1228 Brauereien. Reingewinn 236 842. – Kredit: Vortrag 86 692, Bier 2 046 825, Brauereiabfälle 2189, Zs. * Kurs Ende 1889–1919: 152.50, 152.50, 143.50, 146, 143, 175.25, 210, 217, 257, 250, 234.50, 216.60, 204.50, –, 206, 208, 202.50, 200.25, 194, 165, 176.25, 181.75, 178, 171, 168.50, 169.25*, –, 145, 156, 150, 184 %. Eingef. 19./4. 1888 zu 160 %. Not. in Berlin. Dividenden 1901/02–1918/19: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10. 10, 10 10 10, 10 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Rud. Harms, Wilh. Feltmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Komm.-Rat Wilh. Köster, Geh. Justizrat Karl Tewaag, Dortmund; Felix Overbeck Duisburg. Prokuristen: Kassierer Otto Borgmann, Hch. Knapp. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland; Essen und Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl Akt.-Ges. in Gegründet: 1867; seit 26./9. 1908 Akt.-Ges.; eingetr. 22./12. 1908. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Eriedr. Lehmkuhl u. Heinr. Lehmkuhl unter der Firma Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl zu Dortmund betriebenen Brauereiunternehmens; übernommen samt allen Liegenschaften für M. 1 200 000, wofür M. 997 000 in Aktien und M. 3000 bar gewährt wurden, wärend der Restbetrag von M. 200 000 der Akt.-Ges. Kkreditiert wird. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Im Dez. 1917 gingen sämtliche Aktien in den Besitz der Dortmunder Aktien-Brauerei über. Für das A.-K. der Tremonia-Brauerei (M. 1 000 000) wurden M. 300 000 in 250 neuen Aktien der Dormunder Aktien -Brauerei à M. 1200 gewährt. Der Brauereibetrieb wurde 1918 stillgelegt und mit demjenigen der Dortmunder Aktien-Brauerei verschmolzen. Hypotheken: M. 959 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 1 122 888, do. II 340 000, Debit. 700 218. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Hypoth. 959 300, Kredit. 93 807. Sa. M. 2 163 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Immobil. 87 673, Ausgaben 76 894. Sa. M. 164 567. – Kredit: Einnahmen M. 164 567. Dividenden: 1908/09–1916/17: ? %. Gewinn 1908/09–1918/19: M. 72 496, 104 853, 109 719, 55 900, 97 766, 74 384, 50 359, 46 785, 48 000, 0, 0. Direktion: Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dir. Heinrich Mauritz, Stellv. Friedr. Blume, Josef Kahlert. Prokuristen: Friedr. Schoppe, Carl Reher. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Rechtsanwalt Justizrat Dr. R. Schmits, Mülheim-Ruhr; Kaufm. Jakob Mauritz, Duisburg; Obering. Otto Mauritz, Nürnberg; Fabrikbes. E. Friedrichs, Rheydt. =――― Zwei-Löwenbrauerei Akt.-Ges. in Liquidation in Dortmund, Gegründet: In Münster i. W. am 3 Ö = 3 erk = = =* = = (0 = = 0 89 = 0 = 8 = = = = = — = = = = = 8 Ö Ö0 2 5 5 00 * = 43 = Ö=0 =0 = = == – = E =―. –― = = ― = 0 1910 auf M. 153 973, 1911 auf M. 192 444 u. ber 26./3. 1912 auf M. 196 916. Die G.-V v. 26./3. 1912 beschloss deshalb die Liquidation der Ges. u. Verlegung des Sitzes von Münster nach Dortmund. Infolge nachträglich eingegangener, bereits abgeschriebener Forder. u. Gläubigernachlass bis 1913 auf M. 70 623 herabgemindert, aber 1914 wieder auf M. 89 191 u. 1915 auf M. 89 453 angewachsen. Der Hauptgläubiger gewährte 1916 einen Nachlass von M. 15 000, 1918 einen solchen von M. 35 000. Kapital: M. 101 000 in 101 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. Hypotheken: M. 156 720 (Stand ult. 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 120000, Brauereigebäude 175 000, Emdener Bierhalle 20 000, Masch. u. Apparate 12 000, Lagerfässer 6000, Transportfässer 2000, Utensil. 1000, Flaschenbierutensil. 500, Mobil. 250, Wirtschaftsmobil. 7000, Kassa 1964, ―― ――― Debit. 9560, Verlust 89 845. – Passiva: Liquidat.-Kto: A.-K. 101 000, Hypoth. 156 720, Kredit. 187 399. Sa. M. 445 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 89 453, Ausgaben: Handl.-Unk., Zs., Steuern, Versich. 8482, Abschreib. 39 056. – Kredit: Einnahmen f. Mieten etc. 47 147, Verlust 89 845. Sa. M. 136 992. Dividenden 1906–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Karl Kleinmeyer, Heinr. Floren, Dortmund; Fr. Wieidemann, Essen. Liquidator: Adolf Schulte, Dortmund, S onnenstr. 118. * u. Mieten 120 997, berschuss aus verkauft. Besitzung. u. Rückstell. 172 303. Sa. M. 2 429 008.