3VIVIII.................. .t .BWBBWWBWWBBBBWW]WMQQQ 1224 Brauereien. produktion 1898/99–1904/05: 182 600, 193 650, 190 800, 173 500, 172 400, 190 300, 189 200 hl; später jährl. über 200 000 hl. 1915/16–1917/18 konnten infolge der Produktionseinschränkung nur 70 % des Friedensabsatzes zum Versand gebracht werden. 1918 Erwerb der Gilden- Erauerei (. b. Kap.), der Malz-Kontingente der Adlerbrauerei Carl Marlinghaus in Hagen i. W., sowie der Exportbrauerei Mörs G. m. b. H., der Unionbrauerei Bäuminghaus & Co. in Horst a. d. R. 1919 wurde die auf den Grundstücken der Gildenbrauerei eingetragene Anleihe zum 30./9 1919 gekündigt. Kapital: M. 4 375 000 in 2750 A. (Nr. 1–2750) à M. 300 und 3550 A. (Nr. 2751–6300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht 1885/86 auf M. 2 000 000; fernere Erhöhung um M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 17. Juli 1896 in Aktien à M. 1000, angeboten zu pari je zur Hälfte den ersten Zeichnern und den damaligen Aktionären. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1913 um M. 1 000 000 (also auf M. 4 000 000) in Aktien à M. 1000. Bei Erhöh. hatten die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger u. die jedesmaligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari je zur Hälfte, doch wurden diese Vorrechte lt. G.-V. v. 20./12. 1913 aufgehoben. Die Aktien v. 1913 nahmen nach Massgabe der geleisteten Einzahlungen an der Div. der Geschäftsj. 1912/13 bis 1914/15 teil. Von den Aktien v. 1913 wurde die eine Hälfte den ersten Aktienzeichnern bezw. deren Rechtsnachfolgern nach Massgabe ihres Bezugsrechtes u. die andere Hälfte allen je- weiligen Aktionären mit der Massgabe zum Bezuge angeboten, dass auf den Nominalbetrag von M. 6000 alter Aktien je eine neue Aktie zu pari bezogen werden konnte. Soweit die Bezugsberechtigten von ihrem Bezugsrechte keinen Gebrauch gemacht hatten, erhielt die Ges. das Recht, die nicht bezogenen Aktien zum Pari-Kurse anderweitig zu begeben. Die G.-V. v. 20./12. 1917 genehmigte den zwischen der Gildenbrauerei A.-G in Dortmund und der Dortmunder Union-Brauerei abgeschlossenen Vertrag, wonach die Gildenbraueres ihr gesamtes Vermögen an die Dortmunder Union-Brauerei, unter Ausschluss der Liquidation übertrug, und zwar mit der Massgabe, dass gegen 4 Aktien der Gilden-Brauerei 1 Aktie der Dortmunder Union-Brauerei zum Nennwerte von M. 1000 gewährt wurde. Zu diesem Zwecke wurde die Erhöh. des A.-K. der Dortmunder Union-Brauerei um M. 375 000 durch N euausgabe von 375, Aktien zum Umtausch gegen 1500 Aktien der Gildenbrauerei beschlossen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede alte Aktie à M. 300 = 1 St., jede neue Aktie à M. 1000 = 3½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuse 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30, Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 507 000, Gebäude 835 000, Masch. und Kühlanlage 360 000, Mobil. u. Utensil. 1, Gefässe 125 000, Biertransportwagen 20 000, Küferei 1, Besitzungen abzügl. Hypoth., Wirtschaftsinventar u. Darlehen 1 994 348, Vorräte 330 220, Debit. abzügl. zweifelhafter Forder. 1 322 411, Bankguth. 2 274 824, Kredit., einschl. Kap.-Ein- lagen und gestundete Brausteuer 1 816 773, Kassa u. Wechsel 66 202, Effekten 1 225 774, Versich. 24 320, Braukontingente 400 000. – Passiva: A.-K. 4 375 000, R.-F. 437 500, Spez.-R.-F. 500 000, Res. f. Besitzungen 200 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 250 000, Delkr.-Kto 300 000, Talonsteuerres. 87 500 (Rückl. 42 680), Fusionskosten-Res. 25 000, Div.-Erg.-F. 300 000, unerhob. Div. 6700, Div. 875 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. sowie Grat. u. Wohltätigkeits- ausgaben 180 000, Vortrag 131 630. Sa. M. 7 668 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Steuern, Gehälter u. Löhne 4 438 630, Abschreib. 297 054, do. auf Braukontingente 148 051, Reingewinn 1 229 310. – Kredit: Vortrag 161 388, Bier u. Treber 5 637 750, Zs. 313 905. Sa. M. 6 113 045. Kurs Ende 1902–1919: 284.50, 303, –, 334.80, 358, 330, 314, 328.75, 342.75, 404, 404.50, 437, 384*, –, 290, –, 332* 350 %. Eingef. 13./5. 1887 zu 266 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902/03–1918/19: 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Raude, Stellv. Fr. Brinkhoff, Stellv. K. Kleinmeyer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat E. Paderstein, Dr. jur. H. Brügman, H. v. Rogister, G. Schmemann, Gutsbesitzer W. Paderstein, Epstein. Prokuristen: E. Krügel, W. Riedasch, Heinr. Floren, Fritz Mellmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anst.; Hamburg u. Paderborn: Deutsche Bank; Dortmund: Dortmunder Bankverein (Fil. d. Barmer Bankverein); Hannover u. Cassel: Dresdn. Bank; Cöln: A. Schaaffhaus Bankverein. Dortmunder Victoriabrauerei, A.-G. in Dortmund. Gegründet: 30./3. 1883; eingetr. 2./5. 1883. Übernahme der Firma Victoria-Brauerei Berthold Speer. Das Brauereianwesen bildet einen Komplex von 7621 qm, das Bauterrain einen solchen von 9751 qm. Die Brauereiist in den letzten Jahren bedeutend erweitert und aufeine Produktions- fähigkeit von jährl. ca. 90 000 hl gebracht. Die Erweiterungsbauten erforderten bis 1903 einen Aufwand von M. 788 570; für 1903–1905 wurden für denselben Zweck M. 395 155 verbucht; 1908 Verkauf einer Besitzung in Düsseldorf für M. 52 000; 1909 2 weitere Anwesen; 1910 gleichfalls ein Grundstück abgestossen; Zugang an solchen 1909 M. 120 620. 1910/11 Ver- kauf von 4 Bauplätzen am alten Mühlenweg, dagegen eine kleinere Besitzung gekauft. Bierabsatz 1901/02–1907/08: 68 556, 73 760, 76 781, 80 351, 84 560, 80 361, 78 417 hl.; später jährl. 75 000–85 000 hl. 1915/16–1918/19 weitere Einschränkung der Bier-Produktion.