Brauereien. Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 148 500 in 297 Aktien (Nr. 1–297) à M. 500, M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 298–1647) à M. 1000 und 1 Aktie (Nr. 1648) à M. 1500; sämtliche Aktien sind jetzt gleichwertig. Das urspr. A.-K. betrug M. 365 000; die G.-V. v. 24. März 1891 beschloss, an Stelle von M. 216 500 St.-Aktien M. 200 000 (200 Stück à M. 1000) Prior.-Aktien auszugeben. Demgemäss wurden bis zum Mai 1891 von den damals vorhandenen 730 St.-Aktien à M. 500 136 Stück kassiert und restliche 594 in 297 Aktien à M. 500 zus. gelegt. Die G.-V. v. 20. Mai 1896 beschloss, die Prior.-Aktien den St.-Aktien in jeder Hinsicht gleichzustellen und den Inhabern der Prior.-Aktien für die Verzichtleistung auf ihre Vorrechte eine Abfindung von M. 400 pro Aktie zu zahlen. Gleich- zeitig wurde eine weitere Kapitalserhöhung auf M. 600 500 beschlossen; fernere Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. v. 10. Jan. 1898 in 400 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari; weitere Erhöhung um M. 499 500 lt. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1898 in 448 Aktien à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 110 %. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 102 %, Stücke (Nr. 1–800) à M. 1000, auf Namen der Filiale der Bank f. Handel u. Ind. in Hannover als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament (auch in blanco) über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. im I. Quart. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Brauereianlage samt allem Zubehör zugunsten genannter Bankfiliale sichergestellt. Zahlst. s. unten. Verj. der Coup. 4 J. (K.), die Stücke können 1½ Jahre nach Fälligkeit hinterlegt werden u. verjähren dann nach 10 J. Noch in Umlauf 30./9. 1919 M. 531 000. Kurs in Hannover Ende 1905–1917: 102.25, 101.25, 99.50, 100, 98, 100.25, 101, 100.25, 97, –,* –, 92, – %. Erster Kurs 5./4. 1905: 102 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmfecht: Je M. 500 nom. Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonder-Rückl., dann bis 4 % Div., vom Rest an A.-R. M. 8000 feste Vergüt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 768 000, Eiskeller (aus- wärtig) 1, Masch. 40 000, Brauerei-Geräte 1, Fässer u. Bottiche 19 000, Fuhrwerke 1, Leih-do. 1, Eisenbahnwagen 16 000, Kraftwagen 7500, Flaschen u. Abfüllerei 1, Mobil. 1, Effekten 632 541, Schuldner einschl. Bankguth. 1 281 111, Kassa u. Wechsel 52 534, Vorräte 354 097. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig.-Anleihe 531 000, R.-F. I 150 000, unerhob. Div. 2295, Delkr. 215 000, Ergänz.-R-F. 100 000, Kriegssteuerrückl. 50 424, Talonsteuerrückl. 11 500, Arb. u. Be- amten-Unterstütz.-F. 30 000, Oblig-Zs. 11 002, Gläubiger in lauf. Rechn. 18 880, Biersteuer 48 367, Einlagen 293 345, Div. 150 000, Tant. 18 817, Vortrag 40 158. Sa. M. 3 170 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern usw. 412 652, Abschreib. 35581, Reingewinn 208 976. – Kredit: Vortrag 50 343, Fabrikat.-Gewinn 606 867. Sa. M. 657 210. Kurs Ende 1900–1919: 180, 157, 134.75, 143.10, 146.50, 136.50, 128.50, 116.50, 104, 104, 111.50, 110, 112, 121.50, 132.75, –, 115, 151, 160, 138 %. Zugel. M. 1 500 000, davon M. 500 000 zur Subskription aufgelegt 7./1. 1899 zu 165 %. Erster Kurs: 180 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1918/19: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Stahl. Prokuristen: E. Bartsch, Braumeister Erich Schartiger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Fr. Wiskott, Stellv. Bank-Dir. Carl Augusti, Paul Stöber, Dortmund; Alb. Speer, Mannheim. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Wiskott & Co.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Essen: Essener Credit-Anstalt u. alle Niederlass. dieser Banken. –— Für die Anleihe auch: Mannheim: Südd. Bank. Dortmunder Westfalia-Brauerei A.-G. in Dortmund. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ab 1./3. 1906; eingetr. 3./4. 1906. Übernahme der offenen Handels-Ges. Dortmunder Feldschlösschen Bömcke & Hueck zu Dortmund für M. 766 529. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000 hl. Die Ges. besitzt u. a. das Bahnhofshotel in Cleve u. Wirtschaften in Hoerde, Hesdecke, Dortmund u. Mettmann. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 480 000 an I. Stelle; ferner M. 209 544 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereigrundstück 310 000, Gebäude 213 300, verschied. Besitzungen 34 850, Masch. 42 000, Brauereigeräte u. Utensil. 39 300, Lagerfässer 13 500, Transportfässer 44 000, Fuhrpark 3000, Eisenbahn-Bierwagen 10 900, Inventar Cleve 4800, Trebertrocknungs-Anlage 2600, Accumulatoren-Anlage 3500, Mobilar 1, Beleucht. 1, Kraftwagen 1, Flaschenkellerei-Einricht. 1, Brunnen-Anlage 1, Laboratorium-Einricht. 1, Kassa u. Wechsel 9338, Effekten 22 022, vorausbez. Versich. 1828, Debit. 70 112, Darlehn gegen Sicherheit 429 674, Bankguth. 261 809, Vorräte 250 839. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 480 000, R.-F. 35 010, bes. R.-F. 35 000, Bau-Rückl. 18 000, Rückl. als Sicherxeitsbestand 34 792, do. für Kriegsfürsorge 20 000, do, für Stempel u. Erneuerung der Zinsbogen 6500, do. für Belohnungen 5500, do. für die Überleitung in die Friedenswirtschaft 10 000, Div. 45 000, Kredit. 290 037, Vortrag 37 542. Sa. M. 1 767 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Kohlen 83 818, Reichs- biersteuer, Gemeindebiersteuer, Versich. u. Steuern 210 983, Gehälter, Löhne, Spesen, Handl.-