 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 229 002, Brauerei-Gebäude 219 000, Immobil. 112 000, Masch. 50 000, Brauereigeräte-Einricht. 22 000, Lagerfässer und Bottiche 65 000, Transportfässer 24 000, Flaschenbierkellerei-Einricht. 1, Fuhrpark 1, Auto- lastwagen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Eisenbahntransportwagen 14 000, Wirtschaftsmobil 1, Trockenanlage 22 000, Debit. 576 117, Wertp. u. Braurechte 111.935, Kassa 3682, Vorräte 229 737. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 229 890, R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 100 000, Ern.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 2000, Kriegs-Res. 50 000, Akzepte 18 000, unerhob. Div. 210, Kredit. 545 155. Div. 42 000, Vortrag 11 225. Sa. M. 1 678 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen 96 643, Unk. 459 183, Brutto- gewinn 142 976. – Kredit: Vortrag 16 187, Einnahmen f. Bier, Nebenprodukte etc. 682 616. Sa. M. 698 803. Dividenden 1905/06–1918/19: 0, 0, 4, 4, 6, 7, 7, 7, 0, 0, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Georg von der Heydt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat u. Notar F. Bohnert, Bergbauunternehmer Carl Deilmann, W. Hachenberg, Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Nuss, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Dortmunder Bankverein, Deutsche Nationalbank.