――――――――――R―ZZZ Brauereien. 1223 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Wilh. Althüser, Dortmund; Emil Ruthemeyer, Düsseldorf; Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Gen.-Dir. Bergassessor Ernst van Bürck, Unna-Königsborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Dortmund: Dortmunder Bank- verein, Dresdner Bank. Dortmunder Ritterbrauerei Akt.-Ges. in Bosfa Gegründet: 1889. Firma bis 18./2. 1905 Dortmunder Brauerei-Ges. vorm. Gebr. Meining- haus & Bömcke. Zweck: Fortbetrieb der Ritterbrauerei Gebr. Meininghaus & H. Bömcke. Die eigentl. Brauereianlagen, ausser den Gär-, Lager- u. Versandgefässen, Fuhrwerk u. Mobil., waren von der engl. Ges. „Dortmund Breweries Company Limited' in London gepachtet, welche die Mehrzahl der Aktien der Dortmunder Ritterbrauerei besass. (Siehe untenstehende Be- merkung.) Bierabsatz 1904/05–1916/17: 82 522, 85 645, 83 137, 86 000, ca. 90 000, ca. 90 000, ca. 100 000, ca. 110 000, 130 000, 125 000, 95 000, 80 000, 60 000 hl. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1917 um M. 750 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./4. 1917 behufs Erwerb. der bisher von der Dortmund Breweries Comp. Lim. in London gepachteten Brauereigrundstücke etc. Die urspr. 1500 Aktien der Dortmunder Ritterbrauerei wurden von dem Liquidator der Dortmund Breweries Comp. für kraftlos erklärt. Lt. G.-V. v. 13./9. 1917 konnte die Emiss. von weiteren M. 750 000 neuen Aktien stattfinden, für welche dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden bis 31./10. 1920 ein Optionsrecht zu 100 % eingeräumt war. Dasselbe wurde im Juli 1918 ausgeübt u. dadurch das A.-K. auf M. 3 000 000 erhöht. Die G.-V. v. 6./2. 1919 beschloss die Angliederung der Brauhaus Essen A.-G. u. damit im Zusammenhange die Erhöh. des A.-K. um M. 200 000, die gegen restliche Brauhaus-Aktien umgetauscht wurden, nachdem M. 1 300000 Brauhaus-Aktien durch Überführung in den Besitz der Ges. getilgt worden waren. Anleihe des früheren Brauhaus Essen: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1917, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1908 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./9.; seit 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf die Brauerei-Anlage in Essen nebst Zubehör u. Einricht., sowie 1 Wirtschaftsanwesen zum Taxwert. Noch in Umlauf am 31./8. 1919 M. 832 500. Verj. der Coup.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bass & Herz; Essen: Disconto-Ges. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1907–1919: 100, 99.50, 99, 100.30, 99.40, 99, 96.90, 98.80*, –, 93, –, 94*, 96 %. Aufgélegt daselbst am 7./5. 1907 zZu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 1 341 100, d. II 797 000, Zentralmasch. 1, Eismasch. 1, Brauereimasch. u. Apparate 123 150, Lagerfässer 1, Versand- fässer 82 000, Bierspezialwagen 110 000, Fuhrpark 1, Kontor-Einricht. 1, auswärt. Häuser 449 000, do. Eiskeller 5, Vorräte 133 085. Bargeld 3333, Bankguth. u Aussenstände 2 206 416, Wertp. 117 420. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Oblig. 832 500, R.-F. 320 000 Spez.-R.-F. 60 000, gestundete Biersteuer 135 562, nicht abgeh. Div. 2160, Kredit. 329 556, Tant. u. Grat. an Vorstand u. Beamte 50 400, Div. 384 000, Tant. an A.-R. 28 444, Vortrag 19 891. Sa. M. 5 362 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter etc. 2 677 109, Ab- schreib. 209 069, Reingewinn 482 736. – Kredit: Vortrag 18 143, Einnahmen für Bier abzgl. verbrauchter Rohstoffe, sowie Brausteuer 3 250 644, Nebenerzeugnisse, Zs. etc. 100 128. Sa. M. 3 368 915. Dividenden 1901/02–1918/19: 9, 9, 11, 7½, 8½, 10½, 12, 12, 13, 19, 16, 16½, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Vorstand: Karl Wuthe. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Bankdir. Hans Arnhold, Berlin; Friedr. Kraemer, Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Carl Reichel, Dr. Johs. Krüger, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Heinz Levor, Nürnberg; Kaufm. Aug. Wuppermann, Dortmund; Dir. Siegfried Weinmann, Mainz. Prokuristen: Ludw. Charpentier, Friedr. Neumann. Dortmunder Union-Brauerei, A.-G. in Dortmund. Gegründet: 1./2. 1873. Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Dieselbe ist inzwischen auf ein anderes Grundstück verlegt u. durch Neubauten erweitert. Die Ges. hat 1918 durch die Aufnahme der Gilden-Brauerei ausser deren Dortmunder Grundstück noch Grundbesitz in sechs Grossstädten Rheinlands und Westfalens erworben, so dass sie nunmehr Wirtschaftsbetriebe in 13 eigenen Besitzungen in Barmen, Bonn, Cöln, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Dortmund, Münster und Wattenscheid unterhält. Der gesamte Grund- besitz der Dortmunder Union-Brauerei beträgt 7 ha 14 a 53 qm, wovon auf das Brauerei- grundstück der Union-Brauerei 2 ha 14 a 50 qm, auf dasjenige der Gilden-Brauerei 2 ha 66 a, 25 qm entfallen. Zur Verringerung der Betriebsunk. wurde die Gilden-Brauerei vorläufig stillgelegt und der Betrieb mit demjenigen der Union-Brauerei vereinigt. Die Gebäude und Einricht. der Brauerei waren an eine Kriegswirtschaftsstelle vermietet worden. Bier-